Arbeitskreis Ackerbau Burgenland - Ein Mitglied stellt sich vor
Der Ackerbaubetrieb wird seit 1999 biologisch nach den Richtlinien des Bio-Verbands Erde und Saat geführt. Auf 260 ha werden Getreide, Ölfrüchte und Spezialkulturen angebaut. Die Flächen sind überwiegend gepachtet. Neben der Direktvermarktung ist der Lohndrusch ein wichtiges wirtschaftliches Standbein.
Die Bodenbeschaffenheit
Die Böden, die im Umkreis von 5 km um den Betriebssitz liegen, sind sehr divers. Vorherrschend sind es Tschernoseme, aber auch Braunerden. Das Spektrum reicht von durchlässigen Böden mit teils hohem Steinanteil und sandiger Textur bis zu tonigen Böden mit guter Speicherfähigkeit. Die Humusgehalte liegen zwischen knapp unter 2% und teilweise auch über 4%. Größtenteils liegt der Ca-Anteil an der Basensättigung über 80% (beprobt nach der Albrecht-Methode) und die pH Werte > 7. Obwohl das Gelände eher eben ist, reicht die Neigung für Erosionsgefahr.
Die größten Herausforderungen in der biologisch-reduzierten Wirtschaftsweise
Der durchschnittliche Niederschlag von rund 600 mm pro Jahr verteilt sich zunehmend ungünstig für den Pflanzenbau. Wetterextreme, wie lange Trockenphasen im zeitigen Frühjahr sowie im Sommer sowie lange Zeiträume mit zu viel Niederschlag werden schwieriger zu bewältigen und verursachen nicht nur Ertragseinbußen, sondern auch Probleme bei der Ansaat von Haupt- und Zwischenfrüchten.
Aufgrund der reduzierten Bearbeitungstiefe treten Verdichtungen unterhalb des Bearbeitungshorizontes auf. Besonders schwierig gestaltet sich die Unkrautbekämpfung ausdauernder Arten wie zum Beispiel der Ackerwinde.
Aufgrund der reduzierten Bearbeitungstiefe treten Verdichtungen unterhalb des Bearbeitungshorizontes auf. Besonders schwierig gestaltet sich die Unkrautbekämpfung ausdauernder Arten wie zum Beispiel der Ackerwinde.

Das pflanzenbauliche Ziel ist die Erhaltung der Bodengare. Zwischenfrüchte werden zunehmend in Form von Untersaaten angelegt, um der Sommertrockenheit auszuweichen. Kleegras mit hohem Kleeanteil bewirkt lange Bodenruhe, Belebung der Bodenbiologie sowie Stickstoffanreicherung im Boden. Der Aufwuchs wird genutzt und an einen rinderhaltenden Betrieb abgegeben. Im Gegenzug erhält Martin Schmit Rindermist als wertvolles Betriebsmittel. Wickroggen wird für die Zwischenfruchtnutzung am eigenen Betrieb nachgebaut.
Winterweizen, Wintergerste, Winterdinkel und Sojabohne werden hauptsächlich an die Biogetreide Burgenland Handels GmbH und die Vitakorn Biofuttermittel GmbH verkauft.
Winterweizen, Wintergerste, Winterdinkel und Sojabohne werden hauptsächlich an die Biogetreide Burgenland Handels GmbH und die Vitakorn Biofuttermittel GmbH verkauft.

