Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen(current)2
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Bienen

Bienenwanderbörse - der einfache Weg eine Partnerschaft einzugehen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.07.2024 | von DI Dr. Petra Haslgrübler, BEd

Die Bienenwanderbörse, eine Online-Plattform, die Landwirtinnen und Landwirte, Gemeinden und Unternehmen mit Imkerinnen und Imkern vernetzt, hat sich in Oberösterreich seit Anfang 2023 als erfolgreiche Kooperations-Plattform etabliert. Durch die Bereitstellung von Flächen für Bienenweiden und die Vermittlung optimaler Wanderstandplätze für Bienenvölker, hat sie sich als unentbehrliche Ressource in der Förderung der Kooperation etabliert.

_(c)_Bienenwanderbörse.jpg © Bienenzentrum
Bienenwanderbörse © Bienenzentrum

Gemeinsam stark: Imker und Landwirte für eine nachhaltige Landwirtschaft

In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Bienenvölker wie in Oberösterreich. Daher ist es umso bedeutender, dass sich Imkerei und Landwirtschaft gegenseitig unterstützen, fördern und das bieten, was sie benötigen: eine effektive Bestäubung, vitale Honigbienen und gute Honig- bzw. Ernteerträge. Die Bienenwanderbörse spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem sie Flächen für Bienenweiden zur Verfügung stellt und optimale Wanderstandplätze für Bienenvölker vermittelt.

Das Konzept der Bienenwanderbörse basiert auf einer einfachen, aber wirkungsvollen Idee: Landwirtinnen und Landwirte sowie Flächeneigentümer bieten ihre Ackerkulturen, Wiesen, Brachflächen, Obstgärten oder Wälder als Bienenweiden an, während Imkerinnen und Imker nach passenden Wanderstandplätzen für ihre Bienenvölker suchen. Diese Win-Win-Situation fördert die Bienen und Biodiversität und steigert gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktivität.

Ein Netzwerk, das wächst!

Seit dem Start haben sich zahlreiche Imkerinnen und Imker sowie Landbesitzer auf der Bienenwanderbörse registriert, um ihre Ressourcen zu teilen und einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. In Oberösterreich wurden 32 verschiedene Kulturen erfolgreich gemeldet. Insgesamt haben sich 106 Imkerinnen und Imker sowie Landbesitzerinnen und -besitzer in der Datenbank registriert. Davon sind 60% Imkerinnen und Imker, 30% nur Landbesitzer und 10% haben beides.
Biene besucht Rapsblüte Detail_3.jpg © Bienenzentrum
Biene besucht Rapsblüte. © Bienenzentrum

"Raps" dominiert als registrierte Kultur

Raps ist ein Multitalent. Er lockert und verbessert den Boden und bietet Bienen sowie blütenbestäubenden Insekten wertvolle Nahrung. Insbesondere nach der Obstblüte, die aufgrund des hohen Eigenbedarfs der Bienen als Honig nicht geerntet werden kann, ist die Rapsblüte die erste nutzbare Tracht. Bei gutem Wetter sind hier große Erntemengen möglich. Die Kunden schätzen den Rapshonig, weil er aufgrund der feinen Kristallisation am besten zu Cremehonig verarbeitet werden kann. Wenn in der näheren Umgebung der Bienenvölker keine Raps- oder Waldtracht zu erwarten ist, ist eine nennenswerte Honigernte in Oberösterreich nicht möglich. Ohne den Rapsanbau ist somit eine Erwerbsimkerei in Oberösterreich unter keinen Umständen mehr wirtschaftlich zu betreiben.
Grafik Verteilung der gemeldetetn Kulturen.png © Bienenzentrum
Verteilung der gemeldeten Kulturen auf bienenwanderbörse.at. Raps ist mit 31 % die am öftesten zur Verfügung gestellte Ackerkultur. © Bienenzentrum
Die Bienenwanderbörse bleibt bestrebt, einen nachhaltigen Beitrag für die Zusammenarbeit von Imkerschaft und Landwirtschaft zu fördern sowie zum Schutz der Bienen und unserer Umwelt zu leisten. Für weitere Informationen und zur Teilnahme besuchen Sie bitte die Website der Bienenwanderbörse unter www.bienenwanderboerse.at. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich dieser nachhaltigen Initiative anzuschließen.

Weitere Fachinformation

  • Imkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung
  • Das war die Erwerbsimkermesse 2025
  • Rückblick auf die Konferenz "Asiatische Hornisse - gekommen, um zu bleiben?“
  • Notwendige Wertschätzung für die heimische Honigproduktion

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
_(c)_Bienenwanderbörse.jpg © Bienenzentrum

Bienenwanderbörse © Bienenzentrum

Biene besucht Rapsblüte Detail_3.jpg © Bienenzentrum

Biene besucht Rapsblüte. © Bienenzentrum

Grafik Verteilung der gemeldetetn Kulturen.png © Bienenzentrum

Verteilung der gemeldeten Kulturen auf bienenwanderbörse.at. Raps ist mit 31 % die am öftesten zur Verfügung gestellte Ackerkultur. © Bienenzentrum