Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Arbeitskreis Milchproduktion: Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Dr. Marco Horn, BEd.

Arbeitskreismitglieder profitieren von einer umfangreichen Betriebszweigauswertung. Eine leichte Datenerfassung, übersichtliche Darstellungen und ein Arbeitskreisleiter als Stütze zeigen Stärken und Chancen auf. Jetzt Mitglied werden und sich selbst überzeugen.

Bildergalerie (7 Fotos)
Arbeitskreismilchproduktion bei der Betriebszweigauswertung © Marco Horn/LK Niederösterreich
Seit über 20 Jahren unterstützt die Arbeitskreisberatung Milcherzeuger dabei ihre Betriebe Schritt für Schritt weiterzuentwickeln und für aktuelle und künftige Herausforderungen zu rüsten. © Wöckinger/LK Oberösterreich
AK Milch Diagramme.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Friedrich Döller ist überzeugtes Mitglied beim Arbeitskreis Milchproduktion. © Döller
Thomas Heigl weiß die Kennzahlen der Betriebszweigauswertung im Rahmen des Arbeitskreises Milchproduktion zu schätzen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Fleckviehzüchter Zimmermann.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
08 AKM Logo_transparent.gif © Archiv
Arbeitskreismilchproduktion bei der Betriebszweigauswertung © Marco Horn/LK Niederösterreich
Seit über 20 Jahren unterstützt die Arbeitskreisberatung Milcherzeuger dabei ihre Betriebe Schritt für Schritt weiterzuentwickeln und für aktuelle und künftige Herausforderungen zu rüsten. © Wöckinger/LK Oberösterreich
AK Milch Diagramme.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Friedrich Döller ist überzeugtes Mitglied beim Arbeitskreis Milchproduktion. © Döller
Thomas Heigl weiß die Kennzahlen der Betriebszweigauswertung im Rahmen des Arbeitskreises Milchproduktion zu schätzen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Fleckviehzüchter Zimmermann.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
08 AKM Logo_transparent.gif © Archiv
Neben der Interpretation und Diskussion der Kennzahlen spielt auch der offene Erfahrungsaustausch bei den Ergebnisübergaben eine wesentliche Rolle. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Seit über 20 Jahren unterstützt die Arbeitskreisberatung Milcherzeuger dabei ihre Betriebe Schritt für Schritt weiterzuentwickeln und für aktuelle und künftige Herausforderungen zu rüsten. © Wöckinger/LK Oberösterreich
Direktleistungen und Direktkosten © Marco Horn/LK Niederösterreich
Friedrich Döller ist Holstein-Züchter im Industrieviertel. "Ich bin Mitglied im Arbeitskreis, weil es als Milchbauer wichtig ist, seine wirtschaftlichen Kennzahlen zu kennen. Durch den Vergleich der Kennzahlen innerhalb des Arbeitskreises weiß ich, wo ich stehe und wo ich ansetzen muss, um besser zu werden. Dank der jährlichen Betriebszweigauswertung sehe ich, ob ich meine Ziele erreiche und wie Maßnahmen wirtschaftlich wirken", so Döller. © Döller
Thomas Heigl züchtet Braunvieh im Mostviertel. Schon sein Vater war Gründungsmitglied des Arbeitskreises in Waidhofen an der Ybbs. "Für mich sind vor allem die wirtschaftlichen Kennzahlen der Betriebszweigauswertung essentiell. Durch den ehrlichen Austausch und die Infos während der Treffen habe ich stets einen Wissensvorsprung. Meiner Meinung nach führt für Milcherzeuger, die sich wirtschaftlich weiterentwickeln wollen, kein Weg am Arbeitskreis vorbei", erklärt Heigl. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Der Vergleich mit anderen steht für Fleckviehzüchter Otto Zimmermann im Mittelpunkt seiner Mitgliedschaft beim Arbeitskreis Milchproduktion. "Über die Jahre habe ich die offene und ehrliche Kommunikation zwischen den Arbeitskreismitgliedern sehr zu schätzen gelernt. Der Erfahrungsaustausch ist einfach unbezahlbar. Von vielen Arbeitskreistreffen konnte ich mir schon Ideen und Denkanstöße für meinen eigenen Betrieb mit nach Hause nehmen", so Zimmermann. © Marco Horn/LK Niederösterreich
© Archiv
Arbeitskreismilchproduktion bei der Betriebszweigauswertung © Marco Horn/LK Niederösterreich
Neben der Interpretation und Diskussion der Kennzahlen spielt auch der offene Erfahrungsaustausch bei den Ergebnisübergaben eine wesentliche Rolle. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Betriebszweigauswertung: Das Herzstück der Arbeitskreisberatung

