Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022(current)2
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Förderungen
  3. Förderungen 2014-2022
  4. ÖPUL
  5. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
28.03.2022 - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Wissenswertes zum ÖPUL 2015 im Verlängerungsjahr 2022

Zwischenfrucht-Begrünungsvarianten sind im Mehrfachantrag-Flächen 2022 zu beantragen.

Zwischenfruchtbegrünung.jpg
© Musch
Die neue GAP-Förderperiode startet ab dem Jahr 2023. Für das Antragsjahr 2022 konnten die bestehenden ÖPUL-Maßnahmen verlängert werden. Es handelt sich dabei um ein Zusatzjahr mit einer einjährigen Verpflichtungsdauer, das an die bisherige ÖPUL-Förderperiode angeschlossen ist. Mit Ausnahme von noch offenen Verpflichtungen mit 20-jähriger Laufzeit (K20-Flächen) entfällt die Überprüfung der mehrjährigen Verpflichtungsdauer. Demnach können heuer Maßnahmenflächen reduziert werden. Zudem entfällt im Jahr 2022 die Flächenzugangsregelung (ebenfalls ausgenommen bei K20). Flächen, die bisher der Zugangsregelung unterlagen und solche, die heuer gemäß Beantragung im Mehrfachantrag-Flächen 2022 neu dazukommen, sind uneingeschränkt prämienfähig.

Alle verlängerten Maßnahmen müssen bis 31. Dezember 2022 eingehalten werden. Die mit den Verpflichtungen verbundenen mehrjährigen Bestimmungen, wie zum Beispiel der maximal erlaubte Grünlandumbruch, die Toleranz für die Landschaftselementeentfernung, die Mindestanlagedauer für Acker-Biodiversitätsflächen und Bodengesundungsflächen, die Standortbindung für Grünland-Biodiversitätsflächen etc. sind weiter einzuhalten.

Sollen verlängerte Maßnahmen doch nicht weitergeführt werden, muss die Verlängerung storniert werden. Dies ist zum jetzigen Zeitpunkt noch möglich, sollte aber umgehend durchgeführt werden. Grundsätzlich können verlängerte Maßnahmen bis zur Ankündigung oder Durchführung einer Vor-Ort-Kontrolle mittels Korrektur zum Herbstantrag 2021 auf www.eama.at storniert werden. Dabei sind allfällige Kombinationsverpflichtungen mit anderen Maßnahmen zu beachten. In jedem Fall sind die Förderungsverpflichtungen der verlängerten Maßnahmen bis zum Ausstieg einzuhalten.

Derzeit ist die Einreichung des Mehrfachantrages-Flächen 2022 über die Online-Plattform www.eama.at bereits in vollem Gang. Auf folgende Punkte möchten wir besonders hinweisen:

MFA-FLÄCHEN 2022

Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau

Neu ist die Beantragung der Zwischenfrucht-Begrünungsvarianten mit Anlagezeitpunkt im Sommer/Herbst 2022, welche ausschließlich bereits im Mehrfachantrag-Flächen 2022 anzugeben sind. Der Herbstantrag 2022 entfällt. Detaillierte Informationen dazu sind unter www.ama.at/fachliche-informationen/oepul/aktuelle-informationen/2022/oepul-2015-begruenung-2022-abschied-vom-herbstantrag zu finden.

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) - Zuschlag für Biologische Wirtschaftsweise

UBB-Betriebe, die nicht an der Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise - Teilbetrieb“ teilnehmen, können, wie schon im Jahr 2021 einen Zuschlag für Biologische Wirtschaftsweise im Mehrfachantrag-Flächen 2022 beantragen. Voraussetzung dafür ist ein ganzjähriger, ununterbrochener Kontrollvertrag (vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember 2022) mit einer akkreditierten Kontrollstelle. Weiters muss der gesamte Betrieb inklusive der Tierhaltung als Biobetrieb durch den Landeshauptmann (Lebensmittelbehörde) gemäß der EU-Bio-Verordnung anerkannt sein.

