Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
22.12.2017 | von DI Gerald Stögmüller
Empfehlen Drucken

Wiederkäuer- und Pferdefütterung: Zucker macht Probleme

Das Gras hat im Vorjahr sehr viel Zucker eingelagert und wegen günstiger Erntebedingungen waren die Zuckerverluste im Grundfutter gering. Über die Folgen hoher Zuckergehalte in Heu und Silage informiert LK-Experte Gerald Stögmüller.

Erhöhte Zuckermengen können bei Pferden Koliken verursachen. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelErhöhte Zuckermengen können bei Pferden Koliken verursachen. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelErhöhte Zuckermengen können bei Pferden Koliken verursachen. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelErhöhte Zuckermengen können bei Pferden Koliken verursachen. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.21%2F1513853520165640.jpg]
Erhöhte Zuckermengen können bei Pferden Koliken verursachen. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Höhere Zuckergehalte im Futter regen bei Wiederkäuern kurz nach der Futteraufnahme den Pansen an, mehr Säure zu produzieren. Diese Mengen können die Pansenmikroben nicht so rasch verstoffwechseln, wodurch der pH-Wert im Pansen fällt. Mikroben werden in der Verdauung gebremst und sterben teilweise ab, die Pansenschleimhaut entzündet sich. Die Rinder reagieren mit Durchfall, Fressunlust und es sind im Kot vermehrt dunkle Schleimhautfetzen, ehemals Pansenschleimhaut, zu finden. Nach drei bis vier Wochen beginnen die Klauenprobleme.

Zucker in der Pferdefütterung

Auch bei Pferden verursacht Zucker, speziell das langkettige Fruktan, Verdauungsprobleme. Die erhöhte Zuckermenge führt im Blinddarm zu übermäßiger Gasbildung und die Pferde erleiden Koliken.

Abhilfe und Vorbeuge

Bei jeder Rationsumstellung ist Vorsicht geboten. Wird von einer zuckerarmen auf eine zuckerreiche Futterkomponente gewechselt, müssen sich die Mikroben im Pansen, die Pansenschleimhaut (Zotten) sowie die Mikroben des Pferdeblinddarms anpassen. Es soll das neue mit dem alten Futter über mehrere Tage vermischt werden. In der Wiederkäuerfütterung kann man mit Natriumbicarbonat
oder Magnesiumoxid abpuffern. Daneben ist auf eine ausreichende Strukturwirkung zu achten, damit
durch ein ausreichendes Wiederkäuen viel Speichel mit Puffersubstanzen gebildet wird. Die Fütterungsreferenten der LK helfen gerne bei der Rationsplanung vor einer Futterumstellung.
Basis jeder Futterbewertung ist eine Futteranalyse, hier speziell auf Nährstoffe und Zucker. Das Futtermittellabor Rosenau analysiert die Grundfuttermittel und interpretiert die Nährstoffgehalte
in einer verständlichen und ausführlichen Form.

Ausbildung zum Herdenmanager

Das Ausbildungsangebot "Herdenmanager Austria" vermittelt Ihnen Spezialkenntnisse,
  • um Ihre Milchkuhherde optimal zu führen
  • Ihre erhobenen Produktionskennzahlen zu analysieren, zu bewerten und die richtigen Schlüsse zu ziehen
  • es werden Ihnen Werkzeuge zur effizienteren Arbeitsorganisation vorgestellt, wie zum Beispiel Optimierung von Arbeitsabläufen, Übertragung von Verantwortung an Familienmitglieder, Praktikanten und Aushilfskräfte.
Der Herdenmanagerkurs wird vom IK-Pyhra in Zusammenarbeit mit der LK NÖ, dem LFI NÖ und dem Fachmagazin Elite durchgeführt. Die Fortbildung erfolgt in einer Selbststudienphase mit E-Learning am eigenen PC zu Hause sowie in zwei Praxisseminaren auf Milchviehbetrieben.

E-Learning und Praxis
Der Kurs beginnt am 15. Februar mit dem E-Learning-Modul.
Modul 1: 7. und 8. März Fütterung und Stoffwechsel
Modul 2: 10. bis 12. April Kälber- und Jungviehaufzucht, Arbeitsorganisation, Eutergesundheit

Kosten
780 Euro, bereits gefördert
1.560 Euro, nicht gefördert

Informationen
ik-pyhra.at, lfi.at
Helmut Riegler-Zauner, LK NÖ unter Tel. 0664/60 259 23604

Anmeldeschluss
1. Februar unter lfi.at

Weitere Fachinformation

  • Sieger der Silagemeisterschaft 2020 stehen fest
  • Mangelnde Futterqualität erhöht das Ketoserisiko
  • Wie Sie warmes Futter vermeiden
  • Wo Heutrocknungsanlagen ganz besonders punkten
  • Heutrocknung lohnt sich heuer sehr

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 24.03.2021 OSTERN und frühlingshafte Arbeiten mit Gras und Blumen
  • 25.03.2021 Beurteilung des Jahrganges 2019/2020
alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.21%2F1513853520165640.jpg]
Erhöhte Zuckermengen können bei Pferden Koliken verursachen. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel