Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Afrikanische Schweinepest

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.10.2023 | von Ing. Wolfgang Pleier

Präventivmaßnahmen im Burgenland werden umgesetzt

Insbesondere das aktuelle Seuchengeschehen bei der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in den Balkanländern ist auf Grund des intensiven Personenverkehrs von und nach Österreich besorgniserregend. Auch die Situation in den direkten Nachbarländern (DE, SK, HU, IT) bleibt unverändert angespannt, da regelmäßig Ausbrüche von ASP gemeldet werden. In Italien wurden z. B. 35.000 Hausschweine gekeult! Deshalb darf im nachfolgenden Artikel über die Aktivitäten im Burgenland zur Prävention berichtet werden.

Breite Informationskampagne weiter wichtig
Personen, die auf landwirtschaftlichen Betrieben in Österreich beschäftigt sind (wie z. B. Saisonarbeiter und Pflegekräfte), und die aus Ländern kommen, in denen ASP vorkommt, sollen laufend darauf hingewiesen werden, dass durch Unachtsamkeit ASP übertragen werden könnte. Es wird eindringlich vor dem Mitbringen von Schweine- oder Wildschweinefleisch und anderen von diesen Tieren stammenden Produkten aus betroffenen Gebieten gewarnt. Die wichtigsten Infos zur ASP-Krankheit sowie Maßnahmen dagegen werden in verschiedenen Sprachen als Merkblätter zur Verfügung gestellt, welche auch über die Tierzuchtabteilung angefordert werden können.
Aktuelle Seuchenlage.png © AGES
© AGES

Aktuelle Seuchenlage

Detaillierte Informationen über den Ausbreitungsstand finden sich unter https://shiny.ages.at/www/ADIS/ADIS_report_ASF.pdf
Präventionsmaßnahmen weiterhin beachten
Im Rahmen der Beratung der Hausschweinehalter weist die Burgenländische Landwirtschaftskammer eindringlich auf die Beachtung von Biosicherheitsmaßnahmen hin, um ein Einschleppen dieser Seuche zu verhindern. Über den Hausschweinebestand hinaus ist auch die Schwarzwildpopulation gefährdet. Daher wird eine umfassende Zusammenarbeit im Rahmen der ASP-Prävention angestrebt. Die Veterinärdirektion leitet die „ASP-Task-Force“ und koordiniert im Land Burgenland laufend Vorsorgemaßnahmen.
Zuletzt wurde zusätzlich an Vorkehrungsmaßnahmen für den Ernstfall gearbeitet. So wurde auch über die Veterinärdirektion ein Elektrozaun angeschafft, um eventuelle Sperrzonen im Ernstfall eingrenzen zu können. Für den Abtransport von Falltieren stehen eine Pritsche und auch Desinfektionsmittel von der Tierkörperverwertung (TKV) zur Verfügung. Kadaversuchhundeteams werden derzeit über die Veterinärdirektion gemeinsam mit der Bgld. Rettungssuchhundestaffel ausgebildet. Seuchenübungen werden regelmäßig abgehalten und auch mit den anderen Bundesländern koordiniert.

ASP-Infoverteiler
Über die aktuelle Seuchenlage in Bezug auf die ASP und die gemeinsamen Anstrengungen zur Vermeidung der Einschleppung des ASP-Virus ins Burgenland werden interessierte Personen laufend über den kostenlosen Informationsmailverteiler der Burgenländischen Landwirtschaftskammer informiert (formlose Anmeldung per E-Mail an tierzucht@lk-bgld.at möglich). Auch landwirtschaftsnahe Verbände werden damit über die aktuelle Seuchenlage informiert.

Besonders die Vermeidung der Einschleppung durch menschliches Fehlverhalten soll durch Information und Aufklärung vermieden werden.

Weitere Informationen zur ASP finden Sie auch unter: https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/tiere/asp_aktuell.html#heading_Massnahmen_in_Oesterreich

Für Betriebsberatungen steht die Abteilung Tierzucht der Burgenländischen Landwirtschaftskammer telefonisch unter 02682/702-500 bzw. auch per Mail tierzucht@lk-bgld.at gerne zur Verfügung.

Kontakt

  • Wolfgang Pleier
    Ing. Wolfgang Pleier
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    wolfgang.pleier@lk-bgld.at
    T 02682/702-506
    F 02682/702-590

Weitere Beiträge

  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Aktuelle Seuchenlage.png © AGES

© AGES