Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
04.08.2022 | von Mag. DI Harald Schally

Winterroggen: Tipps zu Anbau und Sortenwahl

Roggen stellt geringe Ansprüche an Standort und Klima und gehört zu den robustesten und gesündesten Getreidearten. Lediglich der Mutterkornpilz sorgt immer wieder für Sorgenfalten. Hier finden Sie Tipps zum Anbau und zur Kulturführung sowie die interessantesten Sorten für den kommenden Anbau im Überblick.

Das Potential von Roggen ist groß.
Das Potential von Roggen ist groß. © Harald Schally/LK Niederösterreich

Ausgangslage: Roggenimportland "Österreich"

Weltweit hat Roggen die letzten Jahrzehnte deutlich an Bedeutung verloren. Zuletzt betrug die Anbaufläche nur mehr etwa fünf Millionen Hektar. Der Großteil der Roggenfläche befindet sich in der Region zwischen Deutschland und Russland. In diesem Anbaugürtel liegen über 90 Prozent der weltweiten Anbauflächen. In den großen Getreideanbauregionen Europas, wie zum Beispiel in Frankreich und Großbritannien, besteht so gut wie keine Tradition im Roggenanbau.

Die österreichische Roggenernte fiel zuletzt recht bescheiden aus. 2021 soll diese laut AMA nur mehr 155.000 Tonnen betragen haben. In Österreich werden jährlich rund 100.000 Tonnen Brotroggen benötigt. Von der AMA geschätzte 80 Millionen Tonnen werden an Tiere verfüttert. Somit wurde Österreich 2021 wieder zu einem Roggenimportland.

Robuste und genügsame Getreidesorte

Roggen stellt geringe Ansprüche an Standort und Klima. Er ist selbstverträglich und kommt auch mit schwachen, höher gelegenen Standorten klar. Die Ansprüche an die Kalk- sowie an die Nährstoffversorgung sind gering. Niedrige pH-Werte – also saure Böden – sind für ihn kein Problem. Roggen durchläuft die Bestockungsphase sehr schnell, womit er die Winterfeuchtigkeit gut ausnutzen kann. Somit kommt er mit Trockenphasen im Frühjahr um einiges besser zurecht als der anspruchsvollere Weizen.

Worauf bei der Aussaat von Roggen achten?

Roggen kann zwischen dem 20. September und dem 15. Oktober ausgesät werden. Frühe Aussaaten sollten dabei bei raueren Klimabedingungen durchgeführt werden. Wichtig ist, dass dich der Roggen noch ausreichend im Herbst bestocken kann, mit etwa drei Bestockungstrieben. Bei sehr frühen Saatterminen und guten Bedingungen, wie guter Wasserversorgung und optimalem Saatbett sind niedrige Saatstärken um die 200 keimfähige Körnern je Quadratmeter möglich. Bei normaler Saatzeit und guten Bedingungen sind 250 bis 300 Körner je Quadratmeter notwendig. Bei Spätsaaten sollte die Saatstärke auf 300 bis 350 Körner je Quadratmeter erhöht werden.
Eine Fungizidpritzung verhindert eine Infektion durch den Mutterkornpilz nicht – nur vorbeugende Maßnahmen helfen.
Eine Fungizidpritzung verhindert eine Infektion durch den Mutterkornpilz nicht – nur vorbeugende Maßnahmen helfen. © Harald Schally/LK Niederösterreich

„Spezialproblem“ Mutterkorn

Roggen ist im Vergleich zu anderen Wintergetreidearten wenig krankheitsanfällig. Eine Besonderheit gibt es jedoch: Mutterkorn. Der Mutterkornpilz kann nur geöffnete Blüten infizieren. Somit werden vor allem Fremdbefruchter wie Roggen und Triticale befallen. Der Befall mit Mutterkorn ist sehr jahresabhängig. Dominiert kühles und regnerisches Wetter wie im Juni 2022, wird der Pollenflug des Roggens behindert. Die Roggenblüten bleiben länger geöffnet. Der Mutterkornpilz hat somit länger Zeit, die Blüte zu befallen. Bei einem Mutterkornbefall entsteht der Schaden weniger durch einen Ertragsverlust als durch die giftigen Alkaloide. Am 25. August 2021 hat die EU neue Höchstgehalte für Mutterkornsklerotien veröffentlicht. Für unverarbeiteten Roggen bleibt der bisherige Grenzwert von 0,5 Gramm je Kilogramm zunächst bestehen und wird zum 1. Juli 2024 auf 0,2 Gramm je Kilogramm gesenkt.
Der Befall von Roggenpflanzen mit Mutterkorn wird durch kühles, regnerisches Wetter begünstigt und ist somit jahresabhängig.
Der Befall mit Mutterkorn wird durch kühles, regnerisches Wetter begünstigt und ist somit jahresabhängig. © Harald Schally/LK Niederösterreich

Was tun gegen Mutterkorn?

