Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.10.2022 | von Johanna Mandl BEd

Schneller als einem lieb ist, können sich Rinder beim Transport Krankheiten und Parasiten einfangen und den gesamten Bestand infizieren. Doch wo genau lauern die Gefahren für einen Milchviehbetrieb und was kann man dagegen unternehmen?

Beim Tiertransport wird gerne auf externe Dienstleister zurückgegriffen. Der Tiertransporter sollte so kurz wie möglich am Betrieb verbleiben und sollte nur Kontakt zu jenen Tieren haben, die verladen werden. © agrarfoto.com
Beim Tiertransport wird gerne auf externe Dienstleister zurückgegriffen. Der Tiertransporter sollte so kurz wie möglich am Betrieb verbleiben und sollte nur Kontakt zu jenen Tieren haben, die verladen werden. © agrarfoto.com

Gründe für Viehverkehr

Auf einem Milchviehbetrieb kann saisonal oft sehr viel Viehverkehr herrschen:
  • Tiere, die auf die Weide, die Alm oder den Aufzuchtbetrieb transportiert werden
  • Tiere, die wieder heimkehren und davor Kontakt mit fremden Herden hatten
  • Zukäufe oder der gemeinschaftlich genutzte Viehanhänger zum Transport
Das alles ist eine Frage für die externe Biosicherheit.

Risikoanalyse als Basis

Jeder Betrieb sollte das eigene Risiko bewerten und entsprechend der eigenen Risikofaktoren reagieren. Denn es können bei Zukauf, Durchmischung oder Kontakt mit fremden Herden auf Almen oder Gemeinschaftsweiden oder beim Transport durch einen Dienstleister auch Krankheiten übertragen werden. Doch was genau ist zu tun?

Gesundheitscheck und Transportpapiere

Es dürfen nur gesunde und transportfähige Tiere verladen werden. Verletzte, erkrankte oder festliegende Tiere darf man nach dieser Definition nicht transportieren. Nur leicht erkrankte Tiere können verbracht werden. Am besten prüft man den Gesundheitsstatus noch vor dem Verbringen. Bei Zweifel muss man einen Tierarzt hinzuziehen. Je nach Anforderung sollte noch der Herkunftsbetrieb Impfnachweise liefern oder Testungen durchführen. Das Mitführen von Transportpapieren ist zwar erst ab einer Strecke von über 50 km vorgeschrieben, jedoch sind die darin enthaltenen Informationen, wie Herkunftsbetrieb und Tierliste auch bei Kurzstrecken relevant. So kann auch bei Erkrankungen am Zielbetrieb besser nachvollzogen werden, welche Tiere involviert waren und deshalb beobachtet werden müssen.

Viehanhänger reinigen

Im Kot und Mist fremder Rinder können Gefahren lauern, genauso wie auf ungereinigten Toren und Absperrungen, vor allem, wenn zwischen dem Transport verschiedener Gruppen wenig oder keine Zeit vergangen ist. Ein Beispiel dafür sind Rinder, deren Haut von Kälberflechte befallen ist. Reiben sich die Tiere an der Innenwand des Transporters und an den Zwischentoren, hinterlassen sie dort die infektiösen Sporen ihres Hautpilzes. Bei den Rindern des nächsten Transportes können sich die Sporen in deren unauffälligen Hautverletzungen festsetzen. Der Transportstress tut sein Übriges, dass die Krankheit beim noch nicht immunen Rind ausbricht. Nach jedem Transport muss man den Viehanhänger zumindest mit ausreichend Wasser so zeitgerecht reinigen, damit er vor dem nächsten Transport noch trocknen kann. Gibt es in der Herde Infektionen, zum Beispiel Kälberflechte, Mortellaro oder Durchfall, sollte man zusätzlich ein Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel verwenden.