Jedes Arbeitskreismitglied wertet mit Unterstützung der Arbeitskreisleiter jährlich seinen Betriebszweig Milchproduktion aus. Die Datenerfassung geschieht kinderleicht im Programm AKM-Online. Diese ist für die Arbeitskreismitglieder online aufrufbar und dient nicht nur der Erfassung der Daten, sondern auch deren Auswertung und ihrer übersichtlichen Darstellung in verschiedenen Berichten.
https://www.youtube.com/watch?v=OKmhrY88ipw
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Arbeitskreise Milchproduktion

Stärken und Potenziale des eigenen Betriebs erkennen

Was sind die großen Schrauben auf der Erlös- und auf der Kostenseite? Welche Kennzahlen meines Betriebes sind bereits gut und welche sind noch verbesserungswürdig? Wo muss ich ansetzen, um die Wirtschaftlichkeit meiner Milchproduktion weiter zu verbessern? All das sind zentrale Fragen, welche bei den Ergebnisübergaben behandelt werden. Betrachtet man zum Beispiel die Direktkosten so sind Kraftfutter, Bestandesergänzung und Grundfutter die drei großen Schrauben, die zusammen 80% der Direktkosten ausmachen.

Erfolgsfaktoren für eine wirtschaftliche Milchproduktion

  • Qualitativ hochwertiges Grundfutter
  • hohe Grundfutterleistung
  • effizienter Kraftfuttereinsatz
  • hohe Nutzungsdauer
  • hohe Lebensleistung

So bleibt mehr Geld am Betrieb

Der Vergleich des stärkeren und schwächeren Viertels der Betriebszweigauswertungen zeigt, dass sich durch die Optimierung der oben beschriebenen Erfolgsfaktoren 1.000 Euro pro Kuh und Jahr an wirtschaftlichem Potenzial heben lassen. Für einen durchschnittlichen Milchviehbetrieb mit 25 Kühen summiert sich dies auf 25.000 Euro pro Jahr. Es zahlt sich also definitiv aus seine Kennzahlen zu kennen und zu verbessern!
AK Milch Diagramme.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Direktleistungen und Direktkosten © Marco Horn/LK Niederösterreich

Erfahrungsaustausch bringt neue Ideen

Was machen wirtschaftlich erfolgreiche Betriebe anders? Welche Maßnahmen haben sich bewährt und welche nicht? Wo bestehen noch Wissenslücken? Aus der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch können sich die Arbeitskreismitglieder immer wieder neue Denkanstöße für daheim mitnehmen.
08 AKM Logo_transparent.gif © Archiv
© Archiv

Jetzt Mitglied werden

Nutzen auch Sie die Chance sich selbst und Ihren Betrieb weiterzuentwickeln und von Erfahrungsaustausch und Weiterbildung zu profitieren. Informieren Sie sich über die Mitgliedschaft in einem der Arbeitskreise Milchproduktion auf www.ak-milch.at oder bei Ihrer Landwirtschaftskammer.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Arbeitskreis Milchproduktion - Dabei sein Zahlt sich aus
  • Hier finden Sie mehr Videos zu den Arbeitskreisen

Weitere Fachinformation

  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Geburtsmanagement - Was ist wichtig!
  • Die optimale Einstellung der Liegeboxen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
  • Schätzt du noch oder misst du schon?
  • Milchfieber - mit richtiger Fütterung entgegenwirken
  • Im Kuhstall jetzt Maßnahmen gegen Sommerhitze setzen
  • Kühlen Sie schon oder Schwitzen Sie noch? - Hitzestress
  • KetoMIR für Betriebe freigeschaltet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • Onlinekurs

    Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Arbeitskreismilchproduktion bei der Betriebszweigauswertung © Marco Horn/LK Niederösterreich