Die Beantragung ist in der Beilage "MFA-Angaben“ zum Mehrfachantrag-Flächen möglich.

Biologische Wirtschaftsweise - Sonderbestimmungen für konventionelle Rinder, Schafe und Ziegen

Wie schon im Jahr 2021 ist auch heuer die konventionelle Tierhaltung von Rindern, Schafen und Ziegen auf einem biologisch wirtschaftenden Betrieb möglich. Die drei Tierarten können jedoch nur gemeinsam von der Maßnahme abgemeldet werden. Bei konventioneller Tierhaltung finden die betroffenen Tiere keine Berücksichtigung hinsichtlich der Einstufung des Betriebes als Tierhalter bei der Prämiengewährung für die Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise“.

Die Beantragung der konventionellen Tierhaltung ist in der Beilage "MFA-Angaben“ zum Mehrfachantrag-Flächen möglich.

Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle

Im Antragsjahr 2022 wird die Prämie wie bereits im Jahr 2021 für maximal 50 m³ flüssiger Wirtschaftsdünger einschließlich Biogasgülle pro Hektar düngungswürdiger Acker- und Grünlandfläche gewährt. Die ursprüngliche Regelung, dass mindestens 50% der anfallenden Wirtschaftsdünger bodennah ausgebracht werden müssen, galt nur bis 2020. Für nach dem 15. Mai 2022 bis Ende des Jahres 2022 (Beginn des Verbotszeitraumes für die Stickstoffausbringung gemäß Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung) bodennah ausgebrachte Düngermengen wird es gegen Ende 2022 die Möglichkeit zur prämienfähigen Nachmeldung dieser Mengen geben. Die zusätzlichen Mengen zählen jedoch zur 50 m³-Prämiengrenze dazu. Alle teilnehmenden Betriebe werden von der AMA in einem gesonderten Schreiben über die Nachreichmöglichkeit informiert werden.

Keine Angaben zur Schulungs- bzw. Bodenprobenverpflichtung

Bei den jeweiligen Maßnahmen musste im Jahr 2021 unter MFA-Angaben bestätigt werden, dass für den Betrieb die Schulungs- bzw. Bodenprobenverpflichtung innerhalb der vorgegebenen Frist (bis 31. Dezember 2018) erfüllt wurde. Im Mehrfachantrag-Flächen 2022 ist diese Angabe nicht mehr erforderlich.

Verlängerung von Projektbestätigungen bei den Naturschutzmaßnahmen

Im Fall der Teilnahme an den Maßnahmen "Naturschutz“ (WF), "Naturschutzfachlich wertvolle Pflegeflächen“ (WPF), "Ergebnisorientierter Naturschutzplan“ (ENP) und "Natura 2000 - Landwirtschaft“ (N2) ist für die teilnehmenden Flächen eine gültige Projektbestätigung von der Naturschutzabteilung der jeweiligen Landesregierung erforderlich. Die Gültigkeit der Projektbestätigungen wurde grundsätzlich automatisch bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Unter www.eama.at kann im Register "Flächen“ unter "Abfragen“ eine aktuelle Projektbestätigung generiert werden. Weiters können im INVEKOS-GIS die vorhandenen Projektbestätigungsauflagen je Schlag aufgerufen werden.

Weitere Fachinformationen

  • Änderung der nationalen Sonderrichtlinie ÖPUL 2015

  • Fristen zu den ÖPUL-Begrünungsmaßnahmen im Überblick

  • Förderungsverpflichtungen und Fristen bei der ÖPUL-Maßnahme "Alpung und Behirtung"

  • ÖPUL: Meldeverpflichtungen bei Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen"

  • ÖPUL 2015: AMA-Informationen zu den Tierschutzmaßnahmen

  • AMA informiert über Grünlanderhaltungspflichten im ÖPUL 2015

  • Wissenswertes zum ÖPUL 2015 im Verlängerungsjahr 2022

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • LFI-Kurssuche
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zwischenfruchtbegrünung.jpg
© Musch