Kontakt zu fremden Herden vermeiden

Jeder Stall und jede Herde birgt eigene Krankheitserreger. Das ist mit ein Hauptgrund, weshalb Kälber unbedingt Kolostralmilch von Kühen aus jenem Stall bekommen sollen, in dem sie leben. Die Immunglobuline in der Biestmilch sind speziell auf dieses Keimspektrum und diese Erregersituation angepasst. Beim engen Kontakt mit herdenfremden Tieren können Rinder die eine oder andere Krankheit mitnehmen. Deshalb sollte man auch die eigenen Tiere nach einem gemeinsamen Transport mit herdenfremden Rindern oder bei der Rückkehr von Almen oder Gemeinschaftsweiden nicht direkt wieder in die Herde eingliedern.
Über die Haut, kontaminierte Kleidung und Treibhilfen können Erreger in den Betrieb gelangen. © agrarfoto.com
Über die Haut, kontaminierte Kleidung und Treibhilfen können Erreger in den Betrieb gelangen. Hygiene und Abstand zum Stall schaffen hier Sicherheit. © agrarfoto.com

Betriebsfremde Personen, Kleidung und Ausrüstung

Gerade beim Tiertransport wird zunehmend gerne auf externe Dienstleister zurückgegriffen. Der Vorteil ist, dass so für das Verladen und Verbringen keine betriebseigene Ausrüstung, wie zum Beispiel Viehanhänger, und weniger betriebseigenes Personal notwendig sind. Dafür erhöht sich das externe Biosicherheitsrisiko. Diese Dienstleister fahren in der Regel mehrere Betriebe an einem Tag an. Meist sind schon andere Tiere am Anhänger. Deshalb ist es nicht ausgeschlossen, dass so Krankheiten auf den eigenen Betrieb eingeschleppt werden.

Der Tiertransporter sollte aus diesem Grund so kurz wie möglich am Betrieb verbleiben und keinen Kontakt zu anderen Tieren haben, außer jenen, die verladen werden. Am besten sollte der restliche Stall nicht betreten werden. Zwar sind gerade diese Personen besonders geschult, wenn es um Biosicherheit geht, aber über kontaminierte Kleidung und Treibhilfen oder Einstreureste können verschiedene Erreger in den Betrieb gelangen.

Eine Verladebox oder ein Verladepferch am Rande des Betriebes ist hier von Vorteil. Der Pferch muss leicht zu reinigen sein und die restliche Herde darf ihn nicht frequentieren. Auch eine Quarantänebox kann so ein Verladebereich sein.

Quarantäne und getrennte Haltung von neu angekommenen Tieren

Mit dem Wissen über den Immunstatus der Tiere, über Parasiten und ansteckende Krankheiten, die sich rasend schnell verbreiten können, wird einem klar: Neu angekommene Tiere müssen auf ihre Gesundheit überprüft werden, bevor man sie in die Herde eingliedert. Auch wenn ein Tier den Herkunftsbetrieb scheinbar gesund verlassen hat, kann es vorkommen, dass eine Krankheit erst beim Transport übertragen wird oder erst nach einigen Tagen Inkubationszeit ausbricht.

Von der restlichen Herde abgetrennte Quarantäneboxen oder -ställe sind hier ein hilfreiches Schutzinstrument. Da manche Erreger nicht nur über direkten Kontakt, sondern auch über kontaminierte Einstreu- und Futterreste oder gar über die Luft übertragen werden können, ist eine solche Einrichtung idealerweise wirklich baulich vom restlichen Bestand getrennt.
Der Quarantänestall sollte  dicht  sein, um Krankheiten nicht über die Luft zu verbreiten. © Paula Pöchlauer-Kozel
Der Quarantänestall sollte "dicht" sein, um Krankheiten nicht über die Luft zu verbreiten. © Paula Pöchlauer-Kozel

Wie muss ein Quarantänestall aussehen?

