Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell
12.11.2020 | von Ing. Klöckl Verena, BA
Empfehlen Drucken

Tipp 3: Gut zu wissen

Wenn Sie sich für den Onlineverkauf Ihrer Produkte entschieden haben, beachten Sie bitte Folgendes:

  • Eine übertriebene Erwartungshaltung, wenn mit einem Onlineshop gestartet wird, sollte vermieden werden – es dauert, bis dieser entsprechende Absatzzahlen liefert.
  • Der Onlineshop muss beworben werden, damit die (potentiellen) Kunden wissen, dass es diese Option gibt (Newsletter, Social Media, Postaussendung, Website, Folder,…).
  • Die Logistik ist im Onlinevertrieb ein kritischer Erfolgsfaktor – Kunden erwarten sich schnelle Lieferungen & die Lieferkosten müssen in Relation zum bestellten Warenwert gestellt werden (wenn z.B. Produkte um € 15,00 bestellt werden, können Lieferkosten in der Höhe von € 5,00 unter Umständen ein Hemmnis beim Bestellabschluss darstellen).
  • Der Aufwand (Mitarbeiter,…) für das Betreiben eines eigenen Onlineshops sollte nicht unterschätzt werden.
  • Die Möglichkeit von „Kauf auf Rechnung“ sollte eher nur über Subunternehmen wie z.B. Klarna angeboten werden, da dieses die Zahlungsansprüche des Onlineshop-Betreibers übernimmt und ab diesem Zeitpunkt seine Kundenzahlungen abwickelt (in Zeiten der immer schlechter werdenden Zahlungsmoral von Kunden ein großer Vorteil).
  • Die Preisgestaltung sollte so erfolgen, dass Produkte im eigenen Onlineshop nicht günstiger angeboten werden wie Ab-Hof und Händler aufgrund von Margen die Produkte nicht viel teurer anbieten müssen wie der Betrieb selbst.
  • Wenn Produktbilder von einem Fotografen gemacht werden, ist abzuklären, ob mit dem Kauf der Bilder alle Rechte daran erworben werden bzw. ob die Bilder auch an Dritte weitergegeben werden dürfen, ohne dass mit rechtlichen Konsequenzen gerechnet werden muss.
  • Vor der Installation eines Onlineshops sollte unbedingt eine rechtliche Beratung in Anspruch genommen werden, um abgesichert zu sein.
  • Ein Onlineshop sollte so übersichtlich wie möglich gestaltet werden – je einfacher sich ein Kunde darin zurechtfindet, umso eher wird es zu einem erfolgreichen Bestellabschluss kommen (usability).
  • Ein Onlineshop sollte regelmäßig gewartet bzw. das Angebot aktualisiert werden (wenn z.B. etwas nicht mehr erhältlich ist, sollte das ersichtlich sein).
  • Bei der Umsetzung des Onlineshops ist darauf zu achten, dass dieser auf allen Endgeräten entsprechend dargestellt wird (z.B. auf dem Smartphone).
  • Womöglich ist es auch eine Option seinen Kunden Click & Collect anzubieten – diese bestellen online und holen die fertig zusammengestellte Bestellung z.B. am Betrieb des Onlineshop-Betreibers ab (Möglichkeit des kontaktlosen Verkaufs).
  • Beilagen zur Bestellung, die über einen Betriebsfolder hinausgehen, können Emotionen wecken bzw. einen positiven Beitrag zu einer langfristigen Kundenbindung leisten – z.B. könnte eine schöne handgeschriebene Karte beigelegt werden mit der Aufschrift „Diese Bestellung wurde verpackt von xy um jemandem Freude zu bereiten“ oder der Weinbestellung wird ein kleines Glas Marmelade beigelegt mit dem Hinweis, dass die Früchte dafür vom Baum im Hof stammen und dass die Oma diese eingekocht hat. Bilder und Geschichten wecken Emotionen.

Hier finden Sie weitere hilfreiche Links

Kostenloser online Website-Check der WKO unter: Website-Check
Geförderte Beratung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten für Betriebe mit Gewerbeberechtigung: WKO Förderungen

Für weitere Fragen zum Thema „Onlinevertrieb im Weinbau“ steht Ing. Verena Klöckl unter verena.kloeckl@lk-bgld.at zur Verfügung.

Autor:
Ing. Klöckl Verena, BA
Absolventin Campus02 Graz (berufsbegleitendes Bachelorstudium Marketing & Sales)
 

Weitere Fachinformation

  • Digitaler Weinbaukataster
  • Der Minimalschnitt im Spalier: Eine Alternative zur klassischen Spaliererziehung?
  • Erster Burgenländischer Eiswein gelesen
  • Gemischter Satz darf NUR mehr aus Weißweintrauben vermarktet werden
  • Weinbaugesetzliche Anträge und Meldungen in INVEKOS nun freigeschalten
  • Ab 14. Jänner 2021 kein Zugriff mehr auf den Weinbaukataster in Wein-online
  • Sensationeller Erfolg für das Burgenland
  • 3 Tipps für den Start Ihres Onlinevertriebs
  • Erntemeldung und Stammdatenerhebungsblatt
  • Eigene Produkte im Internet auffindbar machen und vom Wei(h)nachtsgeschäft profitieren
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Weinbau

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Ansprechpartner

Die Weinbaureferenten in Österreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.02.2021 Obstbauseminar
  • 24.02.2021 Weinbau- und Pflanzenschutztag
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook