Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
02.08.2018 | von Mag. DI Harald Schally
Empfehlen Drucken

Wintergerste: Was können die Sorten?

Tipps zum Anbau von Wintergerste gibt LK-Experte Harald Schally. Außerdem informiert er über die Ergebnisse des LK-Sortenversuches im Bezirk Amstetten.

Die Wintergerste konnte auch bei geringen Niederschlägen überzeugen. © LK NÖ/Harald SchallyDie Wintergerste konnte auch bei geringen Niederschlägen überzeugen. © LK NÖ/Harald SchallyDie Wintergerste konnte auch bei geringen Niederschlägen überzeugen. © LK NÖ/Harald SchallyDie Wintergerste konnte auch bei geringen Niederschlägen überzeugen. © LK NÖ/Harald Schally[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.02%2F1533206935712137.jpg]
Die Wintergerste konnte auch bei geringen Niederschlägen überzeugen. © LK NÖ/Harald Schally
Wintergerste hat die letzten beiden Jahre vielerorts überrascht. Trotz Trockenheit und mehrerer „30 °C-Tage“ im Mai konnte die Kultur überzeugen. Von Erträgen von deutlich über sieben Tonnen je Hektar wurden sogar aus dem Trockengebiet berichtet. Beim LK-Versuch im Bezirk Amstetten konnten einige Sorten die „Zehn Tonnen Marke“ überspringen.

Keine zu späten Saattermine

Noch vor Wintereinbruch wird das Ertragspotential der Wintergerste zu fast 50 Prozent festgelegt. Eine ausreichende Bestockung mit drei bis vier kräftigen Trieben je Pflanze und ein starkes Wurzelsystem sind somit noch vor Vegetationsende erforderlich.
Nur die vor Wintereinbruch gebildeten Triebe können ertragsstarke Ähren ausbilden. Bei zu späten Saatterminen ist eine ausreichende Vorwinterentwicklung selbst bei höheren Saatstärken nicht sichergestellt.
Als günstig hat sich in raueren Lagen ein Anbau ab 20. September erwiesen. In den wärmeren Lagen ist die Aussaat auch bis in den Oktober möglich. Gegen eine sehr frühe Saat spricht die Gefahr, dass zu üppige Bestände leichter auswintern und von Pilzkrankheiten und Verzwergungsviren befallen werden können.

Die einzige praktikable Methode gegen einen Virenbefall ist eine Blattlausbekämpfung. Zum Herbstanbau 2018 kann letztmalig „Gaucho 600 FS“ gebeiztes Saatgut gegen Blattlausbefall in Wintergerste eingesetzt werden.

Zweizeilige Sorten dicker anbauen

Zweizeilige Sorten benötigen Bestandesdichten von 650 bis 850 Ähren je Quadratmeter. Aufgrund ihrer guten Bestockungsfähigkeit sind 300 bis 350 keimfähige Körner je Quadratmeter im Allgemeinen ausreichend. Eine Aussaat mit weniger als 300 Körnern je Quadratmeter ist nur unter optimalen Bedingungen zu empfehlen, also einer zeitigen Aussaat bei optimalen Bodenverhältnissen.
Zweizeilige Sorten sind im Ertragsaufbau im Faktor Kornzahl je Ähre recht eng begrenzt. Vorteile liegen unbestritten in der besseren Kornqualität. Dies kommt besonders dort zum Tragen, wo Gerste verkauft wird und das Hektolitergewicht und die Sortierung Argumente für den Absatz sind.

Mehrzeilige Sorten mit höherem Ertragspotenzial

Mehrzeiligen Sorten können mit 270 bis 320 Körnern je Quadratmeter dünner gesät werden, da die erforderlichen Bestandesdichten von 450 bis 650 Ähren je Quadratmeter ausreichen. Die mehrzeiligen Hybridgersten können aufgrund ihrer flotten Jugendentwicklung noch etwas dünner gesät werden. Kornzahlen um die 200 Körnern je Quadratmeter sind unter optimalen Bedingungen durchaus möglich.
Mehrzeilige Sorten besitzen ein rund zehn Prozent höheres Ertragspotenzial und eine höhere Ertragssicherheit. Allerdings werden die für die Übernahme geforderten Qualitäten beim Hektolitergewicht nicht so leicht erreicht.

