Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Alternative Nutzpflanze Hanf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.05.2021 | von Dipl.-Ing. Dr. Klaus Ofner

Worauf Bäuerinnen und Bauern im Umgang mit der Nutzpflanze Hanf achten sollten und in wieweit Hanf eine Alternative für Betriebe darstellt, erfahren Sie hier.

Hanf.jpg © LK OÖ/Thumfart
Hanfanbau: Die Vorgaben lt. AMA-Merkblatt müssen genauestens eingehalten werden. © LK OÖ/Thumfart

Erntetechnik durch Adaption des Dreschwerks auf Hanf angepasst

Der Umgang mit der Nutzpflanze Hanf stellte Bäuerinnen und Bauern in der Vergangenheit immer wieder vor so manche Herausforderung. Besonders in der Samenproduktion stellte die Erntetechnik ein Problem dar. Zur Erhöhung der Schlagkraft wurden die Mähdrescher immer größer und leistungsfähiger und so können derzeit bis zu vier Meter hohe Pflanzen, nach entsprechender Adaption des Dreschwerks, problemlos geerntet werden.

Ein geschichtlicher Überblick

Hanf begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde Hanf aufgrund der berauschenden Wirkung durch das im Fruchtstand befindliche THC verboten. Die erneute Zulassung von THC-armen bzw. -freien Sorten als Nutzpflanze im Ackerbau erfolgte in Österreich im Jahre 1996. Seit dieser Zeit hat Hanf in der österreichischen Landwirtschaft wieder Bedeutung erlangt.

Sortenversuche der landwirtschaftlichen Fachschulen

Die landwirtschaftlichen Fachschulen beschäftigen sich seit mittlerweile zehn Jahren mit Sortenversuchen und der Koppelnutzung von Hanf, als Korn- und Faserpflanze. In der Gegend um Hanfthal bei Laa/Thaya werden jährlich acht bis zehn Sorten mit drei unterschiedlichen Saatstärken in einem Exaktversuch verglichen.

Welche Saatstärke für welche Nutzung?

  • Kornnutzung: Die Saatstärken von 50 keimfähigen Körnern je Quadratmeter ist für die reine Kornnutzung optimal. Die Pflanzen werden relativ groß und bilden starke Fruchtstände mit viele Samen aus. Diese Saatstärke ist in der Praxis derzeit nicht zulässig, da eine Mindestsaatmenge von 20 kg/ha, das entspricht über 100 Körnern je Quadratmeter, für die Förderungen notwendig ist.
  • Fasern & Schäben: Als mittlere Saatstärke werden 150 Körner/m² gesät. Diese Saatstärke bringt im Laufe der Jahre geringere Kornerträge und geringfügig höhere Restpflanzenerträge.
  • Fasernutzung: Mit 250 Körnern je m² ist das Pflanzenwachstum für die Fasernutzung optimiert. Dünne, gleichmäßig dicke Stängel mit hohen Faseranteil zeichnen diese Saatstärke aus.

Sortenversuche im Jahr 2020: Die Versuchsdetails

Im Jahr 2020 wurden neun Sorten in den oben angeführten Saatstärken getestet. Neben den Standardsorten Uso 31, Felina 32 und Fedora 17 fanden sich auch die Sorten Orion 33, Ferimon 12, Santhica 27, Santhica 70, Futura 75 und Futura 83 im Versuch.

Im Jahr 2020 konnten im Versuchsdurchschnitt der niedrigen Saatstärke rund 10,1 dt/ha Hanfkörner geerntet werden. Mit 150 Körnern je m² wurden über alle Sorten gerechnet rund 7,8 dt/ha gedroschen und bei der hohen Saatstärke konnten lediglich 5,9 dt/ha Hanfkörner geerntet werden. Vor allem die Witterung des Jahres 2020 dürfte zu relativ großen Unterschieden zwischen den Saatstärken geführt haben. Es konnten auch höhere Erträge bei später reifenden Sorten im Vorjahr beobachtet werden.
Hanfversuchsergebnisse im Vergleich.jpg © LFS
© LFS

Ergebnisse im Jahresvergleich

Für die mehrjährige Auswertung wurden sechs ständig im Versuch stehende Sorten in den Jahren 2018 bis 2020 gemittelt und miteinander verglichen. Die Grafik zeigt die höchsten Kornerträge bei der Sorte Futura 75, gefolgt von Uso 31 und Ferimon.

Versuchsergebnisse der einzelnen Jahre sind unter http://versuche.lako.at zu finden, ein Video über die Sortenversuche auf www.agrovideos.at.

Fazit der mehrjährigen Auswertung und Empfehlungen zum Nutzhanf

Über die Jahre hinweg konnten nur geringe, statistisch nicht nachweisbare Unterschiede bei den Erträgen der Restpflanzen festgestellt werden. Eine höhere Faserqualität und -menge gilt bei der hohen Saatstärke als sicher.

Die Reduktion der Bestandsdichte durch intraspezifische Konkurrenz ist gegeben. Wir konnten im Durchschnitt eine Reduktion des Pflanzenbestandes um ein Drittel feststellen - diese Pflanzenreserve dient unter anderem auch der guten Unkrautregulierung durch die Nutzpflanzen Hanf.
 

Downloads zum Thema

  • Merkblatt 2021 HANF PDF 1,11 MB

Weitere Fachinformation

  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Getreideernte 2024 um 6% geringer als im Vorjahr
  • Ölkürbis-Ernte 2024 und Marktaussicht 2025
  • Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
  • LK Sojaversuch 2024 - Bruck a.d.L.
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • Rapsbegleitsaaten – interessante Option im ÖPUL 2023
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • In Soja steckt noch einiges drin
  • Hirse - die Kultur für den Klimawandel
  • Wintergetreide freut sich heuer auf Nährstoff-Booster
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
36 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hanf.jpg © LK OÖ/Thumfart

Hanfanbau: Die Vorgaben lt. AMA-Merkblatt müssen genauestens eingehalten werden. © LK OÖ/Thumfart

Hanfversuchsergebnisse im Vergleich.jpg © LFS

© LFS