2. AMA-Marketing Kontrollstellentag
![AMA-Kontrollstellentag 2025.jpg AMA-Kontrollstellentag 2025.jpg](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.02.03/1738563416213342.jpg?m=NzcwLDM0MiwxMDAlLDM1LjU4MyUsMCUsMzcuNDIzJSwsLDYw&_=1738563434)
Die AMA-Gütesiegel-Kontrollen spielen eine entscheidende Rolle für das Vertrauen in das AMA-Gütesiegel und die Wertschätzung regionaler Qualitätsprodukte. Um den Austausch und die Vernetzung mit den Kontrollstellen zu fördern, lud die AMA-Marketing am 29. Jänner zum zweiten AMA-Marketing-Kontrollstellentag nach Linz ein.
Rund 50.000 Landwirtinnen und Landwirte sowie 5.000 Lizenznehmerinnen und Lizenznehmer nehmen an den AMA-Gütesiegel-Programmen teil. Sie verpflichten sich zu hohen Standards und regelmäßigen Kontrollen, die eine nachvollziehbare Herkunft der Produkte sicherstellen. Alle 20 Minuten wird eine AMA-Gütesiegel-Kontrolle durchgeführt. Die Kontrollzahlen werden wöchentlichen im Kontrollticker auf amainfo.at veröffentlicht.
Rund 50.000 Landwirtinnen und Landwirte sowie 5.000 Lizenznehmerinnen und Lizenznehmer nehmen an den AMA-Gütesiegel-Programmen teil. Sie verpflichten sich zu hohen Standards und regelmäßigen Kontrollen, die eine nachvollziehbare Herkunft der Produkte sicherstellen. Alle 20 Minuten wird eine AMA-Gütesiegel-Kontrolle durchgeführt. Die Kontrollzahlen werden wöchentlichen im Kontrollticker auf amainfo.at veröffentlicht.
Strenge Kontrollen für höchste Qualität
Die AMA-Marketing verfolgt eine Null-Toleranz-Haltung gegen schwere Verstöße und stellt die Einhaltung der Richtlinien mit einem dreistufigen Kontrollsystem sicher. Neben betrieblichen Eigenkontrollen und Systemaudits gibt es externe Prüfungen durch unabhängige, zertifizierte Kontrollstellen. Im Jahr 2024 führten rund 280 Kontrollorgane aus etwa 30 Kontrollstellen und Laboren mehr als 28.000 Kontrollen für die AMA-Qualitätsprogramme durch. Um die Kontrollstellen und Labore über die Aktivitäten der AMA-Marketing zu informieren und den fachlichen Austausch zu fördern, wurde erstmals 2024 der Kontrollstellentag ins Leben gerufen.
Neue Strukturen und gemeinsame Verantwortung
140 Expertinnen und Experten folgten der Einladung ins Seminarhaus auf der Gugl in Linz. Nach der Begrüßung durch Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin von AMA-Marketing, stellte das AMA-Marketing-Team die neue Struktur im Qualitätsmanagement sowie Learnings aus dem Kontrolljahr 2024 vor. Ein zentrales Anliegen für das Jahr 2025 ist es, die Qualitätsgemeinschaft in den Mittelpunkt zu rücken. "Lassen Sie uns als Qualitätsgemeinschaft zusammenstehen und gemeinsam zeigen, dass geprüfte regionale Qualität weder austauschbar noch verhandelbar ist - sondern eine Verpflichtung", betonte Mutenthaler-Sipek.
Impulse für die Praxis: Kommunikation und Qualitätssicherung
Neben den fachlichen Beiträgen bot das Programm inspirierende Vorträge. Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler, psychologische Berater für landwirtschaftliche Betriebe, beleuchteten in ihrem Vortrag "Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten - das bäuerliche Lebensumfeld zwischen Familie und Betrieb" den Umgang mit Herausforderungen im landwirtschaftlichen Alltag. Silke Huemer vom Institut Huemer gab in ihrem Beitrag "Die Kunst des Zwischenmenschlichen in der Qualitätssicherung: Von der Intuition zur Selbstwirksamkeit" wertvolle Impulse für die Kommunikation und Selbstreflexion in der Qualitätssicherung.
Kontrollen als Eckpfeiler der Qualitätsgemeinschaft
Der AMA-Marketing-Kontrollstellentag bewies einmal mehr, dass die Qualitätssicherung ein gemeinschaftlicher Prozess ist, bei dem alle Beteiligten einen entscheidenden Beitrag leisten. Die Veranstaltung bot nicht nur wertvollen fachlichen Input, sondern auch eine Plattform für den direkten Austausch und die Weiterentwicklung der AMA-Gütesiegel-Kontrollen.