Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.05.2025 | von DI Hubert Köppl

Informationen zu Winterweizen und Mais.

WW-S.tritici 2014-2.jpg © LK OÖ/Köppl
WW-S.tritici © LK OÖ/Köppl

Winterweizen

Am 05. Mai wurde die nächste WW-Bonitur bei 32 Proben im Rahmen des Warndienstes durchgeführt. Die Bestände befinden sich großteils zwischen dem Stadium 32 und 37, bei ganz früh gesäten und frühreifen Sorten öffnet sich bereits die Blattscheide (ES 49).
Der Befall mit Krankheiten ist weiterhin sehr gering, bei keiner Probe wurde eine Bekämpfungsschwelle überschritten. Zu sehen waren v.a. Symptome von S.tritici, auf je einer Probe Mehltau bzw. HTR, auf zwei Braunrost. Wenn nach den Regenfällen vom 18. April, 25. April und jetzt am 05. Mai. Infektionen mit S.tritici erfolgt sind (diese waren nach den Prognosemodellen möglich), dann werden sie jeweils optisch frühestens erst nach drei Wochen sichtbar, d.h. für den ersten Infektionstermin frühestens am 09. Mai. Die Laboranalyse wird uns da aber am Freitag schon mehr sagen können.
WW Ernestus - Sortentypische Flecke.jpg © LK OÖ/Köppl
WW Ernestus - Sortentypische Flecke © LK OÖ/Köppl
Auf den Sorten Tiberius und RGT Reform sind die Reaktionen auf die Kälte Anfang April noch sichtbar - die anfangs gelben Flecke haben sich jetzt braun verfärbt. Auf der Sorte Ernestus sind kleine braune Sprenkelungen zu sehen, die ebenfalls sortentypisch sind und von keiner Krankheit stammen.
WW-Getreideminierfliegenlarvengänge.jpg © LK OÖ/Köppl
WW-Getreideminierfliegenlarvengänge © LK OÖ/Köppl
Weiters findet man Fraßspuren des Getreidehähnchenkäfers und noch wenige Eier. Vereinzelt sieht man Larven der Getreideminierfliege. Wirtschaftliche Schadensschwellen wurden aber bei weitem nicht überschritten.
Vorläufige Empfehlung
Konkrete Behandlungshinweise kann man erst nach Vorliegen der Laborergebnisse geben. Aufgrund der optisch geringen Befälle wird aus jetziger Sicht - ohne den Laborergebnissen vorzugreifen - eine Behandlung erst wahrscheinlich im voll ausbildeten Fahnenblatt notwendig werden, insbesondere wo bereits eine Vorlage erfolgt ist.

Wo noch keine Behandlung durchgeführt wurde und der Schwellenwert von 40% Befall bei S. tritici überschritten wurde, kann zum Abstoppen von Infektionen, die seit Beginn dieser Woche erfolgt sein kann 7 - 10 Tage (so lange besteht die heilende Wirkung von Carboxamid/Picolinamid-Azol-Kombinationen) mit einer Behandlung zugewartet werden. Wie schnell diese gesetzt werden soll, wird auch vom Labor-Ergebnis abhängen. Bei einer Behandlung soll das Fahnenblatt benetzt werden können. Hier sind von Carboxamid/Picolinamid-Azol-Kombinationen volle Aufwandmengen zu verwenden. Zum Einsatz gelangen können z.B. 1,25 - 1,5 l/ha Ascra Xpro, 1,0 l/ha Elatus Era, 1,5 l/ha Input Xpro (bei stärkerem Mehltauauftreten), 1,5 l/ha Revytrex, 1,75 - 2,0 l/ha Univoq. 1,5 l/ha Variano Xpro, 2,25 l/ha vom Avastel Pack (1,5 l/ha Pioli + 0,75 l/ha Soratel).

Wo schon eine Behandlung durchgeführt wurde, kann bis zum voll entwickelten Fahnenblatt zugewartet werden. Hier sind dann mind. 70% der vorhin genannten Aufwandmengen zu verwenden.  Wurde beim ersten Mal mit prothioconazolhältigen Fungiziden (z.B. Pecari 300 EC/Protendo 300 EC, Delaro Forte, Verben, Joust) behandelt, dann wäre es aus resistenzvorbeugenden Gründen optimal, jetzt mit mefentrifluconazolhältigen Produkten zu arbeiten (z.B. Revytrex). Wurden z.B. aber Balaya bzw. Daxur vorgelegt, dann können prothioconazolhältige Produkte (z.B. Ascra Xpro, Elatus Era, Input Xpro, Univoq) eingesetzt werden.
 
Informationen zum Herbizid- und Wachstumsreglereinsatz gibt es in der letzten Aussendung.
Mais, gelb - kein Herbizideinsatz.jpg © LK OÖ/Köppl
Mais, gelb - kein Herbizideinsatz © LK OÖ/Köppl

Mais

Eine Herbizidbehandlung soll erst wieder nach Durchzug der Kalt- und Regenfront erfolgen. Die Maispflanzen sollen wieder eine sattgrüne Farbe besitzen und es soll sich wenig Wasser im Kelch befinden.
Beim Einsatz von dicambahältigen Produkten (z.B. Dicamba flüssig, Oceal, Mural, Arrat, Delion etc.) sollen die Nachttemperaturen nicht unter 8 °C sinken. Nach starken
Niederschlägen können vor allem auf leichteren Böden zwiebelartig verdrehte Blätter auftreten.
Die Unkrautbekämpfung im Mais sollte bis zum 4-Blattstadium des Mais abgeschlossen werden (das unterste Blatt mit der runden Spitze ist das Keimblatt und wird nicht mitgezählt). Lässt die Witterung das nicht zu, ist es besser später, bei besserer Witterung zu behandeln.

Informationen zur Produktwahl gibt es in der letzten Aussendung.

Wintergerste

Der Fungizideinsatz soll bis vor dem Auseinanderfallen der Grannen abgeschlossen werden. Die Details dazu gibt es in der vorletzten Aussendung.

Links zum Thema

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2025
Zum nächsten nächster Artikel

Weizenwarndienst - Ergebnisse der PCR-Untersuchung

Weitere Fachinformation

  • Regulierung von Herbstzeitlosen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 7/2025
  • Getreideschädlinge im Portrait
  • Kartoffelbau: Wichtige Änderungen bei Herbiziden beachten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 6/2025
  • Insektizide Saatfurchengranulate in Ölkürbis 2025
  • Entsorgung von Problemunkräutern: Aktuelle Rahmenbedingungen für Ambrosie und Stechapfel
  • Ertragsfähige Getreidebestände mit der angepassten Fungizidstrategie
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 5/2025
  • Pflanzenschutz: Mit Köpfchen, Verstand und Präzision
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
57 Artikel | Seite 2 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
WW-S.tritici 2014-2.jpg © LK OÖ/Köppl

WW-S.tritici © LK OÖ/Köppl

WW Ernestus - Sortentypische Flecke.jpg © LK OÖ/Köppl

WW Ernestus - Sortentypische Flecke © LK OÖ/Köppl

WW-Getreideminierfliegenlarvengänge.jpg © LK OÖ/Köppl

WW-Getreideminierfliegenlarvengänge © LK OÖ/Köppl

Mais, gelb - kein Herbizideinsatz.jpg © LK OÖ/Köppl

Mais, gelb - kein Herbizideinsatz © LK OÖ/Köppl