Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
19.10.2022 | von Petra Doblmair

Zukunftschancen in der Bio Schweinemast

Bei der Übernahme eines Betriebes werden oftmals die Weichen für die Zukunft neu gestellt: genauso war es am Betrieb Mittermayr, wo im Jahr 2016 der Umstieg auf die biologische Wirtschaftsweise beschlossen wurde.

Schweinestall Mittermayr2.jpg
Zufriedene Bioschweine © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Maria und Andreas Mittermayr bewirtschaften gemeinsam im Vollerwerb ca. 48 ha land -u. forstwirtschaftliche Fläche, davon 42 ha Acker. Mit einer vielfältigen Fruchtfolge mit Körnererbsen, Sojabohnen, Sommerhafer, Wintergerste, Wintertriticale, Winterweichweizen, und Winterdinkel und dem Anbau von vielfältigen Begrünungen sowie Mulch- und Direktsaat legen sie großen Wert auf den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Der Sojaanbau erfolgt auf Dammkultur, damit wurden in den letzten Jahren immer bessere Erfolge erzielt. Im Jahr 2016 entschieden sich die Betriebsführer auch, die bis dahin konventionell betriebene Schweinemast weiterzuführen. Daher war es notwendig, das Stallgebäude biotauglich umzubauen. Nach einigen Betriebsbesichtigungen mit ähnlichen Umbaulösungen plante Andreas einen Zubau mit Einbindung des bereits bestehenden Stallgebäudes. Das neu errichtete Wirtschaftsgebäude umfasst nicht nur den eingestreuten Liegebereich der Tiere, sondern auch eine arbeitswirtschaftlich optimale Strohbühne als Strohlager. Großer Wert bei der Stallplanung wurde auf eine gut funktionierende Trennung der Aktivitätsbereiche gelegt: die Tränken befinden sich im unüberdachten Außenbereich am Kotplatz, die Ruhebereiche werden so von den Tieren sauber gehalten. Durch die Einbindung der bestehenden Warmstallbereiche zur Fütterung der Mastschweine und durch viel Eigenleistung konnten Investitionskosten gespart werden. Gut durchdachte Detaillösungen wie die Ringleitung der Tränker, die diese im Winter frostfrei hält und selbst gebaute Schweineduschen, die den Tieren an heißen Sommertagen eine Abkühlung und somit höchstes Tierwohl bieten, runden die gelungene Umbaulösung ab. Vorausschauend hat die Familie auch die Auslaufüberdachung so ausgeführt, dass die neuen Richtlinien zu einer verringerten Überdachung von maximal 50% eingehalten werden können. Der Auslaufbereich wird zweimal wöchentlich mit einem Teleskoplader ausgemistet, der flüssige Wirtschaftsdünger der Tiere wird mit bodennaher Gülleausbringtechnik ausgebracht, um die Ammoniakverluste so gering wie möglich zu halten. Sein Wissen und seine Erfahrungen gibt Andreas Mittermayr auch gern bei Vorträgen und Tagungen weiter.
Schweinestall Mittermayr.jpg
Schweineduschen verbessern das Tierwohl. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair
Derzeit werden am Betrieb Mittermayr 260 Bio- Mastschweine gehalten, die Mastferkel werden von 3 Züchtern bezogen. Vermarktet werden die Mastschweine über Bioschwein Austria für das Projekt von "Zurück zum Ursprung“ in Zusammenarbeit mit den Schlachthöfen Hütthaler und Sonnberg. Familie Mittermayr schätzt vor allem die Stabilität der Preise in der Bio- Schweinemast, man unterliegt hier nicht den üblichen, wöchentlichen Preisschwankungen. Aber auch die Direktvermarktung hat sich in den letzten Jahren als wichtiges Standbein von Familie Mittermayr etabliert. Alle drei Wochen werden zwei bis drei Schweine geschlachtet. Kundinnen und Kunden können jeden Freitag in "Schullers Hofgreisslerei" neben den Bio Produkten vom Schwein auch eine große Auswahl an Bioprodukten anderer regionaler Bio Produzenten erwerben.
Andreas Mittermayr sieht die Bio Schweinemast als Chance für Betriebe, die Freude am Betriebszweig der Bio- Schweinehaltung haben, ihre Betriebsgröße erhalten und nicht unbedingt weiter wachsen wollen. Dieser Betrieb ist ein gutes Beispiel dafür, dass ein Umstieg von konventioneller Schweinemast auf biologische Wirtschaftsweise mit gut durchdachten Umbaulösungen sehr gut gelingen kann!
Zum vorigen voriger Artikel

Änderungen für die Bioschweinehaltung durch Novellierung der Tierhalteverordnung

Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Jungsauenzüchter

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 4

  • Als Bio-Milchlieferant bereit für die Zukunft

  • Änderungen für die Bioschweinehaltung durch Novellierung der Tierhalteverordnung

  • Zukunftschancen in der Bio Schweinemast

  • Bio-Jungsauenzüchter

  • Ganz Oberösterreich und Wien sind Gebiete mit stark erhöhtem Risiko für Geflügelpest!

  • Geflügelpest: Herausforderung für Mobilställe und Betriebe mit geringer Tieranzahl

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Schweinestall Mittermayr2.jpg
Zufriedene Bioschweine © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Schweinestall Mittermayr.jpg
Schweineduschen verbessern das Tierwohl. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair