Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

„Auf ein Glas Burgenland“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.07.2021 | von Ing. Verena Klöckl, BA/Wein Burgenland

Präsentation der besten Weine aus der Weinprämierung 2021 der Burgenländischen Landwirtschaftskammer sowie dem Wein Burgenland Award

Auf ein Glas Burgenland Foto_Wein BurgenlandMartina Lex.jpg © Wein Burgenland/Martina Lex
Auf ein Glas Burgenland. vlnr.:: LK-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, die Weinprinzessinnen Claudia und Jasmin, Weinkönigin Susanne I., Weinbauverbandspräsident ÖR Andreas Liegenfeld, Wein Burgenland Geschäftsführer DI Georg Schweitzer © Wein Burgenland/Martina Lex
Erstmals wurden im Rahmen einer Kooperation der Burgenländischen Landwirtschaftskammer mit der Wein Burgenland die Landessieger & Finalisten der Burgenländischen Weinprämierung und die besten Weine des Wein Burgenland Awards gemeinsam präsentiert.
Am 14. Juli wurden in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien die besten Weine aus der Weinprämierung 2021 der Burgenländischen Landwirtschaftskammer sowie dem Wein Burgenland Award präsentiert. Dabei wurden die Weine im Rahmen einer Tischpräsentation von den WinzerInnen persönlich ausgeschenkt. Somit war das Burgenland das erste Bundesland, das in der Bundeshauptstadt wieder ein Verkostungsformat wie vor Corona anbieten konnte. Die Einhaltung sämtlicher allgemein bekannter Hygienemaßnahmen sowie der 3G-Regel waren die Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung. 300 Besucher und Besucherinnen ließen sich auch von der Julihitze nicht beirren und nutzten diese einmalige Gelegenheit. In 2 Durchgängen konnten in entspannter, aber auch historischer Atmosphäre des Augustinertraktes in der österreichischen Nationalbibliothek aus den rund 2.200 eingereichten Weinen die besten Weine verkostet werden. Gesamt waren es 180 Weine, denn jedes Weingut hatte seine prämierten Weine, aber auch 2 weitere Weine mit im Gepäck. Sehr begrüßt wurde von den Besuchern die bunte Mischung aus bekannten und weniger bekannten, großen und kleinen, renommierten und neuen Weingütern, so gab es für Weinliebhaber auch viel Neues zu entdecken.

Bereits im April wurden im Martinsschlössl in Donnerskirchen im Rahmen des Wein Burgenland Award 420 eingereichte Weine, an zwei Tagen, in 11 Kategorien von insgesamt 17 Jurymitgliedern verdeckt verkostet und nach dem 100-Punkte System bewertet. Diese Verkostung stellt eine Ergänzung zur Burgenländischen Weinprämierung dar, da der Fokus auf Herkunfts- und gereiften Weinen liegt. Für deren Verkostung bekommt die Jury auch mehr Zeit, um speziell auf Textur und Struktur der Weine einzugehen, da diese Weine sehr oft nicht durch Primärfruchtigkeit hervorstechen.

Im Juni wurden in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer im Rahmen der Weinprämierung 1.800 Weine und Sekte von insgesamt 42 KosterInnen an 7 Tagen in 17 Kategorien bewertet, wobei dies ebenso in verdeckter Form nach dem 100-Punkte System erfolgte. Bei der Verkostung wird vor allem der vielfältigen Fruchtstruktur der Weine die nötige Aufmerksamkeit geschenkt.
Burgenlands Wein im Mittelpunkt Foto_Wein BurgenlandMargit Schmid.jpg © Wein Burgenland/Margit Schmid
Großes Interesse herrschte bei der Präsentation der besten Weine aus der Weinprämierung 2021 der Burgenländischen Landwirtschaftskammer sowie dem Wein Burgenland Award © Wein Burgenland/Margit Schmid
„Mit den beiden Verkostungen, die den Schwerpunkt auf jeweils andere Weinstilistiken legen, ist es möglich die komplette Burgenländische Weinvielfalt und Bandbreite abzubilden. Es können darauf basierend die passenden Weine für die verschiedenen Präsentationen vor dem Fach- aber auch Endpublikum ausgewählt werden. Die Burgenländische Weinwirtschaft profitiert langfristig von dieser Art der innovativen Zusammenarbeit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und der Wein Burgenland. Außerdem können sich die EndkonsumentInnen an Auszeichnungen für Weine aus dem gesamten Portfolio des Burgenlandes orientieren und somit für jeden Geschmack das Richtige finden“, so LK-Präsident Berlakovich und Weinbaupräsident Liegenfeld sowie Wein Burgenland Geschäftsführer Georg Schweitzer unisono

Weitere Beiträge

  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Auf ein Glas Burgenland Foto_Wein BurgenlandMartina Lex.jpg © Wein Burgenland/Martina Lex

Auf ein Glas Burgenland. vlnr.:: LK-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, die Weinprinzessinnen Claudia und Jasmin, Weinkönigin Susanne I., Weinbauverbandspräsident ÖR Andreas Liegenfeld, Wein Burgenland Geschäftsführer DI Georg Schweitzer © Wein Burgenland/Martina Lex

Burgenlands Wein im Mittelpunkt Foto_Wein BurgenlandMargit Schmid.jpg © Wein Burgenland/Margit Schmid

Großes Interesse herrschte bei der Präsentation der besten Weine aus der Weinprämierung 2021 der Burgenländischen Landwirtschaftskammer sowie dem Wein Burgenland Award © Wein Burgenland/Margit Schmid