Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen (current)2
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Förderungen
  3. Direktzahlungen
  4. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
15.02.2023 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Zahlung für Junglandwirtinnen und Junglandwirte mit Ausnahmeregelung für 2023

Junglandwirtinnen und Junglandwirte, welche zwischen 1. Jänner 2018 und 31. Dezember 2022 noch kein JLW Top-up in Anspruch genommen haben, können es nur noch im Mehrfachantrag 2023 erstmalig beantragen.

Junglandwirte
Die "Fünf-Jahres-Regel" gilt letztmalig im MFA 2023, ab dem MFA 2024 kann das JLW Top-up nur bei erstmaliger Betriebsaufnahme im Antragsjahr oder Vorjahr gestellt werden. © LFI/HerzlichkeitPhotography
Junglandwirtinnen und Junglandwirte (JLW) erhalten nach erstmaliger Betriebsaufnahme im Rahmen der GAP ab 2023 für bis zu 40 ha und in einem Zeitraum von maximal fünf aufeinander folgenden Jahren eine Zahlung für Junglandwirtinnen und Junglandwirte (JLW Top-up). Wurde das JLW Top-up bereits in den Vorjahren bis 2022 in Anspruch genommen, kann es auch im Antragsjahr 2023 weiterbeantragt werden bis die maximal fünf aufeinanderfolgende Jahre erreicht wurden. Ein erstmaliger Antrag ist spätestens im Antragsjahr, welches dem Jahr der Aufnahme der landwirtschaftlichen Tätigkeit folgt, zu stellen (bspw. Aufnahme 1. September 2022 und Antragstellung spätestens bis 17. April 2023 im MFA 2023). Im Jahr 2023 gilt jedoch eine einmalige Übergangsregelung womit auch JLW, welche zwischen 1. Jänner 2018 und 31. Dezember 2021 bisher noch kein JLW Top-up in Anspruch genommen haben, dieses noch bis zum 17. April 2023 im MFA 2023 beantragen können.

Fördervoraussetzungen

Voraussetzung für eine erstmalige Beantragung, ist, dass der oder die JLW im Jahr der Aufnahme der landwirtschaftlichen Tätigkeit nicht älter als 40 Jahre sein darf (bspw. Aufnahme 2018 mit 40 Jahren, bei Antragstellung 2023 bereits 45 Jahre). Es zählt somit das Alter im Jahr der Bewirtschaftungsaufnahme, nicht im Jahr der Antragstellung. Die Bewirtschaftungsaufnahme liegt vor, wenn erstmalig die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebs auf eigenen Namen und Rechnung übernommen wird. Eine weitere Voraussetzung ist, dass bis zum Zeitpunkt der erstmaligen Beantragung bzw. bis spätestens zwei Jahre (exaktes Datum) nach Aufnahme der landwirtschaftlichen Tätigkeit eine geeignete Ausbildung (Facharbeiter, Meister, höhere Ausbildung) abgeschlossen sein muss. Bei einem Bewirtschaftungsbeginn zwischen 1. Jänner 2018 und 31. Dezember 2020 muss die Ausbildung jedenfalls bereits bis zur Antragstellung abgeschlossen sein.

Hinweise zur Antragstellung

Das JLW Top-up ist in den fünf Jahren, in denen es in Anspruch genommen wird, jährlich im MFA aktiv zu beantragen. Der Ausbildungsnachweis ist nur bei der erstmaligen Beantragung hochzuladen. Es ist jedoch dringend darauf zu achten, dass dieser vollständig (d.h. bspw. alle Seiten des Reife- und Diplomprüfungszeugnisses) ist. Wenn die Ausbildung zum Zeitpunkt der Beantragung noch nicht abgeschlossen ist, genügt vorerst ein Nachweis über die laufende Ausbildung (bspw. Schulbesuchsbestätigung). Ist der JLW ein Teil einer Personengesellschaft oder juristischen Person, muss in jedem der fünf Jahre, in welchen das JLW Top-up in Anspruch genommen wird, ein Nachweis für das Beteiligungsverhältnis im MFA hochgeladen werden.

Niederlassungsprämie

Zusätzlich zum JLW-Top-up im Rahmen der Direktzahlungen können JLW nach erstmaliger Bewirtschaftungsaufnahme eines landwirtschaftlichen Betriebs eine einmalige Niederlassungsprämie (4 Module: Basisprämie, Eigentumsübergang, Meisterprüfung/ höheren Abschluss sowie gesamtbetriebliche Aufzeichnungen) beantragen. Die Antragstellung hat innerhalb eines Jahres nach der ersten Niederlassung zu erfolgen. Hierbei darf der JLW bei der Antragstellung höchstens 40 Jahre alt sein (nicht wie beim JLW-Top-up im Jahr der Aufnahme der landwirtschaftlichen Tätigkeit!).

Außerdem gibt es im Rahmen der Investitionsförderung einen Zuschlag zum Investitionszuschuss für JLW in der Höhe von 5%.

Direktzahlungen 2023-2027

  • Einkommensgrundstützung für Nachhaltigkeit für Heimgutflächen und ergänzende Umverteilungszahlung - Direktzahlungen (DIZA) 2023

  • Ergänzende Einkommensstützung für Junglandwirte - Direktzahlungen (DIZA) 2023

  • Einkommensgrundstützung für Nachhaltigkeit für Almweideflächen Direktzahlungen

  • Gekoppelte Einkommensgrundstützung für den Auftrieb von Kühen, Jungrindern, Mutterschafen und -ziegen Almauftriebsprämie

  • Zahlung für Junglandwirtinnen und Junglandwirte mit Ausnahmeregelung für 2023

  • Direktzahlungen ab 2023

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Junglandwirte
Die "Fünf-Jahres-Regel" gilt letztmalig im MFA 2023, ab dem MFA 2024 kann das JLW Top-up nur bei erstmaliger Betriebsaufnahme im Antragsjahr oder Vorjahr gestellt werden. © LFI/HerzlichkeitPhotography