Afrikanische Schweinepest: Präventivmaßnahmen im Burgenland
Neben den bereits umgesetzten Maßnahmen, wie:
- Bürgerinformation, keine Speisereste an Wildschweine und Hausschweine verfüttern
- Biosicherheitsmaßnahmen in den Hausschweinebeständen umsetzen
- Berichterstattung über die Burgenländische Landwirtschaftskammer und die allgemeinen Medien über die Vorzüge von heimischem Wildbret und heimischem Schweinefleisch
- Anlegen von Schussschneisen in Absprache mit der Jägerschaft auf landwirtschaftlichen Nutzflächen
„Ab 1.1.2022 tritt ein Förderprogramm, befristet auf ein Jahr, in Kraft, wo wir einerseits den Bestand von Wildschweinen reduzieren und auf der anderen Seite das Wildschwein an sich als Lebensmittel gezielt, mit einem finanziellen Anreiz, fördern wollen“. Ganz konkret wird die Entnahme mit 25 Euro gefördert. Wird das Wildschwein dann auch noch der Veredelung, sprich der Gastronomie oder der Direktvermarktung zugeführt, so wird dieser Vorgang dann zusätzlich mit 25 Euro gefördert. „Um die Seuchenausbreitung zu unterbinden, wollen wir durch dieses Anreizsystem den Wildschweinbestand von rund 30.000 auf 10.000 Stück im Burgenland reduzieren“, erklärt Landesrat Dr. Leonhard Schneemann die Zielrichtung.
Für eine weitere Erleichterung soll der Einsatz von Nachtzieltechnik sorgen, die ausschließlich für die Bejagung der Schwarzwildpopulation, befristet auf ein Jahr, eingesetzt werden darf.
Für eine weitere Erleichterung soll der Einsatz von Nachtzieltechnik sorgen, die ausschließlich für die Bejagung der Schwarzwildpopulation, befristet auf ein Jahr, eingesetzt werden darf.
Von Seiten der Landwirtschaftskammer darf angemerkt werden, dass es wie in der Corona-Krise, einer gemeinsamen Anstrengung aller bedarf, um eine Einschleppung der ASP im Burgenland zu verhindern. Eintrags- und Ansteckungsquellen müssen gezielt reduziert bzw. ausgeschlossen werden.
Für Betriebsberatungen steht die Abteilung Tierzucht der Burgenländischen Landwirtschaftskammer gerne zur Verfügung. Kontakt: tierzucht@lk-bgld.at | Telefon: 02682/702-500
Für Betriebsberatungen steht die Abteilung Tierzucht der Burgenländischen Landwirtschaftskammer gerne zur Verfügung. Kontakt: tierzucht@lk-bgld.at | Telefon: 02682/702-500
Kontakt
-
Ing. Wolfgang Pleier
Esterházystraße 15
7000 Eisenstadt
wolfgang.pleier@lk-bgld.at
T 02682/702-506
F 02682/702-590