Was können Hybridgersten?

Im Jahr 2002 wurde in England die erste Hybridgerstensorte registriert. In Österreich wurde vor zehn Jahren die Hybridsorte „Yoole“ zugelassen. Um das Ertragspotential der Hybriden voll ausschöpfen zu können, empfiehlt der Züchter eine geringere Saatstärke und eine geringere erste Stickstoffgabe. Aufgrund der ihnen nachgesagten höheren Vitalität und gutem Bestockungsvermögens sollen Hybridgersten auch Vorteile bei später Aussaat haben.
Der Zwergrost kann bei Wintergersten auch in trockenen Jahren zum Problem werden. © LK NÖ/Harald SchallyDer Zwergrost kann bei Wintergersten auch in trockenen Jahren zum Problem werden. © LK NÖ/Harald SchallyDer Zwergrost kann bei Wintergersten auch in trockenen Jahren zum Problem werden. © LK NÖ/Harald SchallyDer Zwergrost kann bei Wintergersten auch in trockenen Jahren zum Problem werden. © LK NÖ/Harald Schally[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.02%2F1533206940873876.jpg]
Der Zwergrost kann bei Wintergersten auch in trockenen Jahren zum Problem werden. © LK NÖ/Harald Schally

Praxisversuch im Bezirk Amstetten

In einem Praxisversuch im Bezirk Amstetten prüft die LK NÖ seit mehreren Jahre Hybridgersten im Vergleich zu klassischen Liniensorten. Dabei konnte bestätigt werden, dass die Hybridsorten aufgrund ihrer Wuchs- und Bestockungsfreude auch spätere Anbautermine, wie zum Beispiel nach Körnermais, ausgleichen können. Auf eine dritte Stickstoffgabe – wie vom Züchter empfohlen – wurde wegen zu unsicherer Ertragswirkung bei Frühsommertrockenheit bewusst verzichtet.
Beim Ertragsvergleich zwischen Hybrid- und Liniensorten gibt es sehr unterschiedliche Erfahrungen. Im Erntejahr 2017 konnte kein Mehrertrag bei den geprüften Hybridgersten festgestellt werden. Heuer haben sich dafür die Hybridgersten Bazooka und Wootan deutlich von den Liniensorten abgehoben.
Problematisch erscheint aus unserer Sicht, die geringe Strohstabilität der Sorten. Die Probleme mit Lagerneigung, Halm- und Ährenknicken konnten nach wie vor nicht gelöst werden.

Vergleichbares Ertragsniveau

Die Erträge der Hybridgersten lagen bei den Kammerversuchen – mehrjährig gesehen – in etwa auf dem Niveau der besten Liniensorte. Zum Ausgleich der höheren Saatgutkosten sind je nach Erzeugerpreisniveau rund 400 Kilogramm je Hektar erforderlich.

Winterbraugerste gewinnt weiter an Bedeutung

Früher wurde Winterbraugerste vor allem in Rumänien und Bulgarien aber auch in Frankreich und Großbritannien angebaut. Die knappe Versorgung des Braugerstenmarktes machte sie auch für österreichische Verarbeiter interessant. Schwächen bei der Extraktausbeute oder auch bei den Beta-Glucanwerten sind bereits ausgemerzt. Aus diesen Gründen kann das Winterbraugerstensegment bereits ein Viertel des österreichischen Braugerstenaufkommens besetzen.

