Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen

Ankaufsprämie für Zuchtrinder, -schafe und -ziegen aus Landesmitteln

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.04.2022 | von DI Franz Vuk

Richtlinie neu verlautbart

ankaufspraemie-fuer-zuchtrinder-(c)lehner-lk-burgenland.jpg © Lehner/LK Burgenland
Vorzügliche Zuchttiere aus dem Burgenland präsentieren sich auch bei nationalen Schauen sehr erfolgreich; im Bild Maximilian Weber aus Winten präsentiert die Kuh Felge aus seinem Zuchtbetrieb bei der bisher letzten Fleckvieh-Bundesschau in Maishofen im Jahr 2017. © Lehner/LK Burgenland
Die Qualitätssicherung des Tierbestandes durch den Einsatz von Zuchttieren ist neben dem gezielten Einsatz von Nachzuchttieren am eigenen Betrieb auch durch den Zukauf von Zuchttieren sehr effizient möglich. Zuchttiere grenzen sich gegenüber Nichtzuchttieren durch eine gesicherte Abstammung, durch definierte Leistungskriterien und durch die Eintragung in ein Zuchtbuch aus, diese Kriterien werden in Zuchtprogrammen von anerkannten Zuchtverbänden vorgegeben. Der Ankauf von Zuchttieren zur Verbesserung der Leistungen im Betrieb ist eine wichtige Basis für eine wirtschaftliche Nutztierhaltung.
Die Ankaufsprämie des Landes fördert den Zuchttiereinsatz, dazu wurde die „Richtlinie für die Gewährung von Ankaufsprämien für weibliche Zuchtrinder, Zuchtschafe und -ziegen aus Landesmitteln“ (GZ A4/LA.NV-10001-84-2022) kürzlich neu verlautbart. Ziel dieser Fördermaßnahme ist die Erhaltung und Qualitätsverbesserung der burgenländischen Rinder-, Schaf- und Ziegenzucht und damit verbunden auch die Sicherung der Landbewirtschaftung mit dem Erhalt des Grünlandes. Der Biobereich soll dabei auch im Bereich der Tierzucht gefördert werden. Die Prämie ist eine De-minimis-Beihilfe. Die Teilnahme für konventionelle und biologische Betriebe wird ermöglicht, wobei der Fördersatz bei Rindern zwischen konventionellen und biologischen Betrieben differenziert wird.  Nachfolgend ein Auszug aus der Förderrichtlinie.

Gegenstand der Förderung

Gegenstand der Förderung ist die Bezuschussung beim Ankauf weiblicher Zuchtrinder, sowie Zuchtschafe und -ziegen. 
Förderungsvoraussetzungen:
  • Ein und dasselbe Tier kann nur einmal Gegenstand der Förderung sein.
  • Nachweis, dass es sich um ein Zuchttier handelt (Zuchtbescheinigung).
  • Voraussetzungen für weibliche Zuchtrinder:
    Als weibliche Zuchtrinder gelten Erstlingskühe, Kühe und trächtige Kalbinnen.
    Der Mindestankaufspreis muss netto € 1.300,- pro Tier betragen.
  • Die Förderungswerberin oder der Förderungswerber haben die bezuschussten Tiere zumindest zwölf Monate am eigenen Betrieb zur Verbesserung der Herde zu halten. Ausgenommen davon sind Tiere, die verenden oder aufgrund von Verletzungen oder aus anderen gesundheitlichen Gründen zur Schlachtung geführt werden müssen.
ankaufspraemie-fuer-schafe-(c)hoeller-lk-burgenland.jpg © Höller/LK Burgenland
In der Schaf- und Ziegenhaltung gilt der Grundsatz: "Der Bock ist die halbe Herde", ein hoher Zuchtfortschritt wird über die Vaterseite erreicht; im Bild Suffolk-Zuchtwidder präsentiert anlässlich der Gala der Tiere in Oberwart 2017. © Höller/LK Burgenland

Höhe der Förderung

Die Förderhöhe beträgt maximal 30 Prozent des Netto-Ankaufspreises für Zuchtschafe und -ziegen sowie für weibliche Zuchtrinder, wobei bei Rindern die Förderung mit max. € 500,- pro Tier für FörderwerberInnen im Bereich der konventionellen Landwirtschaft und max. € 1.000,- pro Tier für FörderwerberInnen im Bereich der biologischen Landwirtschaft, begrenzt ist. Bei Biobetrieben sind die Vorgaben der Verordnung (EU) 2018/848 einzuhalten.
 