Um die Rahmenbedingungen für den perfekten Quarantänestall zu schaffen, muss man wissen, mit welchen Krankheitserregern zu rechnen ist. Der Quarantänestall sollte nicht als luftiger Offenstall ausgeführt, sondern "dicht" sein. So sinkt das Risiko, Krankheiten über Futter- und Einstreureste oder auch über die Luft zu verbreiten. Um Krankheitserreger nicht zu verschleppen, sollte der Quarantänestall über eigenes Werkzeug verfügen, wie zum Beispiel Futter- und Mistgabeln sowie Schubkarren. Den Quarantänestall betritt man nur mit eigener Stallkleidung für diesen Bereich. Es sollten eigene Stiefel bereitstehen, die nach dem Verlassen gewaschen werden. Die Quarantänetiere sollten als letzte betreut werden. Danach sollte man die Stallkleidung wechseln.
Artikelserie Biosicherheit - Überblick.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Serie "Checkliste Biosicherheit am Milchviehbetrieb" in fünf Teilen

Biosicherheit am Rinderbetrieb wird zunehmend Teil der guten Praxis: Eine Herde aktiv gesund zu erhalten, heißt nichts anderes, als zu vermeiden, dass sich unerwünschte Krankheitserreger am Betrieb etablieren und verbreiten. Und vorbeugen ist zumeist günstiger als heilen. Doch Milchviehbetriebe biosicher zu gestalten, ist oft sehr herausfordernd, weil
  • meist verschiedene Tiergruppen zur gleichen Zeit gehalten werden,
  • regelmäßig Vieh verkauft oder transportiert wird und
  • moderne Ställe zunehmend sehr offen gestaltet sind.
Milchviehbetriebe lassen sich nicht einfach nach außen abriegeln und stehen, je nach Betriebsausrichtung und Tierkategorie, vor ganz unterschiedlichen Anforderungen. Trotzdem liegt es in der Verantwortung der Tierhalter vorzubeugen sowie im und um den Betrieb Maßnahmen zu setzen, die helfen, die Milchviehherde gesund zu erhalten. Da sich der Milchviehbetrieb nicht mit "Tor-zu"-Methoden einfach abriegeln lässt und Stallreinigung und Stalldesinfektion am ganzen Betrieb in der Praxis schwer durchführbar sind, macht es Sinn, Biosicherheitsmaßnahmen je nach Situation und Tierkategorie umzusetzen.

Die fünfteilige Serie "Checkliste Biosicherheit am Milchviehbetrieb" beleuchtet deshalb einige wichtige, kritische Zonen und Zeitpunkte am Hof und zeigt dazu passende Biosicherheitsmaßnahmen auf.

Artikelserie

Hauptartikel:
Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Wie man die Abkalbebox biosicher im Stall einsetzt
Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Das Kälberiglu
Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Der Melkstand
Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gesund trotz Gruppenwechsel und anderer Tierarten
Zum vorigen voriger Artikel

Die optimale Einstellung der Liegeboxen

Zum nächsten nächster Artikel

Schätzt du noch oder misst du schon?

Weitere Fachinformation

  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • Tabuthema Totgeburt
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • Onlinekurs

    Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Beim Tiertransport wird gerne auf externe Dienstleister zurückgegriffen. Der Tiertransporter sollte so kurz wie möglich am Betrieb verbleiben und sollte nur Kontakt zu jenen Tieren haben, die verladen werden. © agrarfoto.com

Beim Tiertransport wird gerne auf externe Dienstleister zurückgegriffen. Der Tiertransporter sollte so kurz wie möglich am Betrieb verbleiben und sollte nur Kontakt zu jenen Tieren haben, die verladen werden. © agrarfoto.com

Über die Haut, kontaminierte Kleidung und Treibhilfen können Erreger in den Betrieb gelangen. © agrarfoto.com

Über die Haut, kontaminierte Kleidung und Treibhilfen können Erreger in den Betrieb gelangen. Hygiene und Abstand zum Stall schaffen hier Sicherheit. © agrarfoto.com

Der Quarantänestall sollte  dicht  sein, um Krankheiten nicht über die Luft zu verbreiten. © Paula Pöchlauer-Kozel

Der Quarantänestall sollte "dicht" sein, um Krankheiten nicht über die Luft zu verbreiten. © Paula Pöchlauer-Kozel

Artikelserie Biosicherheit - Überblick.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich