Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit(current)2
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Recht & Steuer
  3. Soziales und Arbeit
  • Drucken
  • Empfehlen
14.01.2021 | von SVS

Beitragsgrundlagen-Option

Eine Alternative zum pauschal errechneten Sozialversicherungsbeitrag.

student-5224094 1920.jpg
© pixabay
Die Berechnung der Beiträge für die Sozialversicherung nach dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz (BSVG) erfolgt  in der Regel auf Basis des Einheitswertes der bewirtschafteten land(forst)wirtschaftlichen Flächen. Betriebsführer  haben aber auch die Möglichkeit, anstelle dieser pauschalen  Beitragsberechnung die sogenannte "Beitragsgrundlagen-Option“ oder "Große Option“  bei der Sozialversicherung der  Selbständigen (SVS) zu beantragen. In diesem Fall werden  die tatsächlichen Einkünfte laut Einkommensteuerbescheid des Betriebsführers als Berechnungsgrundlage für  die Beiträge herangezogen.

Voraussetzungen für eine Beitragsgrundlagen-Option

Voraussetzung für die Beitragsgrundlagen-Option ist ein Antrag des Betriebsführers bzw.  der Betriebsführer, welcher  bis zum 30. April des dem Beitragsjahr folgenden Jahres, ab  dem die Option wirksam werden soll, bei der SVS eingelangt  sein muss. 
Eine Option ab dem  Beitragsjahr 2020 kann also bis  30. April 2021 geltend gemacht  werden.  Die beantragte Beitragsgrundlagen-Option gilt dann auch  für die Folgejahre und kann  erst widerrufen werden, wenn  eine Änderung in der Betriebsführung eintritt.

Ein Abgehen vom pauschalen  Einheitswert-System setzt weiters voraus, dass der steuerliche  Gewinn durch Teilpauschalierung, Einnahmen-Ausgaben Rechnung oder Buchführung  festgestellt und nicht aufgrund  einer Vollpauschalierung ermittelt wurde. Die Beitragsgrundlagen-Option im Sozialversicherungsrecht ist also  bindend für die steuerliche Gewinnermittlung.

Feststellung der Beitragsgrundlage bei Option

Die Beitragsgrundlage wird bei  Option anhand der im Einkommensteuerbescheid ausgewiesenen Einkünfte für die  Land- und Forstwirtschaft, zuzüglich der im Beitragsjahr  vorgeschriebenen Beiträge zur  Kranken- und Pensionsversicherung (welche in der Einkommensteuererklärung einen Abzugsposten darstellen),  festgestellt.

Bis zum Vorliegen  eines rechtkräftigen Einkommensteuerbescheides für das  Beitragsjahr wird eine vorläufige Beitragsgrundlage - zu Beginn auf Basis des Einheitswertes, in den Folgejahren anhand  des zuletzt vorliegenden Einkommensteuerbescheides +- errechnet.

Die Option erfasst den gesamten Betrieb und gilt somit für  die Beitragsgrundlagen aller  im Betrieb beschäftigten Angehörigen.  Zu beachten ist, dass auch im  Falle einer Option Mindestbeitragsgrundlagen zur Anwendung kommen.

Im Bereich der  Krankenversicherung wurde  diese im Rahmen des im Sommer beschlossenen Entlastungspaktes für Bauern rückwirkend mit 1. Jänner 2020 von monatlich 1.597,38 auf 460,66  Euro abgesenkt.

In der Pensionsversicherung beträgt die  monatliche Mindestbeitragsgrundlage bei Option 850,07  Euro und in der Unfallversicherung 1.597,38 Euro. Nach oben hin sind die Beitragszahlungen  mit der Höchstbeitragsgrundlage (2020: 6.265 Euro) begrenzt.

Durch die gesetzlichen  Änderungen im Juli dieses Jahres ist ab 2020 nun mehr auch  kein Zusatzbeitrag bei Option  mehr zu bezahlen.

Die Beitragsgrundlagen-Option ist eine Alternative zur  pauschalen Bemessung der Sozialversicherungsbeiträge nach  dem Einheitswert. Sie möge  aber wohl überlegt sein und  deren Auswirkungen auch auf  längere Sicht, sei es im Steuerrecht oder für die künftige eigene Pension oder die eines im  Betrieb versicherten Angehörigen bedacht werden

Sie haben dazu Fragen?

Für weitere Informationen stehen Ihnen die Rechtsberater der Burgenländischen Landwirtschaftskammer unter der Tel.-Nr.: 02682 / 702 - 200 gerne zur Verfügung.

Weitere Fachinformation

  • Rechtstipp: Papamonat auch für Landwirte?
  • Rechtstipp: Partnerschaftsbonus bei Kinderbetreuung
  • Rechtstipp: Unzufrieden mit der Pflegegeldeinstufung durch die Versicherung
  • Rechtstipp - Datenabgleich AMA - SVS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 2 von 2

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Recht Steuer Soziales © Archiv

    Recht, Steuer und Soziales

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
student-5224094 1920.jpg
© pixabay