Eine Fungizidspritzung kann eine Infektion durch den Mutterkornpilz nicht verhindern. Vorbeugende Maßnahmen:
  • Geprüftes Originalsaatgut verwenden. Der Hauptverbreitungsweg des Mutterkorns ist verunreinigtes Saatgut.
  • Mutterkornanfällige Sorten meiden, hier gibt es Einstufungen der AGES.
  • Wendende Bodenbearbeitung beim Anbau von Roggen nach Roggen.
  • Feldränder und Brachflächen mulchen.
  • Ungräsern im Roggenbestand bekämpfen.
  • Zwiewuchs und Seitentriebe vermeiden.
  • Standortwahl – windoffene Lagen verbessern den Pollenflug.

Vor dem Vermahlen reinigen

Reichen vorbeugende Maßnahmen nicht aus, muss das Erntegut vor dem Vermahlen gereinigt werden. Aufwendig wird es, wenn Mutterkörner bei mechanischer Belastung zerbrechen, zum Beispiel durch häufiges Umwälzen und Umlagern. Sie sind dann nur mehr schwer über die Größe auszusortieren. Einige Mühlen und Händler reinigen die Partien dann mittels Farbausleser. Dabei werden Mutterkörner anhand ihrer Farbe von den Sensoren der Anlage erkannt und per Druckluft aus dem Erntegut entfernt.

LK Roggensortenversuch im Waldviertel

Bereits seit fast zehn Jahren prüft die LK NÖ Roggensorten unter Praxisbedingungen. In den letzten Jahren konnte ein Durchschnittsertrag von knapp über sieben Tonnen je Hektar erzielt werden. Vor allem die standfesten und ertragsstarken Hybriden wie KWS Florano, KWS Jethro und KWS Tayo konnten überzeugen. Sowohl ertraglich als auch qualitativ liegen die Sorten voran. Die Populationssorten liegen ertraglich 15 bis 20 Prozent hinter den Hybridsorten.

Die spannendsten Sorten im Überblick

  • KWS Berado (RWA): ertragsstarker Hybridroggen, sehr spätreif, sehr kurz und sehr standfest, geringe Mutterkornanfälligkeit (4), sehr fallzahlstabil
  • KWS Receptor (RWA): ertragsstarker Hybridroggen, spätreif, knapp standfest, Bestnote bei Mutterkorn (3) wie bei Populationssorten
  • KWS Florano (Probstdorfer SZ): ertragsstarker Hybridroggen, spätreif, sehr kurz und sehr standfest, mittlere Anfälligkeit bei Braunrost und Mutterkorn
  • KWS Jethro (Die Saat): sehr ertragsstark (AGES Höchstnote), sehr standfest, etwas frühreiferer Hybrid, mittlere Gesundheit (Mutterkorn, Braunrost), sehr fallzahlstabil
  • KWS Tayo (Saatbau): sehr ertragsstark (AGES Höchstnote), kurz, gute Braunrostresistenz, geringe Mutterkornanfälligkeit (4), sehr stabile Fallzahl
  • SU Forsetti (Saatbau): ertragsstark, etwas frühreiferer Hybrid, anfälliger gegenüber Mutterkorn (7) und Braunrost
  • Dankowskie Turkus (Probstdorfer SZ): derzeit ertragsstärkste Populationssorte, sehr frühreif, deutlich kürzer und standfester als die bisher gelisteten Populationsroggen, mittlere Fallzahl, sehr gute Toleranz gegen Mutterkorn (3)
Zum vorigen voriger Artikel

Das Potential von Raps heben

Zum nächsten nächster Artikel

Bodenbearbeitung zur Drahtwurmbekämpfung

Weitere Fachinformation

  • Das Potential von Raps heben
  • Winterroggen: Tipps zu Anbau und Sortenwahl
  • Bodenbearbeitung zur Drahtwurmbekämpfung
  • LK Weizensortenversuch Ebenfurth (Wiener Becken)
  • Getreideernte in Niederösterreich – ein Zwischenbericht
  • Gerste: 2022 war kein Rekordjahr
  • LK-Braugerstensortenversuch Sierndorf
  • Getreideernte in Niederösterreich
  • Mohn - Erholung für den Boden
  • Rapsanbau wieder attraktiv
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7
Saatbau, August 2022_laubella_adalina_2022-08 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Das Potential von Roggen ist groß.
Das Potential von Roggen ist groß. © Harald Schally/LK Niederösterreich
Eine Fungizidpritzung verhindert eine Infektion durch den Mutterkornpilz nicht – nur vorbeugende Maßnahmen helfen.
Eine Fungizidpritzung verhindert eine Infektion durch den Mutterkornpilz nicht – nur vorbeugende Maßnahmen helfen. © Harald Schally/LK Niederösterreich
Der Befall von Roggenpflanzen mit Mutterkorn wird durch kühles, regnerisches Wetter begünstigt und ist somit jahresabhängig.
Der Befall mit Mutterkorn wird durch kühles, regnerisches Wetter begünstigt und ist somit jahresabhängig. © Harald Schally/LK Niederösterreich