Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland

Österreichischer Pflanzenschutz Warndienst gestartet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.02.2025 | von DI Beate Kraml

Rapsschädlinge heuer kältebedingt deutlich später aktiv.

Monitoringkarte Rapsschädlinge © PS-Warndienst
© PS-Warndienst
Mit 60 Monitoring-Karten und 39 Prognosemodellen ist der Österreichische Pflanzenschutz Warndienst in die neue Saison gestartet. Nach Rekordzugriffszahlen im Jahr 2024 liefert dieser auch heuer wieder umfassende Informationen zum Auftreten von über 70 Schaderregern in den Bereichen Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau sowie Imkerei. Unter www.warndienst.lko.at können sich Bäuerinnen und Bauern über die aktuelle Situation informieren.

Zugriffszahlen deutlich gestiegen

"Der österreichische Pflanzenschutz-Warndienst ist ein wesentliches Instrument, um den bereits jetzt im internationalen Vergleich vorbildlichen Pflanzenschutzmittel-Einsatz in Österreich weiter zu optimieren. Dieses unverzichtbare Beratungstool wird auch im Jahr 2025 planmäßig mit all seinen Aktivitäten spartenübergreifend und kostenlos für Landwirtinnen und Landwirte bereitgestellt", betont Landwirtschaftskammer Österreich-Generalsekretär Ferdinand Lembacher. "So verzeichnete der Warndienst in der Saison 2024 rund 980.000 Zugriffe und somit um rund 210.000 mehr als im Jahr davor."
Großer Rapsstängelrüssler © LK OÖ/Hubert Köppl
Großer Rapsstängelrüssler. © LK OÖ/Hubert Köppl

Rapsschädlinge später aktiv als im Vorjahr

Projektleiterin Vitore Shala-Mayrhofer weist darauf hin, dass die ersten Rapsschädlinge wieder aktiv sind und der Warndienst somit in die neue Saison gestartet ist. "Die kühleren Temperaturen erschwerten heuer hingegen die Entwicklung des Gefleckten Kohltriebrüsslers und des Großen Rapsstängelrüsslers. Da in einigen Regionen die Schadschwellen bereits überschritten sind, empfehlen wir, aufgestellte Gelbschalen regelmäßig zu kontrollieren und frühzeitig Maßnahmen zu treffen", so Shala-Mayrhofer. Die Prognosemodelle des Warndienstes dienen zusätzlich als weitere Hilfestellung. Diese berechnen und prognostizieren den Zuflug und die Eiablage der relevanten Rapsschädlinge für die kommenden drei Tage (heute, morgen und übermorgen). Ab 1. März ist darüber hinaus die Prognose für Blattkrankheiten in Getreide verfügbar.

"Insgesamt werden österreichweit an über 600 Standorten regelmäßige Monitorings durchgeführt. Neben Prognosen und Monitorings bietet der Warndienst auch Pflanzenschutzmittel-Filter für Acker-, Obst-, und Weinbau sowie für Zierpflanzen an. Dort werden gezielt die passenden Pflanzenschutzmittel für die jeweiligen Kulturen angezeigt. Für den Gemüsebau werden derzeit Pflanzenschutzmittel-Listen erstellt, die bald mit ähnlichen Filtermöglichkeiten wie in anderen Sparten verfügbar sein werden", unterstreicht die Projektleiterin.

Weitere Modernisierung des Warndienstes geplant

Neben fachlichen Aktivitäten ist in der aktuellen Projektlaufzeit eine Modernisierung des Pflanzenschutz-Warndienstes geplant. Dazu gehört eine nutzerfreundliche mobile Anwendung mit Funktionen wie Push-Benachrichtigungen, einer individualisierten Startseite und der Berechnung schlagspezifischer Prognosen.

Die Umsetzung des österreichischen Pflanzenschutz-Warndienst wird im Rahmen der Förderschiene "Zusammenarbeit 77-02" mit der Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums für die nächsten vier Jahre (2025–2028) ermöglicht. Beteiligt an diesem Projekt sind die LKÖ (Projektleitung und Kooperationspartner), alle Landeslandwirtschaftskammern sowie die Kooperationspartner LFI (Projektträger), AGES, AGRANA-RIC und Biene Österreich. Die RWA unterstützt das Vorhaben als Hauptsponsor.

Links zum Thema

  • Österreichischer Pflanzenschutz Warndienst
Zum vorigen voriger Artikel

Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein

Zum nächsten nächster Artikel

Bundesforste säen Wald der Zukunft aus der Luft

Weitere Beiträge

  • Landwirtschaftskammer-Chef plädiert für marktorientiertes Handeln
  • Pernkopf: Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln ist Überlebensfrage
  • EU-Agrarkommissar will heuer Bürokratieabbau-Vorschläge vorstellen
  • Europa braucht starke und wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft
  • Holzheizer ersparten sich 3,5 Mrd. Euro seit 2020
  • Umweltbundesamt: Rückgang der Treibhausgas-Emissionen 2023 um 6,5%
  • Agrarexporte nach Deutschland wachsen auch 2024 weiter
  • Aktuelles Eurobarometer zeigt große Unterstützung für die EU-Agrarpolitik
  • Bürokratieabbau unbedingt vorantreiben
  • Landjugend Österreich: Erfolgsmodell für andere Länder in Europa
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
90 Artikel | Seite 7 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Monitoringkarte Rapsschädlinge © PS-Warndienst

© PS-Warndienst

Großer Rapsstängelrüssler © LK OÖ/Hubert Köppl

Großer Rapsstängelrüssler. © LK OÖ/Hubert Köppl