Wildeinflussmonitoring 2019-2021: Mischwälder stärker betroffen
Die Ergebnisse der 6. Erhebungsperiode des Wildeinflussmonitorings (WEM) für den Zeitraum 2019-2021 zeigen, dass generell Regionen mit vorwiegend Mischwäldern höheren Wildeinfluss aufweisen als jene mit hauptsächlich Nadel- oder Buchenwäldern.
Insgesamt hat sich in 40% der österreichischen Bezirke die Situation im Vergleich zur Vorperiode 2016-2018 verbessert (22 Prozentpunkte weniger als zuvor), in 44% der Bezirke ist der Wildeinfluss jedoch angestiegen (17 Prozentpunkte mehr als zuvor). “In Bezirken mit starkem Wildeinfluss wird sich die Situation erst dann nachhaltig verbessern, wenn der Wildeinfluss über mehrere Perioden deutlich sinkt anstatt hin und her zu schwanken“, erklärt Heimo Schodterer, Projektleiter des WEM am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).
Insgesamt hat sich in 40% der österreichischen Bezirke die Situation im Vergleich zur Vorperiode 2016-2018 verbessert (22 Prozentpunkte weniger als zuvor), in 44% der Bezirke ist der Wildeinfluss jedoch angestiegen (17 Prozentpunkte mehr als zuvor). “In Bezirken mit starkem Wildeinfluss wird sich die Situation erst dann nachhaltig verbessern, wenn der Wildeinfluss über mehrere Perioden deutlich sinkt anstatt hin und her zu schwanken“, erklärt Heimo Schodterer, Projektleiter des WEM am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).
Zukunftsbaumarten Tanne und Eiche stark verbissen
Die verbissbeliebten Baumarten Tanneund Eiche bleiben auch im aktuellen Erhebungszeitraum in der Höhenentwicklung zurück: Tanne und Eiche kommen zwar in über neun Zehnteln der Bezirke vor, Tanne konnte sich aber in 46% und Eiche in 77% der Bezirke ihres Vorkommens nicht, oder kaum über 1,3 m hinaus entwickeln. Neben natürlichen Konkurrenzverhältnissenund dem Einfluss der waldbaulichen Behandlung spielt dabei Verbiss eine wesentliche Rolle.
Dieses Monitoring liefert seit 2004 österreichweit Daten über den Wildeinfluss auf die Waldverjüngung. Es wurde vom BFW in enger Abstimmung mit den Landesforstdiensten und im Konsens mit der Jägerschaft entwickelt und wird fachlich vom BMLRT begleitet.
Die aktuellen Daten des Wildeinflussmonitoring 2019-2021 gibt es im Webshop des BFW (bfw.ac.at/webshop), Detailergebnisse für Bezirke sind auf der Homepage www.wildeinflussmonitoring.at zu finden.
Dieses Monitoring liefert seit 2004 österreichweit Daten über den Wildeinfluss auf die Waldverjüngung. Es wurde vom BFW in enger Abstimmung mit den Landesforstdiensten und im Konsens mit der Jägerschaft entwickelt und wird fachlich vom BMLRT begleitet.
Die aktuellen Daten des Wildeinflussmonitoring 2019-2021 gibt es im Webshop des BFW (bfw.ac.at/webshop), Detailergebnisse für Bezirke sind auf der Homepage www.wildeinflussmonitoring.at zu finden.