Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Bewirtschaftung & Praxis
  • Drucken
  • Empfehlen
31.01.2022

Aquakulturstrategie 2020: Was ist nötig, um die heimische Aquakultur weiterzuentwickeln?

Helga Bültermann-Igler, Obfrau Verband Österreichischer Forellenzüchter und Ferdinand Trauttmansdorff, Obmann NÖ Teichwirteverband, über Potentiale und Herausforderungen in der Aquakultur.

Obfrau Verband Österreichischer Forellenzüchter Helga Bültermann-Igler
© Verband Österreichischer Forellenzüchter

Herausforderung "Klimawandel"

„Das Wachsen der heimischen Fischereiwirtschaft und Aquakultur erfolgt im europäischen Umfeld. Für Österreich gesprochen, müssen bereits jetzt die Weichen gestellt werden für ein stärker dotiertes Nachfolgeprogramm des EMFAF 2021-2027 (Europ. Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds). Die Fördermittel müssen unbedingt für die gesamte Laufzeit ausreichen", erklärt Helga Bültermann-Igler, Obfrau Verband Österreichischer Forellenzüchter und ortet auch künftig Wachstum und Investitionsbereitschaft in der Branche.

Ein Kernpunkt in Bezug auf die Forellenproduktion ist der Klimawandel. "Zum Teil gehen die Wassermengen an bestehenden Produktionsstandorten deutlich zurück und die Temperaturen steigen. Hier geht es vor allem darum vorhandene Standorte fit für die Zukunft zu machen und so die bestehende Produktion abzusichern“, so Bültermann-Igler.
Obmann NÖ Teichwirteverband Ferdinand Trauttmansdorff
© NÖ Teichwirteverband

Zugeschnittene Förderungen notwendig

Eine Absicherung und Ausweitung der Produktion stehen auch für Ferdinand Trauttmansdorff, Obmann des NÖ Teichwirteverbandes, im Mittelpunkt. „Der Karpfen ist in den zwei Regionen Waldviertel und Südsteiermark als Leitprodukt stark verankert. Die vielen Karpfenteiche prägen dort auch das Landschaftsbild. Die vielfältigen bisherigen Bestrebungen in der Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung über Karpfen zeigen Wirkung. Dass der Karpfen fett ist und lettelt gehört wirklich der Vergangenheit an. Die Qualitätsproduktion über Markenprogramme muss laufend ausgebaut werden, es gilt ein hohes Preisniveau zu halten", so Trauttmansdorff.

Dabei gibt er allerdings zu bedenken, dass die Verbände künftig die überbetriebliche Bewerbung nicht alleine stemmen können. Auf die bedürfnisse der Branche zugeschnittene Förderungen sind deshalb unumgänglich. "Nur so können die von der Teichwirtschaft mit dem Karpfen vollinhaltlich erfüllten Megatrends Nachhaltigkeit, Regionalität und Gesundheit auch an die Konsumenten und politischen Entscheidungsträger kommuniziert werden. Zudem müssen auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Sinne einer zukunftsfähigen Teichwirtschaft und Aquakultur verbessert werden.“
Zum vorigen voriger Artikel

Bilanz Aquakultur: Unterm Strich die Ziele erreicht?

Zum nächsten nächster Artikel

Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2021/2022

Weitere Fachinformation

  • Bilanz Aquakultur: Unterm Strich die Ziele erreicht?
  • Aquakulturstrategie 2020: Was ist nötig, um die heimische Aquakultur weiterzuentwickeln?
  • Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2021/2022
  • Bäuerliche Forellenproduktion - eine landwirtschaftliche Sparte stellt sich vor
  • "Poigen::Wels“: Mit Mut und Überzeugung neue Wege gehen
  • Erfolgskurs mit Karpfen-Kaviar
  • Studie ermittelt großes Potential für Forellenproduktion in Österreich und dies bei Einhaltung strenger Umweltauflagen & Gewässerschutz
  • Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen - Welche Info muss aufs Etikett?

Links

  • Teichbuch (BMG)

    Bundesministeriums für Gesundheit
    www.verbrauchergesundheit.gv.at
  • Niederösterreichischer Teichwirteverband

    www.teichwirteverband-noe.at
  • Waldviertler Karpfen

    www.waldviertler-karpfen.at
  • Österreichischer Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur

    www.dachverband-aquakultur.at
  • Verband Österreichischer Forellenzüchter

    www.forellenzuchtverband.at

LK Beratung

  • Tierische Alternativen

    Beratungsangebot der LK Burgenland zu alternativen Tierhaltungsformen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Obfrau Verband Österreichischer Forellenzüchter Helga Bültermann-Igler
© Verband Österreichischer Forellenzüchter
Obmann NÖ Teichwirteverband Ferdinand Trauttmansdorff
© NÖ Teichwirteverband