Neben der Interpretation und Diskussion der Kennzahlen spielt auch der offene Erfahrungsaustausch bei den Ergebnisübergaben eine wesentliche Rolle. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Seit über 20 Jahren unterstützt die Arbeitskreisberatung Milcherzeuger dabei ihre Betriebe Schritt für Schritt weiterzuentwickeln und für aktuelle und künftige Herausforderungen zu rüsten. © Wöckinger/LK Oberösterreich

Seit über 20 Jahren unterstützt die Arbeitskreisberatung Milcherzeuger dabei ihre Betriebe Schritt für Schritt weiterzuentwickeln und für aktuelle und künftige Herausforderungen zu rüsten. © Wöckinger/LK Oberösterreich

AK Milch Diagramme.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

Direktleistungen und Direktkosten © Marco Horn/LK Niederösterreich

Friedrich Döller ist überzeugtes Mitglied beim Arbeitskreis Milchproduktion. © Döller

Friedrich Döller ist Holstein-Züchter im Industrieviertel. "Ich bin Mitglied im Arbeitskreis, weil es als Milchbauer wichtig ist, seine wirtschaftlichen Kennzahlen zu kennen. Durch den Vergleich der Kennzahlen innerhalb des Arbeitskreises weiß ich, wo ich stehe und wo ich ansetzen muss, um besser zu werden. Dank der jährlichen Betriebszweigauswertung sehe ich, ob ich meine Ziele erreiche und wie Maßnahmen wirtschaftlich wirken", so Döller. © Döller

Thomas Heigl weiß die Kennzahlen der Betriebszweigauswertung im Rahmen des Arbeitskreises Milchproduktion zu schätzen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Thomas Heigl züchtet Braunvieh im Mostviertel. Schon sein Vater war Gründungsmitglied des Arbeitskreises in Waidhofen an der Ybbs. "Für mich sind vor allem die wirtschaftlichen Kennzahlen der Betriebszweigauswertung essentiell. Durch den ehrlichen Austausch und die Infos während der Treffen habe ich stets einen Wissensvorsprung. Meiner Meinung nach führt für Milcherzeuger, die sich wirtschaftlich weiterentwickeln wollen, kein Weg am Arbeitskreis vorbei", erklärt Heigl. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Fleckviehzüchter Zimmermann.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

Der Vergleich mit anderen steht für Fleckviehzüchter Otto Zimmermann im Mittelpunkt seiner Mitgliedschaft beim Arbeitskreis Milchproduktion. "Über die Jahre habe ich die offene und ehrliche Kommunikation zwischen den Arbeitskreismitgliedern sehr zu schätzen gelernt. Der Erfahrungsaustausch ist einfach unbezahlbar. Von vielen Arbeitskreistreffen konnte ich mir schon Ideen und Denkanstöße für meinen eigenen Betrieb mit nach Hause nehmen", so Zimmermann. © Marco Horn/LK Niederösterreich

08 AKM Logo_transparent.gif © Archiv

© Archiv

Arbeitskreismilchproduktion bei der Betriebszweigauswertung © Marco Horn/LK Niederösterreich
Seit über 20 Jahren unterstützt die Arbeitskreisberatung Milcherzeuger dabei ihre Betriebe Schritt für Schritt weiterzuentwickeln und für aktuelle und künftige Herausforderungen zu rüsten. © Wöckinger/LK Oberösterreich
AK Milch Diagramme.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Friedrich Döller ist überzeugtes Mitglied beim Arbeitskreis Milchproduktion. © Döller
Thomas Heigl weiß die Kennzahlen der Betriebszweigauswertung im Rahmen des Arbeitskreises Milchproduktion zu schätzen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Fleckviehzüchter Zimmermann.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
08 AKM Logo_transparent.gif © Archiv
Arbeitskreismilchproduktion bei der Betriebszweigauswertung © Marco Horn/LK Niederösterreich

Neben der Interpretation und Diskussion der Kennzahlen spielt auch der offene Erfahrungsaustausch bei den Ergebnisübergaben eine wesentliche Rolle. © Marco Horn/LK Niederösterreich

AK Milch Diagramme.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

Direktleistungen und Direktkosten © Marco Horn/LK Niederösterreich

08 AKM Logo_transparent.gif © Archiv

© Archiv