Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Berlakovich: Mercosur zerstört bäuerliche Familienbetriebe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.09.2025 | von Michaela Tesch-Wessely

LK Burgenland lehnt Mercosur-Abkommen ab.

Nein zu Mercosur - Titel.jpg © Archiv
© Archiv
Die EU-Kommission hat kürzlich grünes Licht für ein über Jahrzehnte verhandeltes Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten gegeben. Damit es in Kraft treten kann, müssen noch die EU-Staaten und das Europaparlament zustimmen. Die Landwirtschaftskammer Burgenland verurteilt die Entscheidung der EU-Kommission, das Mercosur-Abkommen voranzutreiben, aufs Schärfste. „Das ist nichts anderes als ein Verrat an der europäischen und österreichischen Landwirtschaft. Mit diesem Abkommen verkauft die EU unsere bäuerlichen Familienbetriebe an Billigimporte aus Südamerika“, sagt LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, der auch 1. Vizepräsident des EU-Bauernverbandes Copa ist.
 

Bauern werden geopfert – Versorgungssicherheit in Gefahr

Viele europäische Landwirte befürchten durch das Abkommen eine Flut von Importen aus Südamerika, insbesondere von Rind- und Geflügelfleisch, Zucker und Ethanol. Die Mercosur-Staaten verfügen über riesige landwirtschaftliche Flächen und geringere Produktionskosten, was ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnte. „Unsere Kritik an Mercosur ist, dass es kein faires Abkommen ist. In Südamerika sind Pflanzenschutzmittel erlaubt, die bei uns schon längst verboten sind. Hormone und Antibiotika dürfen dort auch zur Tiermast verwendet werden, was bei uns ebenfalls nicht erlaubt ist. Wir haben höhere Produktionsstandards und können daher nicht so billig produzieren. Unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten unter strengsten Regeln, die weltweit ihresgleichen suchen – und die EU setzt sie mit unfairer Billigkonkurrenz aus Ländern unter Druck, wo Umweltzerstörung, Einsatz verbotener Pflanzenschutzmittel und fehlendes Tierwohl an der Tagesordnung sind. Damit werden bäuerliche Existenzen geopfert und unsere Versorgungssicherheit aufs Spiel gesetzt“, betont Berlakovich.

Ausgleichsfonds ist Hohn

Das EU-Mercosur-Handelsabkommen sieht einen Ausgleichsfonds für die Landwirtschaft vor. Dieser Fonds soll Landwirte unterstützen, die durch die Lockerung der Handelsbedingungen und den verstärkten Import von Agrarprodukten aus Südamerika unter Preisdruck geraten. Berlakovich bezeichnet das als „Hohn“. „Nach ersten Informationen klingt dieser Fonds wie eine Alibiaktion. Dadurch kann man die Zerstörung der bäuerlichen Strukturen nicht aufhalten.“
 

Herkunftskennzeichnung: Ein Muss gegen Täuschung

Berlakovich fordert endlich eine verpflichtende, lückenlose Herkunftskennzeichnung für alle Lebensmittel. „Die Konsumentinnen und Konsumenten sind die wichtigsten Partner der heimischen Bauern. Wir garantieren hochwertige und sichere Lebensmittel. Nur, wenn klar erkennbar ist, woher ein Produkt kommt, können sich die Konsumenten bewusst für österreichische Qualität entscheiden – und gegen Billigware aus Ländern, die unsere Standards mit Füßen treten“, so Berlakovich.
 

Österreich darf nicht einknicken

Berlakovich fordert die Bundesregierung mit Nachdruck auf, an der klaren Ablehnung festzuhalten: „Es gibt auch diesbezüglich einen Parlamentsbeschluss, der sich gegen das Mercosur-Abkommen ausspricht, dabei muss es auch bleiben. Alles andere wäre ein Verrat an der Landwirtschaft, an der Umwelt und an den Konsumentinnen und Konsumenten.“
 
Zum nächsten nächster Artikel

Bescheide zur Bgld. Baulandmobilisierungsabgabe: Informationen, Ausnahmen und Beratungsmöglichkeiten für Grundeigentümer

Weitere Beiträge

  • Ackerbau Österreich 2025: Niedrigststand der Getreidefläche, höchste Herausforderungen
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • SoilRise - Landwirte betreiben Regenwurmforschung
  • LK fordert: Faire Rahmenbedingungen für Bauern
  • Einladung zur Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Weltmilchtag: Milch mehr als nur ein Lebensmittel
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Maul- und Klauenseuche: Ende der Grenzsperren und Sperrzonen
  • Start der Erdbeersaison in Wiesen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
29 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Nein zu Mercosur - Titel.jpg © Archiv

© Archiv