Das Ertragspotential von zweizeiliger Winterbraugerste ist deutlich höher als von Sommergerste. In der Sortierung und beim Hektolitergewicht unterschieden sich Winter- und Sommerbraugerste kaum. Im Proteingehalt zeigt sie ein etwas höheres Niveau gegenüber Sommergerste. Die Bemessung der Stickstoffgabe ist somit deutlich schwieriger.
In der Praxis haben sich Stickstoffgaben je nach Standort und Vorfrucht von bis zu 80 Kilogramm je Hektar bewährt. Düngen sollte man ebenfalls mit einer Gabe zu Vegetationsbeginn. Stickstoffdüngungen nach Schossbeginn sind kritisch zu sehen.

Derzeit werden zwei Winterbraugersten in größeren Mengen von der Brauindustrie akzeptiert. Die sehr kurze Sorte KWS Scala (Die Saat) zeigt eine gute Krankheitstoleranz. Sie ist jedoch nur wenig standfest (AGES-Note 7,5).

Die österreichische Züchtung Monroe (Saatbau) ist standfester und etwas ertragreicher als KWS Scala. Schwächen zeigt sie aber bei der Gesundheit. Gegenüber der Netzfleckenkrankheit und Zwergrost ist sie stärker anfällig.

Sortenempfehlung Winterfuttergerste

Zweizeilige Sorten
  • Lentia (Saatbau): derzeit ertragsstärkste zweizeilige Liniensorte, standfest, sehr strohstabil, schöne Kornausbildung, für alle Regionen geeignet
  • Zita (Probstdorfer SZ): standfest, sehr gesund, niedriges Hektolitergewicht (AGES-Note: 7), für alle Regionen geeignet
  • Caribic (Die Saat): spätreif, sehr standfest (AGES-Note: 2), sehr tolerant gegen Netzflecken, bewährte Sorte für das Westbahngebiet

Mehrzeilige Sorten
  • Finola (Probstdorfer SZ): derzeit ertragsstärkste mehrzeilige Liniensorte, frühreif, sehr strohstabil, mittlere Gesundheit, schöne Kornausbildung, für alle Regionen
  • KWS Meridian (Die Saat): ertragstreue Liniensorte, langstrohig, nur mittel standfest, niedriges Hektolitergewicht, auch für trockene Standorte
  • Michaela (Saatbau): etwas knappe Winterhärte, kurz, blattgesund,  sehr standfest (AGES-Note: 3), niedriges Hektolitergewicht, Alpenvorland

Links zum Thema

  • DLG-Unternehmertage am 3. und 4. September 2018

Weitere Fachinformation

  • Sommergerste: Getreide mit Potenzial
  • GVO-Weizen – mehr Fragen als Antworten
  • Silomais trotzte der Dürre
  • Bestäubungsleistung von Insekten
  • Rapsanbau: Gut ins Frühjahr starten
  • Braugerste: Wie geht’s heuer weiter?
  • 2019 - ein neues Jahr der Wetterextreme?
  • Bittersüß - Südzucker vor Werksschließungen
  • Soja ist Spielball eines Handelskonfliktes
  • Versuchsergebnisse - Burgenland
  • 1(current)
  • 2
  • 3
73 Artikel | Seite 1 von 8
Banner Probstdorfer Jänner 2019 © Probstdorfer Saatzucht GesmbH   CoKG
Saatbau_Februar © Saatbau

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

LFI Kurse

  • 07
    03
    07.03.2019

    Beurteilung des Jahrganges 2016/2017 - Bezirk Oberpullendorf

    Kommentierte Vergleichsweinkost mit Weinbeschreibung, Weinfehler erkenne..

  • 12
    03
    12.03.2019

    Pflanzenschutz Fortbildungsveranstaltung - 5h

    Die Veranstaltung wird gemäß Burgenländischem Pflanzenschutzmittelgesetz..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.02%2F1533206935712137.jpg]
Die Wintergerste konnte auch bei geringen Niederschlägen überzeugen. © LK NÖ/Harald Schally
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.02%2F1533206940873876.jpg]
Der Zwergrost kann bei Wintergersten auch in trockenen Jahren zum Problem werden. © LK NÖ/Harald Schally