Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland

Brüssel-Reise als Highlight des ZAMm-Lehrgangs

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.11.2025 | von DI Ines Jernej, BEd. Ines Jernej

40 Bäuerinnen und Bauern erhielten bei der ZAMm-Studienreise nach Brüssel aufschlussreiche Einblicke in die europäische Agrarpolitik.

Bildergalerie (6 Fotos)
Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej
Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej
Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej
Brüssel Reise ZAMm 2025 © Lukas Wolfsjäger
Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej
Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej
Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej
Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej
Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej
Brüssel Reise ZAMm 2025 © Lukas Wolfsjäger
Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej
Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej
40 Bäuerinnen und Bauern aus ganz Österreich nahmen von 4. bis 6. November an der Bildungsreise in Brüssel teil. © LKÖ/Jernej
Die Teilnehmenden sind zu Besuch in der Ständigen Vertretung Österreich. © LKÖ/Jernej
Ein besonderes Erlebnis war der Besuch des Agrarausschusses, bei dem die Gruppe eine Sitzung live mitverfolgen konnte. © LKÖ/Jernej
Austausch mit EU-Abgeordneten Alexander Bernhuber. © Lukas Wolfsjäger
Besuch im Rat der Europäischen Union. © LKÖ/Jernej
Die Teilnehmenden lernen den Chicorèe-Anbau in Belgien kennen. © LKÖ/Jernej
Die Brüssel-Reise ist jedes Jahr der Höhepunkt des Zertifikatslehrgangs "ZAMm unterwegs - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum". Heuer nutzten rund 40 Bäuerinnen und Bauern aus Oberösterreich, Niederösterreich, Kärnten und Salzburg die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken. Die Teilnehmenden erfuhren von 4. bis 6. November, wie Politik in Europa funktioniert und wie Entscheidungen auf EU-Ebene die heimische Landwirtschaft beeinflussen.

Zum Auftakt besuchten die Bäuerinnen und Bauern die Ständige Vertretung Österreichs, wo auch die Landwirtschaftskammer vertreten ist. Im Gespräch mit den LKÖ-Mitarbeitern Matthias Gröger und Verena Scherfranz erfuhren sie, wie Österreich - insbesondere die LK Österreich - seine landwirtschaftlichen Anliegen in Brüssel einbringt. 

Elena Schubert von der Europäischen Kommission (DG AGRI) stellte außerdem Initiativen zur Stärkung von Frauen im ländlichen Raum vor und sammelte in einer lebhaften Diskussion Themen, die den Teilnehmer:innen unter den Nägeln brannten.

Austausch mit Alexander Bernhuber

Im Europäischen Parlament traf die Gruppe Europaabgeordneten Alexander Bernhuber, der über die Aufgaben des Parlaments und aktuelle Agrarthemen sprach. "Frauen sind das Rückgrat des ländlichen Raums. Sie sichern nicht nur den Generationenwechsel in der Landwirtschaft, sondern prägen auch die Entwicklung unserer Regionen entscheidend mit", betonte Bernhuber beim Austausch mit den Bäuerinnen. "Die Zukunft unserer Landwirtschaft wird dort entschieden, wo Menschen Verantwortung übernehmen. Und gerade Bäuerinnen zeigen tagtäglich, wie viel Kraft, Kompetenz und Innovationsgeist in unseren Regionen steckt."

Am nächsten Tag besuchten die Lehrgangsteilnehmenden die Copa Cogeca, den Dachverband der europäischen Bauernvertretungen. Dort informierte Ksenija Simovic über Initiativen zur Förderung von Frauen in der Landwirtschaft. Beim Rat der Europäischen Union gab Andrä Rupprechter spannende Einblicke in die Entscheidungsprozesse zwischen den Mitgliedsstaaten.

