Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Appell: Nutzen Sie die Möglichkeit zur Testung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.12.2020

Von 10. - 15.12.2020 finden die Testungen im Burgenland statt.

covid-19-5663977_1920 (1).jpg © pixabay
© pixabay
Ziel ist es, die Infektionsketten zu durchbrechen.
Die Massentestungen sollen dabei helfen, infizierte Personen ohne Symptome zu lokalisieren und so die Infektionskette zu durchbrechen, um so die Infektionszahlen vor Weihnachten weiter zu senken.

Die Testungen finden im Burgenland von 10. bis 15. Dezember 2020, 7.30 bis 18.30 Uhr statt.
Im Burgenland wird es 34 Teststandorte geben.
Wichtige Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.oesterreich.gv.at oder des Landes Burgenland unter www.burgenland.at/themen/coronavirus/coronatest/

Anmeldung

Die Anmeldung für den Test machen Sie am besten im Internet. Dies ist ab 7. Dezember möglich. Die Bundesregierung erarbeitet gerade eine Internetseite für die Online-Terminanmeldung. Melden Sie sich bitte online unter www.oesterreich.gv.at zur Testung an.

Auf der Webseite der Bundesregierung werden auch alle Details zur Anmeldung erklärt. Bei der Anmeldung können Sie sowohl ein Zeitfenster als auch die Teststation, zu der Sie hinkommen möchten, auswählen.

Diese Anmeldung dient der Erfassung Ihrer persönlichen Daten (Vorname, Nachname, Adresse, Sozialversicherungsnummer, Handynummer, E-Mail-Adresse), damit es vor Ort dann schneller geht und Staus nach Möglichkeit vermieden werden. Das Angeben einer Handynummer ist wichtig, da sie über Ihr Testergebnis per SMS informiert werden.

Bereits bei der Anmeldung bekommen Sie einen Laufzettel mit einer Bearbeitungsnummer zum Download angeboten. Dieser Laufzettel wird für eine möglichst rasche, reibungslose Testabwicklung benötigt. Drucken Sie daher den Laufzettel nach Möglichkeit aus und bringen Sie ihn zur Testung mit.

Kein Internet Zugang! Wie kann ich mich trotzdem anmelden?
Auf der Internetseite der Bundesregierung wird es möglich sein, online auch Anmeldungen für andere Personen, etwa Familienmitglieder, durchzuführen. Bitten Sie also am besten eine Vertrauensperson oder ein Familienmitglied, dem Sie Ihre persönlichen Daten anvertrauen können, Sie über die Internetseite der Bundesregierung anzumelden. Die Angabe der Sozialversicherungsnummer und der Handynummer sind dabei wichtig. Wenn Sie kein Handy haben, können Sie auch Ihre Vertrauensperson bitten, ihre Handynummer anzugeben. Denn eine Handynummer kann auch für mehrere Anmeldungen als Vertrauenskontakt angegeben werden.

Fixe Teststationen 10. bis 15. Dezember:

Bezirk Neusiedl:

  • Neusiedl am See, Bauhof,
  • Parndorf, Feuerwehrhaus
  • Zurndorf, Bauhof
  • St. Andrä am Zicksee, Feuerwehrhaus
  • Illmitz, Seniorentageszentrum

Eisenstadt/ Bezirk Eisenstadt Umgebung:

  • Eisenstadt, Allsportzentrum
  • Siegendorf, Kulturzentrum
  • Purbach, Feuerwehrhaus
  • Neufeld, Kulturzentrum

Bezirk Mattersburg:

  • Mattersburg, Bauermühle
  • Bad Sauerbrunn, Feuerwehrhaus
  • Schattendorf, Feuerwehrhaus

Bezirk Oberpullendorf:

  • Oberpullendorf, Rathaussaal
  • Lackenbach, Freizeit- und Veranstaltungszentrum
  • Deutschkreutz, Vinatrium
  • Lockenhaus, Sportplatz

Bezirk Oberwart:

  • Oberwart, Messezentrum
  • Pinkafeld, Feuerwehrhaus
  • Bernstein, Gemeindeamt
  • Markt Neuhodis, Feuerwehrhaus
  • Kohfidisch, Sportplatz

Bezirk Güssing:

  • Güssing, Sporthalle Aktivpark
  • Olbendorf, Mehrzweckhalle

Bezirk Jennersdorf:

  • Jennersdorf, Bauhof NEU
  • Deutsch Kaltenbrunn, Vereinshalle

Testbus-Stationen:

Zusätzlich werden zwei voll ausgestattete Testbusse – einer im Nord- und Mittelburgenland sowie einer im Südburgenland – weitere neun Gemeinden anfahren und an jeweils einem Tag an fixen Haltestellen die Möglichkeit zur Testung bieten.

Bezirk Neusiedl:
  • Pama, Gemeindeamt: Donnerstag, 10. Dezember, 7.30 bis 18.30 Uhr
Bezirk Eisenstadt-Umgebung:
  • Leithaprodersdorf, Gemeindeamt: Freitag, 11. Dezember, 7.30 bis 18.30 Uhr
Bezirk Mattersburg:
  • Sieggraben, Gemeindeamt: Samstag, 12. Dezember, 7.30 bis 18.30 Uhr
Bezirk Oberpullendorf:
  • Draßmarkt, Gemeindeamt: Sonntag, 13. Dezember, 7.30 bis 18.30 Uhr
Bezirk Oberwart:
  • Großpetersdorf, Gemeindeamt: Montag, 14. Dezember, 7.30 bis 18.30 Uhr
Bezirk Güssing:
  • Moschendorf, Feuerwehrhaus: Sonntag, 13. Dezember, 7.30 bis 18.30 Uhr
Bezirk Jennersdorf:
  • Neuhaus am Klausenbach, Badparkplatz: Donnerstag, 10. Dezember, 7.30 bis 18.30 Uhr
  • Heiligenkreuz im Lafnitztal, Gemeindeamt: Freitag, 11. Dezember, 7.30 bis 18.30 Uhr
  • Rudersdorf, Gemeindeamt: Samstag, 12. Dezember, 7.30 bis 18.30 Uhr

Links zum Thema

  • Österreich - Bundesregierung - Gemeinsam gegen das Coronavirus.
  • Land Burgenland - Coronatest

Weitere Beiträge

  • Ackerbau Österreich 2025: Niedrigststand der Getreidefläche, höchste Herausforderungen
  • SoilRise - Landwirte betreiben Regenwurmforschung
  • LK fordert: Faire Rahmenbedingungen für Bauern
  • Einladung zur Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Bodenuntersuchungsaktion 11. - 22. August 2025
  • Weltmilchtag: Milch mehr als nur ein Lebensmittel
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Maul- und Klauenseuche: Ende der Grenzsperren und Sperrzonen
  • Start der Erdbeersaison in Wiesen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
23 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
covid-19-5663977_1920 (1).jpg © pixabay

© pixabay