Der pflanzenbauliche Weg
Die Samen von Ölkürbis, Lein, Kichererbsen, Schwarzkümmel, Sonnenblumen, Hanf, Popcornmais sowie ein kleiner Teil der Sojabohnen werden veredelt und hauptsächlich in der eigenen Direktvermarktung mittels Ab Hof Verkauf und Online Shop vertrieben.
Inspiration für die Betriebsführung
Der Verein Boden.Leben mit den Zielsetzungen der praxisorientierten Forschungsarbeit, Beratung von Bauern für Bauern sowie der Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für Bodenschutz ist eine wichtige Inspirationsquelle für Martin. Er informiert sich auf YouTube und besucht häufig Fachveranstaltungen. Dort bietet sich die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und Kollegen zu unterhalten. Der persönliche Austausch hat für Martin einen hohen Stellenwert. Das war auch die Motivation dafür, 2024 dem Arbeitskreis Ackerbau beizutreten.
Probieren geht über studieren
Als experimentierfreudiger Landwirt testet Martin immer wieder neue Kulturen. Gleich im ersten Jahr seiner Mitgliedschaft beim Arbeitskreis Ackerbau brachte er Winterweizenflächen in einen Drohnensaatversuch zum Zwischenfruchtanbau ein. Außerdem bringt er sowohl reduziert bewirtschaftete Bioacker-Flächen als auch sein persönliches Know-how in das Forschungs-Projekt BodenPioniere 2050 der Universität für Bodenkultur ein. Die Fotos zu diesem Artikel sind im Rahmen eines Vernetzungstreffens der Arbeitskreis- und Bodenpionier-Betriebe entstanden.

Visionen für die nächsten Jahre
Untersaaten mit möglichst diverser Mischung in sämtliche Kulturen integrieren und damit unabhängiger von Niederschlägen zum Anbauzeitpunkt der Zwischenfrüchte zu sein.
Förderung der Bodengare und Humusaufbau durch dauernde Bodenbedeckung und Bewurzelung und damit Verbesserung der Bodenwasseraufnahme und Speicherung.
Regeneration des Bodens maximieren, während wir nebenbei gleichzeitig nach wie vor finanziell davon leben können.
Nährstoffgehalte aller Nährstoffe im Boden optimieren und die Wertigkeit unserer produzierten Lebensmittel maximieren.
Betriebsspiegel Familie Schmit
Lage: Zagersdorf, Bezirk Eisenstadt, Burgenland
Familie und Aufgaben im Betrieb:
Martin Schmit, geb. 1991 (BOKU-Absolvent Master Nutzpflanzenwissenschaften): Landwirtschaft, Mähdrusch
Mutter Martina Schmit, geb. 1966: Marketing, Direktvermarktung
Vater Roman Schmit, geb. 1964: Landwirtschaft
Arbeitskreismitglied: seit Juni 2024
Erwerbsform und Wirtschaftsweise Haupterwerb, biologisch, Ackerbau und Direktvermarktung
Flächenbewirtschaftung
260 ha Acker, ackerbauliche Fruchtfolge mit variierender Anbaufläche der Kulturen Kleegras, Wintergerste, Winterweizen, Ölkürbis, Leinsamen, Sojabohne, Sonnenblume, Popcornmais, Hanf, Schwarzkümmel, Winterdinkel, Wickroggen, Kichererbse, Linsen
Familie und Aufgaben im Betrieb:
Martin Schmit, geb. 1991 (BOKU-Absolvent Master Nutzpflanzenwissenschaften): Landwirtschaft, Mähdrusch
Mutter Martina Schmit, geb. 1966: Marketing, Direktvermarktung
Vater Roman Schmit, geb. 1964: Landwirtschaft
Arbeitskreismitglied: seit Juni 2024
Erwerbsform und Wirtschaftsweise Haupterwerb, biologisch, Ackerbau und Direktvermarktung
Flächenbewirtschaftung
260 ha Acker, ackerbauliche Fruchtfolge mit variierender Anbaufläche der Kulturen Kleegras, Wintergerste, Winterweizen, Ölkürbis, Leinsamen, Sojabohne, Sonnenblume, Popcornmais, Hanf, Schwarzkümmel, Winterdinkel, Wickroggen, Kichererbse, Linsen
Informationen zum Arbeitskreis:
https://bgld.lfi.at/arbeitskreise+2500++1000063
https://www.arbeitskreise.at/ackerbau/
Bericht von Arbeitskreisleiterin Dipl.-Ing. Claudia Winkovitsch, Landwirtschaftskammer Burgenland
https://www.arbeitskreise.at/ackerbau/
Bericht von Arbeitskreisleiterin Dipl.-Ing. Claudia Winkovitsch, Landwirtschaftskammer Burgenland