Zum Abschluss der Reise besuchte die Gruppe den Familienbetrieb Landbouw Van Haesendonck in Zemst, wo nachhaltige Landwirtschaft und regionale Vermarktung im Mittelpunkt stehen. Beim Austausch mit der Erzeugergemeinschaft "Straffe Streek" und einer Forschungseinrichtung wurde deutlich: Landwirtinnen und Landwirte stehen in vielen Ländern vor ähnlichen Herausforderungen - und können voneinander profitieren.

Besseres politisches Verständnis

Mit vielen Eindrücken, neuem Wissen und gestärktem Zusammenhalt kehrten die ZAMm-Teilnehmenden nach Österreich zurück. Die Reise machte deutlich, wie wichtig Bildung, Austausch und Vernetzung sind, um die Zukunft des ländlichen Raums aktiv zu gestalten.

"Ich bin stolz auf unsere ZAMm-Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit so viel Neugier und Engagement in Brüssel unterwegs waren. Sie zeigen, dass Bildung und Austausch über Grenzen hinweg entscheidend sind, um die Zukunft unserer Landwirtschaft aktiv zu gestalten", betont Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. 

"Besonders freut mich, dass Frauen in der Landwirtschaft immer stärker ihre Stimme erheben und europäische Themen mitgestalten - das ist gelebte Vertretungsarbeit im besten Sinn. Gerade mit Blick auf das Internationale Jahr der Bäuerinnen 2026 ist es wichtiger denn je, die Leistungen und die Rolle der Frauen im ländlichen Raum sichtbar zu machen", so die Bundesbäuerin.

Über den Lehrgang

Im Zertifikatslehrgang "ZAMm unterwegs - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum" erweitern engagierte Bäuerinnen und Bauern ihr Wissen in Agrarpolitik, Kommunikation, Führung und Persönlichkeitsbildung. Damit sind sie bestens gerüstet, um ihre Regionen aktiv mitzugestalten und die Stimme des ländlichen Raums zu stärken. Weitere Informationen unter www.zamm-unterwegs.at.

Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union.

Links zum Thema

  • ZAMm unterwegs
Zum nächsten nächster Artikel

EU-Kommission kündigt weniger Bürokratie für Landwirte an

Weitere Beiträge

  • Inside Brüssel: Mit Verena Scherfranz hinter den Kulissen der EU-Kommíssion
  • YouTube-Interviewsammlung zu ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland
  • Österreich erneut mit starker Umweltbilanz
  • Dänemark will in der EU Lockerung bei Gentechnik vorantreiben
  • JETZT UNTERSTÜTZEN: Petition von COPA-COGECA für eine gemeinsame Agrarpolitik
  • “Pflege mit Herz“ mit allen acht steirischen Standorten “GUT ZU WISSEN“-zertifiziert
  • GVO: Kommission genehmigt neue Sojabohne
  • AMA-Gütesiegel ab 2026 auch auf pflanzlichen Drinks
  • EU und Ukraine einigen sich auf Handelsabkommen für Agrarprodukte
  • 140 Jahre Österreichischer Weinbauverband
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
116 Artikel | Seite 8 von 12

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej

40 Bäuerinnen und Bauern aus ganz Österreich nahmen von 4. bis 6. November an der Bildungsreise in Brüssel teil. © LKÖ/Jernej

Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej

Die Teilnehmenden sind zu Besuch in der Ständigen Vertretung Österreich. © LKÖ/Jernej

Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej

Ein besonderes Erlebnis war der Besuch des Agrarausschusses, bei dem die Gruppe eine Sitzung live mitverfolgen konnte. © LKÖ/Jernej

Brüssel Reise ZAMm 2025 © Lukas Wolfsjäger

Austausch mit EU-Abgeordneten Alexander Bernhuber. © Lukas Wolfsjäger

Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej

Besuch im Rat der Europäischen Union. © LKÖ/Jernej

Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej

Die Teilnehmenden lernen den Chicorèe-Anbau in Belgien kennen. © LKÖ/Jernej

Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej
Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej
Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej
Brüssel Reise ZAMm 2025 © Lukas Wolfsjäger
Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej
Brüssel Reise ZAMm 2025 © LKÖ/Jernej