Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Agritechnica 2023: Wie lässt sich der Pflanzenschutz einfach optimieren?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2023 | von Florian Krippl, BSc

Die exakte und gleichmäßige Benetzung der Kulturpflanze mit dem jeweiligen Wirkstoff ist eine der größten Herausforderung beim biologischen und chemischen Pflanzenschutz. Eine neue App soll hier nun Bäuerinnen und Bauern unterstützen. Was sie kann und wie es um die Kosten bestellt ist, hat sich die LK-Technik Mold auf der Agritechnika 2023 angesehen.

Bildergalerie (3 Fotos)
10 DropSight-mobile-app_FlorianKrippl Kopie.png © LK Niederösterreich
10 DropSight-header_FlorianKrippl.jpg © LK Niederösterreich
10 DropSight-results-01_FlorianKrippl.jpg © LK Niederösterreich
10 DropSight-mobile-app_FlorianKrippl Kopie.png © LK Niederösterreich
10 DropSight-header_FlorianKrippl.jpg © LK Niederösterreich
10 DropSight-results-01_FlorianKrippl.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
„LEAFLAB“ Box © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Viele Faktoren beeinflussen den optimalen Pflanzenschutz

In der täglichen Praxis stehen Landwirte vor der Herausforderung, die Ausbringmenge und den Düsenausstoß so anzupassen, dass die Pflanzen optimal benetzt werden. Dabei spielen Faktoren wie die Düsengröße, der Arbeitsdruck und die Fahrgeschwindigkeit eine zentrale Rolle. Insbesondere der Druckbereich und die Düsengröße beeinflussen die Tröpfchengröße und somit die Verteilung des Wirkstoffes auf den Pflanzenbestand. Eine ungleichmäßige oder unzureichende Benetzung aufgrund von Abdrift oder suboptimaler Tröpfchenverteilung kann nicht nur die Wirkung des Pflanzenschutzmittels reduzieren, sondern auch zur Bildung von Resistenzen führen.

Neue App sorgen für mehr Genauigkeit

Um die Genauigkeit der Applikation kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren, hat die Firma Pessl die Anwendung "DropSight" entwickelt. Mithilfe dieser innovativen App kann die Benetzung und somit die Qualität der Applikation einfach bewertet werden. Zur Visualisierung des Wirkstoffs auf der Blattoberfläche mengt man der Spritzbrühe eine fluoreszierende Flüssigkeit bei, die man auf einer kleinen Fläche appliziert. Die empfohlene Menge beträgt zwei Prozent des Tankinhaltes. Das entspricht beispielsweise zwei Litern auf 200 Liter Spritzbrühe. Nach der Testapplikation entnimmt man mehrere Pflanzen oder Blätter aus dem Bestand und legt sie in die speziell entwickelte „LEAFLAB“ Box. An der Oberseite dieser Box befindet sich eine runde Öffnung, durch die man mithilfe einer Smartphone-App und eines integrierten UV-Filters die Ablagerungseffizienz bewerten kann.

Prozess in fünf Schritten

  • hinzufügen UVIEW Lösung für den Tank
  • Sprühen Sie den Versuch
  • Ernte der Chargenblätter
  • Folgen Sie den Aufforderungen auf dem DropSight App und fotografieren Sie Proben in LEAFLAB
  • Laden Sie Ihre Ergebnisse von der DropSight App herunter

Mit App zu einer effektiveren Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten

Die App berechnet daraufhin die Benetzungsgrade der einzelnen Proben und liefert wertvolle Informationen zur Qualität und Quantität der Applikation. Basierend auf diesen Erkenntnissen können Landwirte ihre Applikationstechnik optimieren und eine präzise Benetzung des Pflanzenbestands erreichen. Das Resultat ist eine effektivere Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten bei gleichzeitig reduziertem Wirkstoffeinsatz.

Fazit und Kosten

Das komplette „DropSight“-Paket, bestehend aus der fluoreszierenden Flüssigkeit, der „LEAFLAB“ Box und der App, bietet die Firma Pessl um rund 300 Euro an. Diese Investition verbessert für Landwirte die Kontrolle über ihre Pflanzenschutzmaßnahmen. „DropSight“ ist somit ein innovatives Werkzeug, das die Pflanzenschutzpraxis verbessert und die Umweltauswirkungen minimiert.

Weitere Fachinformation

  • FAQs: APOS-RTK für die Land- und Forstwirtschaft
  • Trend zu günstigeren RTK-Nachrüstlösungen
  • Effiziente Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtmanagement: Methoden, Geräte und Strategien
  • Sämaschine Horsch "Versa 3 KR" im Praxistest
  • App-Tipps des Jahres 2024
  • Verkehrsrecht: Fahren mit Anbaugeräten ab sofort einfacher
  • Tipp der LK-Technik Mold: Kleine Reparaturen an der Fahrzeugbeleuchtung selbst machen
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Automatische Lenksysteme: Das gibt es zu wissen
  • WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 2 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Landmaschinen im Straßenverkehr

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
10 DropSight-mobile-app_FlorianKrippl Kopie.png © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

10 DropSight-header_FlorianKrippl.jpg © LK Niederösterreich

„LEAFLAB“ Box © LK Niederösterreich

10 DropSight-results-01_FlorianKrippl.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

10 DropSight-mobile-app_FlorianKrippl Kopie.png © LK Niederösterreich
10 DropSight-header_FlorianKrippl.jpg © LK Niederösterreich
10 DropSight-results-01_FlorianKrippl.jpg © LK Niederösterreich