Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Betrieb & Familie
  3. Lebensqualität Bauernhof
12.03.2018 | von BauernJournal
Empfehlen Drucken

Zusammenleben auf Höfen

Die Vortragsreihe über ein gutes Miteinander auf Bauernhöfen ist ein Projekt, das von "Lebensqualität Bauernhof" 2014 ins Leben gerufen wurde.

Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler mit ihren  Heiteren Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten . © LQ BauernhofSusanne Fischer und Erhard Reichsthaler mit ihren  Heiteren Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten . © LQ BauernhofSusanne Fischer und Erhard Reichsthaler mit ihren  Heiteren Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten . © LQ Bauernhof[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.13%2F1520928791021566.jpg]
Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler mit ihren "Heiteren Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten". © LQ Bauernhof
Am Anfang stand die Idee, das "Zusammenleben auf Höfen" als Schwerpunkt zu thematisieren und als Kabarett oder Theaterstück aufführen zu lassen. Der Zufall (und der Umstand, dass ein Auftrag an professionelle Kabarettisten oder Theaterleute nicht finanzierbar gewesen wäre), brachte zwei Lebensberater aus Oberösterreich ins Spiel, die schon sehr lange im bäuerlichen Umfeld tätig sind: Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler.

Humorvolle Aufbereitung

Die beiden gestalteten auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrungen einen umfassenden, lebensnahen und leicht verständlichen Vortrag. Jeder kann sich selbst und die eigene Lebenssituation irgendwo in den vielfältigen Themen wiederfinden. Wichtig war den beiden Referenten auch die humorvolle Aufbereitung, damit die oft harte Wahrheit annehmbar wird. Angereichert wurde das alles mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Seit 2014 wurden österreichweit mit mehr als 100 Vorträgen an die 10.000 Menschen erreicht. "Es ist überall das Gleiche", meinen die beiden Referenten, "vom Burgenland bis Vorarlberg funktioniert das Zusammenleben mehrerer Generationen ähnlich". Mit manchen alteingesessenen Ansichten wird aufgeräumt, gemeinsam mit dem Publikum wird auf die unterschiedlichen Systeme "Arbeit" und "Familie" geschaut, es wird die Wichtigkeit von Sprache (wie reden wir miteinander?), gegenseitiger Wertschätzung und Toleranz angesprochen und es wird die Hoffnung gestärkt, dass Zusammenleben mit mehreren Generationen am Bauernhof gut gelingen kann.

Beziehungen gestalten

Mittlerweile ist schon ein Nachfolgeprojekt im Entstehen, das voraussichtlich mit der Bildungssaison 2018/19 starten wird und bei dem das Hauptaugenmerk auf die Paarbeziehung gelegt wird, die der Grundstein für gutes Gelingen sowohl in der Familie als auch bei der Arbeit ist. Lebensqualität hängt nämlich nicht vorwiegend von Erfolg und Leistung ab, sondern in erster Linie davon, wie wir unsere Beziehungen gestalten - und die Keimzelle dafür ist die Paarbeziehung. Geht es uns in der Paarbeziehung gut, sind viele andere Schwierigkeiten leicht zu meistern. Gerade in Zeiten, wo Trennungen ein weit verbreitetes Thema sind, sollte rechtzeitig gegengesteuert werden.

Vorträge in ganz Österreich

Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler sind Lebens- und Sozialberater mit Diplom und arbeiten seit über 15 Jahren vorwiegend mit Bäuerinnen und Bauern bei Erholungsaufenthalten der SVB, Seminaren beim LFI und Hofberatungen. 2009 hielten sie ein erstes Paarseminar ab und seit 2014 sind sie in ganz Österreich mit ihrem Vortrag "Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten" unterwegs. Auch ein Buch zum Vortrag ist entstanden: Handbuch für ein gutes Miteinander am Hof, im Betrieb, mit Generationen. Zu beziehen unter E-Mail: erhard@reichsthaler.at zum Preis von 12 Euro zuzüglich 3 Euro Versandkosten.

Bäuerliches Sorgentelefon

Das "Bäuerliche Sorgentelefon" ist eine wertvolle anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten, z. B. bei Hofübergabe bzw. -übernahme; Partnerschaft; Arbeitsüberlastung; Krankheit und Pflege; wirtschaftlichen Sorgen etc. Tel. 0810/676810, Mo bis Fr von 8.30 bis 12.30 Uhr (Ortstarif). Nähere Infos: www.lebensqualitaet-bauernhof.at.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Konflikte mit weichenden Geschwistern lösen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wenn die Seele nicht mehr will

Weitere Fachinformation

  • Konflikte mit weichenden Geschwistern lösen
  • Zusammenleben auf Höfen
  • Wenn die Seele nicht mehr will
  • Krise in der Landwirtschaft, na und?
  • Mehr Lebensqualität durch geistige Weiterentwicklung
  • Den Hof übergeben - und gut weiterleben!
  • Die persönlichen Stärken der Bäuerinnen und Bauern fördern
  • Haben wir noch Respekt?
  • Alt und Jung

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.13%2F1520928791021566.jpg]
Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler mit ihren "Heiteren Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten". © LQ Bauernhof