Wildhaltung - eine interessante Alternative im Grünland
Die Zahl der Gehege nimmt stetig zu. Es werden vor allem Damwild, gefolgt von Rot- und Sikawild gehalten. Insbesondere im extensiven Grünland ist die Farmwildhaltung eine Möglichkeit, ein interessantes Nebeneinkommen zu erwirtschaften. Die durchschnittliche Gehegefläche beträgt etwa drei bis vier Hektar. Pro Hektar können bei Damwild etwa sechs, bei Rotwild etwa drei Alttiere plus deren Nachzucht gehalten werden. Die mögliche Besatzdichte differiert aber stark je nach Standort und Futterangebot.
Das Bundestierschutzgesetz sieht für Dam- und Sikawild eine Mindestgehegefläche von 1 ha vor. Bei Rotwild muss die Gehegefläche mindestens 2 ha betragen. Die Flächen für Gehege sollen den Lebensansprüchen der Tierart möglichst gut entsprechen. Hierbei ist vor allem ein ausreichender Schutz vor Wetter und vor Beunruhigungen zu realisieren. Während der Vegetationszeit von Frühling bis Herbst muss eine ausreichende natürliche Äsung vorhanden sein. Zufütterung sollte in dieser Zeit allenfalls in Trockenphasen notwendig sein.
Die österreichweit jährlich erzeugte Menge an Fleisch liegt bei rund 1.200 t (Basis Schlachtkörpergewicht). Der Verkauf des Wildfleisches erfolgt fast ausschließlich direkt an den Endverbraucher oder die Gastronomie. Es gelten hierbei die gesetzlichen Vorgaben für die landwirtschaftliche Erzeugung und Schlachtung und nicht die Bestimmungen für Jagdwild.
In Oberösterreich und Salzburg sind über 300 Betriebe im Landesverband landwirtschaftlicher Wildtierhalter organisiert. Bei Interesse an der Farmwildhaltung und für weiterführende Fragen zu rechtlichen Grundlagen, Ansuchen und produktionstechnischen und wirtschaftlichen Fragen steht das Referat Wildhaltung der LK Oberösterreich jederzeit zur Verfügung! (Tel.-Nr.: 050/6902-1640 oder E-Mail: tierhaltung@lk-ooe.at)
In Oberösterreich und Salzburg sind über 300 Betriebe im Landesverband landwirtschaftlicher Wildtierhalter organisiert. Bei Interesse an der Farmwildhaltung und für weiterführende Fragen zu rechtlichen Grundlagen, Ansuchen und produktionstechnischen und wirtschaftlichen Fragen steht das Referat Wildhaltung der LK Oberösterreich jederzeit zur Verfügung! (Tel.-Nr.: 050/6902-1640 oder E-Mail: tierhaltung@lk-ooe.at)