02.05.2018 |
von Mario Almesberger
Xylella fastidiosa – Das Feuerbakterium
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.02%2F1525248369196641.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.05.02/1525248369196641.jpg?m=MzYzLDU2&_=1525248414)
Mittlerweile hat sich diese Pflanzenkrankheit auf viele Gebiete im Mittelmeerraum ausgebreitet. Vereinzelt jedoch konnte das Feuerbakterium auch schon im Mitteleuropa nachgewiesen werden.
Dieses Bakterium befällt zahlreiche Pflanzenarten wie z. B.: Lavendel, Rosmarin, Oleander, Kaffee, Oliven, Feigen, Kirschen, Zwetschken, Mandeln, Wein etc.
Der Burgenländische Pflanzenschutzdienst hat die Aufgabe die Verbreitung von Xylella fastidiosa zu überwachen und bestmöglich zu verhindern.
Der Burgenländische Pflanzenschutzdienst hat die Aufgabe die Verbreitung von Xylella fastidiosa zu überwachen und bestmöglich zu verhindern.
Anbei ist ein Informationsblatt des Bundesamtes für Ernährungssicherheit (DI Robert Steffek) mit wichtigen Informationen betreffend des Feuerbakteriums ersichtlich.
Symptomatisch auffällige Pflanzen sind beim Burgenländischen Pflanzenschutzdienst zu melden und werden danach besichtigt und eventuell beprobt.
Nähere Informationen erhalten Sie beim Burgenländischen Pflanzenschutzdienst in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt, Tel: 02682/702 650.