Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
17.04.2018 | von Christian Emsenhuber BSc
Empfehlen Drucken

Worauf man beim Winterweizen achten muss

Im nachfolgenden Artikel erfahren Sie alles rund um das Thema Qualitätsdüngung und Wachstumsreglereinsatz beim Winterweizen.

Worauf man beim Winterweizen achten muss © pixabayWorauf man beim Winterweizen achten muss © pixabayWorauf man beim Winterweizen achten muss © pixabayWorauf man beim Winterweizen achten muss © pixabay[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.17%2F1523954801849485.jpg]
Worauf man beim Winterweizen achten muss © pixabay

Qualitätsdüngung beim Winterweizen

Ist eine Qualitätsdüngung geplant, so sollte diese spätestens zum Ährenspitzen durchgeführt werden. Noch ist ausreichend Zeit für die N-Einlagerung (bis zur Milchreife) ins Korn. Es sind zwischen 40 kg N/ha im Trockengebiet und 80 kg N/ha im Feuchtgebiet zu empfehlen. Als Faustzahl kann man 10 kg N je Tonne Ertragserwartung heranziehen. Ist das Fahnenblatt vollständig entwickelt, so wird hauptsächlich auf den Proteingehalt Einfluss genommen. Bei einer verfrühten Gabe und rascher Wirkung kann aber auch noch das Tausendkorngewicht beeinflusst werden, was den Proteingehalt jedoch verdünnt. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Proteinbildung im Korn innerhalb von 30 Tagen nach der Weizenblüte erfolgt. Durch eine zu späte Stickstoffgabe kann somit der Proteingehalt nicht mehr erhöht werden. Es kann sogar passieren, dass die Backqualität durch die Bildung von Nicht-Eiweiß-Stickstoffverbindungen beeinträchtigt wird. Es gilt aber immer die die wasserrechtlich erlaubten Gesamtstickstoffdüngermengen je Hektar zu beachten.

Später Wachstumsreglereinsatz beim Winterweizen

Grundsätzlich sollte ein Wachstumsreglereinsatz Anfang Mai schon abgeschlossen sein.
Ist jedoch die Absicherung der Standfestigkeit von lagergefährdeten Weizenbeständen erforderlich, so gibt es noch die Möglichkeit bis zum Grannenspitzen Maßnahmen zu setzen. Je später der Wachstumsreglereinsatz erfolgt, desto geringer fällt die Wirkung aus. Der Grund liegt darin, dass die einkürzende Wirkung nur mehr den Neuzuwachs betrifft. Darum sollte dieser späte Termin eher als eine Art "Feuerwehrmaßnahme" gesehen werden.

Folgende Produkte können noch verwendet werden:

Moddus mit 0,2-0,3 l/ha, Einsatzfenster BBCH 31-49, Wirkstoff Trinexapack
Prodax mit 0,3-0,5 kg/ha, Einsatzfenster BBCH-Stadium 39-45, Wirkstoffe: Trinexapac + Prohexadion-Calcium
Medax Top mit 0,4-0,5 l/ha, Einsatzfenster BBCH-Stadium 30-39, Wirkstoffe: Mepiquatchlorid + Prohexadion-Calcium
Cerone mit 0,2-0,3 l/ha, Einsatzfenster BBCH-Stadium 37-51, Wirkstoff: Etephon
Bei Tankmischungen mit Fungiziden sollte man die niedrigeren Aufwandmengen wählen.
Bei den späten Terminen kann man den Einsatz von ethephonhaltigen Mittel wie z.B. Cerone, Ipanema oder Orlicht empfehlen. Cerone kann bis zum Beginn des Ährenschiebens verwendet werden. Orlicht und Ipanema hat eine Zulassung bis zum Stadium 45 (Blattscheide des Fahnenblattes geschwollen).

Vorsicht bei Trockenheit und Mischungen

Bei Wassermangel sind bei allen Wachstumsreglern Schäden möglich. Dasselbe gilt für Perioden mit Nachtfrösten. Unter solchen Bedingungen ist es besser, die Behandlung auf einen späteren Termin zu verschieben. Generell wirken Wachstumsregler bei sonniger Witterung stärker stauchend als bei bedecktem und kühlem Wetter.

Mischungen von Wachstumsregler und Fungiziden sind in der Regel problemlos. Insbesondere bei Mischungen mit azolhältigen Fungiziden und Produkten mit bestimmten Mehltau-Spezialwirkstoffen, wie Fenpropidin oder Spiroxamine, sollte die Aufwandmenge der Wachstumsregler um 25% reduziert werden. Bei Mischungen mit Herbiziden ist Vorsicht geboten und die Produkthinweise sind unbedingt einzuhalten. Ethephonprodukte dürfen nicht mit Herbiziden gemischt werden.

Kurz gesagt

Folgendes gilt es beim Einsatz von Wachstumsreglern zu beachten:
  • wüchsiges, warmes und feuchtes Wetter für gute Wirkung
  • keine Nachtfröste
  • geringere Temperaturausschläge (Tag-Nacht-Schwankungen)
  • Sonnenschein verstärkt Wirkung
  • Höhe der Dosierung an die Umweltfaktoren anpassen
  • Vorsicht bei Mischungen mit, anderen Pflanzenschutzmitteln und Düngern
Unter Stressbedingungen (Frost, Hitze, Trockenheit) sollte gänzlich auf eine Wachstumsregleranwendung verzichtet werden!

Weitere Fachinformation

  • Die Crux mit dem Klima
  • Festspiele im Ackerbau
  • Die Rapserosion
  • AMA: Bei Körnermais wurden heuer höhere Hektarerträge erzielt
  • Agrana weitet aus
  • Den Bienen geht es gut
  • Silomaissortenversuche Tirol
  • Attraktive 3-Jahresverträge für Zuckerrübe
  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten
  • Saatgutwirtschaft gut unterwegs
  • 1(current)
  • 2
  • 3
61 Artikel | Seite 1 von 7
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv
Saatbau_Nov_2019 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Fortbildung Pflanzenschutz
  • 08.01.2020 Weinbau- und Pflanzenschutztag
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.17%2F1523954801849485.jpg]
Worauf man beim Winterweizen achten muss © pixabay