Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen(current)2
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Bienen
  • Drucken
  • Empfehlen
21.04.2020 | von KAD-Stv. DI Franz Vuk

Aktuelles für Imker

Die Imkerei hat im Burgenland einen großen Interessentenkreis. Als eine Form der Nutztierhaltung erfordert sie breites Fachwissen, das die erfolgreiche Völkerführung, das Wissen um Bienenkrankheiten bis hin zu den Vermarktungsfragen der Bienenprodukte umfasst. Im nachfolgenden Beitrag werden einige aktuelle Informationen für die Bienenzüchter vorgestellt.
Amerikanische Faulbrut Katzelsdorf.jpg
Amerikanische Faulbrut Zonierung um Katzelsdorf © DI Vuk

Amerikanische Faulbrut

Die Amerikanische Faulbrut (AFB), eine nach dem Bienenseuchengesetz anzeigepflichtige Bienenkrankheit, tritt vereinzelt auf. Kürzlich wurde in der niederösterreichischen Gemeinde Katzelsdorf und in der Gemeinde Rattersdorf-Liebing das Auftreten der Amerikanischen Faulbrut festgestellt. Die Burgenländische Landwirtschaftskammer wurde von den Bezirkshauptmannschaften Mattersburg (Verordnung vom 6. April 2020) und Oberpullendorf (Verordnung vom 31. März 2020) über Bekämpfungsmaßnahmen nach Auftreten der Amerikanischen Faulbrut in Imkerbetrieben in diesen Regionen in Kenntnis gesetzt. Im Umkreis von 3 km um den jeweils betroffenen Standort (siehe beigefügte Darstellungen) wird eine Schutzzone festgelegt und es gelten in dieser Schutzzone folgende Bestimmungen:
Amerikanische Faulbrut Rattersdorf.jpg
Amerikanische Faulbrut Zonierung um Rattersdorf-Liebing © DI Vuk
  • Bienenvölker dürfen aus dieser Zone nicht ausgebracht und nur mit Bewilligung der zuständigen Bezirkshauptmannschaft in diese Zone eingebracht werden.
  • Alle Besitzer haben die Anzahl und den Standort ihrer Bienenvölker unverzüglich bei der Bezirkshauptmannschaft zu melden.
  • Der/die Besitzer von Bienenvölkern ist/sind verpflichtet, den Organen der Bezirkshauptmannschaft Zutritt zum Bienenstand zu gestatten, die Entnahme von Untersuchungsmaterial zu dulden und die für die Maßnahmen nach dem Bienenseuchengesetz erforderlichen Auskünfte zu erteilen.
Die Imker im Bereich der Schutzzonen (Bereiche Rattersdorf-Liebing und Mannersdorf an der Rabnitz sowie im Bereich Bad Sauerbrunn) werden um Beachtung gebeten, mit einer Aufhebung der Schutzzone ist frühestens zwei Monate nach erfolgreicher Sanierung zu rechnen. Die Bienenseuchensachverständigen werden von der Behörde zur Seuchenbekämpfung beigezogen.
DI Fandl.jpg
Buchautor DI Thomas Fandl © Ing. Steinhofer
Wie in allen Nutztiersparten ist auch in der Bienenzucht ein gesunder Bienenbestand Voraussetzung für eine erfolgreiche Betätigung. Die Bienengesundheit ist eine vielschichtige Materie und bleibt Herausforderung für jeden Imker. Zwei burgenländische Imkerexperten haben kürzlich ein Fachbuch über Bienengesundheit herausgebracht, das die Thematik allumfassend behandelt.
IM Oberrisser.jpg
Buchautor IM Wolfgang Oberrisser © Ing. Steinhofer

Buchtipp - "Krankheiten und Schädlinge der Honigbiene"

Die beiden burgenländischen Imkerexperten präsentierten bereits im Herbst ihr neues Fachbuch über Bienengesundheit mit dem Titel "Krankheiten und Schädlinge der Honigbiene“. Imkermeister Wolfgang Oberrisser und DI Thomas Fandl sind die Koautoren dieses Fachbuches, beide sind schon seit Kindesalter mit der Imkerei befasst. IM Oberrisser stammt aus Pinkafeld, ist Lehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Warth und hat bisher schon einschlägige Fachbücher verfasst, er ist auch Bienenseuchensachverständiger im Land und Gesundheitswart im Landesverband. DI Fandl aus Urbersdorf beschäftigt sich schon lange neben der praktischen Bienenzucht intensiv mit Forschungen in der Bienengesundheit. Dieses Fachwissen der beiden Experten ist nun in einem Fachbuch kompakt zusammengefasst und beleuchtet das Thema Bienengesundheit aus verschiedensten Blickwinkeln, wobei der Praxisbezug immer einen wesentlichen Aspekt darstellt. Diese Fachlektüre wird allen Imkern, die sich ausführlich mit Bienengesundheitsfragen beschäftigen wollen, als Referenzwerk empfohlen. Das Fachbuch ist im einschlägigen Buchhandel erhältlich. Die beiden Autoren sind auch in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer im Rahmen der Ausbildung der Imkerei-Einsteiger und Imker-Facharbeiter tätig.