Die Förderung kann unter der Voraussetzung gewährt werden, dass die von der Förderungswerberin bzw. vom Förderungswerber anzugebenden bisher genehmigten De-minimis-Beihilfen für den Agrarsektor laut Verordnung (EU) Nr. 2019/316 im dreijährigen Zeitraum den Betrag von € 20.000,- nicht übersteigt.

Das Förderansuchen hat zu enthalten:

1. Antrag 
2. Verpflichtungserklärung und De-minimis- Erklärung
 
In der agrarischen De-minimis-Erklärung müssen Förderungswerberinnen oder Förderungswerber sich verpflichten, alle im laufenden Kalenderjahr und in den beiden vorangegangenen Kalenderjahren beantragten/bewilligten/ausbezahlten agrarischen De-minimis-Beihilfen und sonstige für die Administrierung der Beihilfen relevanten Daten bekanntzugeben.
 
3. Zuchtbescheinigungen für die angekauften Zuchttiere im Original
 
4. Bestätigung des Zuchtverbandes, dass es sich bei den angekauften Tieren um Zuchttiere handelt.
 
5. Rechnung und Zahlungsnachweis (Kontoauszug) im Original. Barzahlungen werden nicht anerkannt.
 
6. Aktuelles Biozertifikat bei Biobetrieben nach der Verordnung (EU) 2018/848

Einreichung

Das Förderansuchen ist von der Förderwerberin oder dem Förderwerber mittels Formulars samt erforderlicher Unterlagen beim Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 4, Ländliche Entwicklung, Agrarwesen, Natur- und Klimaschutz, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt, einzubringen.
 
Die Richtlinie tritt mit 1.1.2022 in Kraft.
 
Die detaillierten Unterlagen finden sich auf der Homepage des Landes Burgenland unter "Links".  
Die LK-Beratungskräfte für Tierzucht informieren gerne bei Fragen zu dieser Aktion. Die Tierzuchtverbände, der Burgenländische Rinderzuchtverband und der Schaf- und Ziegenzuchtverband Burgenland, bestätigen die Zuchttiereigenschaft. Nach Ankauf von förderfähigen Zuchttieren wird um rasche Einreichung der Förderansuchen ersucht, das verfügbare Fördervolumen ist begrenzt.
 
Mit der Ankaufsprämie wird die Rinderhaltung und die Haltung kleiner Wiederkäuer im Burgenland durch gezielte Förderung des Einsatzes von Zuchttieren unterstützt, diese Maßnahme ist somit ein wichtiger Beitrag für die Standort- und Qualitätssicherung der tierischen Veredelungswirtschaft im Burgenland. Beim Tierzukauf lohnt sich die Anschaffung von Zuchttieren daher allemal. Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter sind zur Nutzung der Ankaufsprämie eingeladen.

Kontakt

  • Franz Vuk
    DI Franz Vuk
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    franz.vuk@lk-bgld.at
    T 02682/702-501
    M 0664/4102501
    F 02682/702-590

Links zum Thema

  • Formular Förderung

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreicher Start in Weidehaltung von Schafen und Ziegen
  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen
  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher
  • Die richtige Schafrasse

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • Onlinekurs

    Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
ankaufspraemie-fuer-zuchtrinder-(c)lehner-lk-burgenland.jpg © Lehner/LK Burgenland

Vorzügliche Zuchttiere aus dem Burgenland präsentieren sich auch bei nationalen Schauen sehr erfolgreich; im Bild Maximilian Weber aus Winten präsentiert die Kuh Felge aus seinem Zuchtbetrieb bei der bisher letzten Fleckvieh-Bundesschau in Maishofen im Jahr 2017. © Lehner/LK Burgenland

ankaufspraemie-fuer-schafe-(c)hoeller-lk-burgenland.jpg © Höller/LK Burgenland

In der Schaf- und Ziegenhaltung gilt der Grundsatz: "Der Bock ist die halbe Herde", ein hoher Zuchtfortschritt wird über die Vaterseite erreicht; im Bild Suffolk-Zuchtwidder präsentiert anlässlich der Gala der Tiere in Oberwart 2017. © Höller/LK Burgenland