Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. #kochregional

Apfelknödel - ein beliebtes Familienrezept aus Kindertagen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.05.2020 | von Tamara Hettlinger

Gutes Gelingen wünscht Ihnen Friederike Schmitl!

Apfelknödel (c) F. Schmitl (3).jpg © Schmitl/LK Burgenland
Abb. 3 © Schmitl/LK Burgenland

Zutaten (ca. 10 Stück)

  • 1 kg heimische Äpfel
  • 70 g Kristallzucker
  • eine Prise Zimt
  • geriebene Schale einer halben Biozitrone
  • 2 Eier
  • 1 Dotter
  • eine Prise Salz
  • 300 g glattes Mehl (auch ein Teil feines Vollkornmehl)
Apfelknödel (c) F. Schmitl (1).jpg © Schmitl/LK Burgenland

Zubereitung

Die Äpfel waschen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Die Apfelhälften in kleine Würfel schneiden, in eine große Schüssel geben und mit Kristallzucker, Zimt und Zitronenschale marinieren. Bei Zimmertemperatur ca.15 Minuten rasten lassen. Eier und Dotter mit einer Prise Salz versprudeln, über die Apfelstücke geben. Das gesiebte Mehl gut untermischen. Die Hände in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser tauchen und gefällige Knödel formen. Es ist wichtig, die Knödelmasse gut zusammenzudrücken (Abb.1).
Apfelknödel (c) F. Schmitl (2).jpg © Schmitl/LK Burgenland
Währenddessen in einem großen Topf genügend Wasser aufkochen. Die Knödel vorsichtig in das siedende Wasser legen. Topf nicht zudecken. Wenn die Apfelknödel an der Oberfläche schwimmen, Temperatur zurückdrehen und je nach Größe noch ca. 20 Minuten köcheln lassen (Abb.2).
Apfelknödel (c) F. Schmitl (3).jpg © Schmitl/LK Burgenland
Die fertigen Knödel mit Schöpflöffel aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und mit brauner Butter, Zimt und Zucker servieren (Abb.3).

Tipp:

Ein ideales Rezept, um saisonale regionale Äpfel verschiedenster Sorten zu verwerten. Diese sollten nicht zu weich sein (z.B. zur Zeit z.B. Braeburn, Topaz). Es ist nicht notwendig, die Äpfel zu schälen. Es wäre schade um die wertvollen Ballaststoffe. Mit einer saisonalen Gemüsesuppe als „Vorspeise“ haben Sie das perfekte fleischlose Menü. Wer es besonders süß mag, kann zu den Apfelknödeln eine Vanillesoße oder ein saisonales Beerenmus servieren (derzeit z.B. aus frischen Erdbeeren).

Weitere Beiträge

  • Punschtorte
  • Grenadiermarsch mit grünem Salat
  • Schnelle Roggenweckerl
  • Hühnergeschnetzeltes mit Reis und Gemüse
  • Roggengrießnockerl
  • Martinskipferl (kalter Germteig!)
  • Feine Kohlrabisuppe
  • Gemüsestrudel mit Topfenblätterteig
  • Osterhasen
  • Apfel-Birnen-Mostschaumsuppe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Apfelknödel (c) F. Schmitl (3).jpg © Schmitl/LK Burgenland

Abb. 3 © Schmitl/LK Burgenland

Apfelknödel (c) F. Schmitl (1).jpg © Schmitl/LK Burgenland

Abb. 1 © Schmitl/LK Burgenland

Apfelknödel (c) F. Schmitl (2).jpg © Schmitl/LK Burgenland

Abb. 2 © Schmitl/LK Burgenland

Apfelknödel (c) F. Schmitl (3).jpg © Schmitl/LK Burgenland

Abb. 3 © Schmitl/LK Burgenland