Coronakrise und Terminverschiebungen

Aufgrund der Coronaproblematik mussten die geplanten Imker-Neueinsteigerkurse für heuer abgesagt werden. Bei den Imker-Praxiskursen handelt es sich um termingebundene Veranstaltungen, die in einem bestimmten Zeitraum angeboten werden müssen, um die praktischen Arbeiten am Bienenstand zu üben. Die Einsteigerkurse werden, sobald möglich, wieder mit den Theoriekursen starten, die Praxiseinheiten werden jedoch voraussichtlich erst 2021 wieder angeboten. Dies ist bedauerlich, da schon eine große Zahl an Interessenten für die heurigen Kurse vorgemerkt war. Wer jedoch den praktischen Einstieg im heurigen Jahr nutzen will, dem wird empfohlen, erfahrene Imker in der Umgebung um Unterstützung anzusprechen. Eine praktische persönliche Betreuung ist jedoch immer unter Wahrung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen (Abstand halten, Maske, Desinfektion etc.) zu sehen.
Die Coronakrise hat auch die geplante Durchführung der Generalversammlungen vieler Tierzuchtorganisationen verhindert, so musste auch die Ende März 2020 geplante Generalversammlung des Landesverbandes der burgenländischen Bienenzuchtvereine verschoben werden. Der Landesverband betreut als Dachorganisation 41 Ortsvereine im Burgenland, die in ihrem lokalen Wirkungsbereich sehr aktiv sind. Stellvertretend für diese Ortsverbände wird im nachfolgenden Gastbeitrag des Imkerfacharbeiters und Vereinsobmannes Herbert Grafl ein Bericht über eine Jahreshauptversammlung vorgestellt, diese fand noch vor Beginn der Coronakrise statt.

Gastbeitrag Herbert Grafl

Jahreshauptversammlung des BZV Loipersbach-Schattendorf
Jahreshauptversammlung BZV Loipersbach-Schattendorf.jpg
v.l.n.r. Daniel Schöll, Obmann Herbert Grafl, Jubilar Johann Kirchknopf, Franz Schwentenwein, Roland Pöttschacher im Rahmen der Jahreshauptversammlung © Ulrike Kalina
Am 31. Jänner 2020 fand die Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Loipersbach- Schattendorf statt. Dabei kam es unter anderem auch zur Abstimmung über eine Statutenänderung, die einstimmig angenommen wurde. Im Zuge dieser Statutenänderung wurde auch der Name des BZV geändert. Da die Imkerkolleginnen und -kollegen aus verschiedenen Gemeinden kommen, wurde nach einem Namen gesucht, der die Regionalität des Vereins zum Ausdruck bringt. Nach mehreren Gesprächsrunden konnte man sich schlussendlich auf "BZV Region Kogelberg (Gegründet 1923 in Loipersbach)“ einigen. Nach dem offiziellen Teil bedankte sich der Vorstand beim ältesten Imkerkollegen Kirchknopf Johann für seine langjährige Tätigkeit als Obmann und ernannte ihn zum Ehrenobmann. Die Imker des Bienenzuchtvereins Region Kogelberg wünschten ihm alles Gute, Gesundheit und viel Freude mit seinen Bienen.

Weitere Fachinformation

  • 53. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes
  • Ein blühendes Paradies für Insekten
  • Gibt es auch für Imkereibetriebe einen Stromkostenzuschuss?
  • Honig macht das Leben süßer

LK Beratung

  • Tierische Alternativen

    Beratungsangebot der LK Burgenland zu alternativen Tierhaltungsformen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Amerikanische Faulbrut Katzelsdorf.jpg
Amerikanische Faulbrut Zonierung um Katzelsdorf © DI Vuk
Amerikanische Faulbrut Rattersdorf.jpg
Amerikanische Faulbrut Zonierung um Rattersdorf-Liebing © DI Vuk
DI Fandl.jpg
Buchautor DI Thomas Fandl © Ing. Steinhofer
IM Oberrisser.jpg
Buchautor IM Wolfgang Oberrisser © Ing. Steinhofer
Jahreshauptversammlung BZV Loipersbach-Schattendorf.jpg
v.l.n.r. Daniel Schöll, Obmann Herbert Grafl, Jubilar Johann Kirchknopf, Franz Schwentenwein, Roland Pöttschacher im Rahmen der Jahreshauptversammlung © Ulrike Kalina