Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

29. Vollversammlung von Urlaub am Bauernhof Burgenland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.11.2021 | von Sarah Unger, Bakk.techn

Mittwoch, 3. November 2021 in der St. Martins Therme & Lodge in Frauenkirchen

2021-11-03 - Vollversammlung UaB Bgld (1 von 5).jpg © UaB Burgenland
v.l.n.r. Bezirksreferatsleiter Neusiedl/See DI Alfred Brasch, UaB Bgld. GF Sarah Unger, LAbg. Markus Ulram, LK-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Obfrau UaB Bgld. DI Dorothea Jagschitz, Bundesobmann Urlaub am Bauernhof ÖkR Johann Hörtnagl, Geschäftsführer Burgenland Tourismus Didi Tunkel © UaB Burgenland
Nachdem die Vollversammlung 2020 nach dreimaligen Terminverschiebungen aufgrund der Covid-19 Situation nicht stattfinden konnte, war die Freude bei Mitgliedern, Funktionären, sowie den Ehrengästen groß, nun endlich wieder zusammen kommen zu dürfen und einen Rückblick auf die vergangenen beiden Jahre, sowie einen Ausblick in die Zukunft zu wagen.

Urlaub am Bauernhof ist für viele Bäuerinnen und Bauern des Burgenlands zu einem sehr wichtigen Einkommensstandbein geworden. 121 Betriebe mit rund 1800 Betten sind im Landesverband der bäuerlichen Vermieter zusammengeschlossen. Die UaB-Betriebe erwirtschaften ungefähr ein Drittel ihres Einkommens über die Vermietung und Verpachtung von Gästezimmern, Ferienwohnungen und –häusern. Etwa zwei Drittel der burgenländischen Urlaub am Bauernhof-Betriebe sind Winzerhöfe, daneben werden Landhöfe (nicht mehr aktiv bewirtschaftete Höfe) und die klassischen Urlaubsbauernhöfe für Familie vermarktet.

Die Corona Pandemie und einhergehende Betriebsschließungen stellen für die UaB-Betriebe eine große Herausforderung dar. Betretungsverbote und Reisewarnungen in Deutschland verhinderten monatelang die Beherbergung von Gästen am Hof. Viele Betriebe – leider nicht alle – profitierten von Hilfsleistungen aus dem Corona-Hilfsfonds. Vor allem im Fall der Winzerhöfe, deren Produkt Absatz oft zu einem großen Teil über die Gastronomie stattfindet, waren die vergangenen Monate von vielen Unsicherheiten geprägt.

Die Krise als Chance

Glücklicherweise konnten sich die UaB-Mitglieder in den Sommermonaten 2020 und 2021 über volle Zimmer freuen. Der österreichische Gast entdeckte Österreich auf Urlaubsland für sich, es konnten beispielsweise im Nordburgenland das erste Mal Gäste aus dem Südburgenland und umgekehrt begrüßt werden. Diese positive Entwicklung gilt es in den nächsten Jahren aufrecht zu erhalten.

Betrachtet man die Entwicklung der Mitgliederzahlen in den vergangenen beiden Jahren, ist es umso erfreulicher, dass wir neun neue Mitgliedsbetriebe im Verein begrüßen dürfen, die in allen Fällen neu in die Gästebeherbergung gestartet sind. Diversifizierung und das Schaffen eines zusätzlichen wirtschaftlichen Standbeins ist eines der Hauptmotive, diesen Schritt zu wagen.

Internet ist für Urlaub am Bauernhof ein unverzichtbares Werbemedium geworden

Das Internet ist für die „Urlaub am Bauernhof-Betriebe“ zum wichtigsten Werbemedium geworden, noch vor der Weiterempfehlung durch Stammgäste und den Katalogen. Das belegen die Zahlen der aktuellen Statistik eindeutig. Im Jahr 2020 konnte der Landesverband von „Urlaub am Bauernhof im Burgenland“ 423.818 Zugriffe auf den Betriebsseiten verzeichnen.

Die Wichtigkeit von Social Media nimmt ebenfalls enorm zu, Facebook und Instagram wurden in der Krise genutzt, um den Kontakt mit den Gästen zu halten. Um die Vermieterinnen und Vermieter dahingehend zu unterstützen rundeten zwei spannende Fachvorträge zum Thema Buchungsplattformen und Social Media das Programm der Jahreshauptversammlung 2021 ab.

Bei der Vollversammlung, an der neben LK-Präsident Abg. z. NR. DI Nikolaus Berlakovich, u.a. auch Geschäftsführer des Burgenland Tourismus, Didi Tunkel, Klubobmann ÖVP im Landtag Markus Ulram und Bundesobmann von Urlaub am Bauernhof Österreich, ÖkR Johann Hörtnagel, teilgenommen haben, konnten insgesamt 36 Personen begrüßt werden.

Obfrau des Vereines „Urlaub am Bauernhof Burgenland“ ist DI Dorothea Jagschitz aus Oslip. Geschäftsführerin ist Sarah Unger, Bakk.techn.

Kontakt

  • Petra Denk
    Mag. Petra Denk
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    petra.denk@lk-bgld.at
    T 02682/702-410
    M 0664/5308273
    F 02682/702-490

Weitere Beiträge

  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
2021-11-03 - Vollversammlung UaB Bgld (1 von 5).jpg © UaB Burgenland

v.l.n.r. Bezirksreferatsleiter Neusiedl/See DI Alfred Brasch, UaB Bgld. GF Sarah Unger, LAbg. Markus Ulram, LK-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Obfrau UaB Bgld. DI Dorothea Jagschitz, Bundesobmann Urlaub am Bauernhof ÖkR Johann Hörtnagl, Geschäftsführer Burgenland Tourismus Didi Tunkel © UaB Burgenland