Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement
25.03.2021 | von Anna Greiner für LQB
Empfehlen Drucken

Wieder mehr Glücksgefühle durch Fasten

Fastet man, weil das zuhause immer schon so gemacht wurde oder weil man ein paar Kilos verlieren will? Wer noch kein Fan davon ist, der kann es werden, denn Fasten kann einem selbst gut tun, nicht nur der Tradition.

Die in Österreich verbreitete traditionelle christliche Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern wurde im 4. Jahrhundert das erste Mal aufgezeichnet. 40 Tage nur geringe Nahrungs- und teilweise sogar Wasseraufnahme, das beschränkte sich bis dahin nur auf jene Menschen, die nicht genug Nahrungsmittel zur Verfügung hatten. Heute haben wir Gott sei Dank dazwischen immer die Sonntage, an denen Pause gemacht werden darf. Längere Phasen des Verzichts finden wir in fast jeder religiösen Kultur. Eines haben diese Traditionen unterschiedlicher Herkunft jedoch meistens gemeinsam: Es wird über einen längeren Zeitraum Verzicht geübt und am Ende gibt es ein Fest.

Für die meisten Leserinnen und Leser wird echter Hunger vielleicht ein Fremdwort sein und wenn genug da ist, warum nicht zugreifen, denkt da vielleicht unser Reptilienhirn. Dieser kleine Teil des Gehirns suggeriert Menschen: Warum nicht alles jetzt sofort aufessen, wer weiß, wann es wieder Nahrung gibt? Doch wirklich glücklich macht einen das schnelle Befriedigen von Begierden nur kurzfristig. Vielleicht nutzt man auch die Fastenzeit, um den echten Hunger wieder Mal richtig spüren zu lernen oder zumindest den bewussten Verzicht zu üben. Neben dem bekannten “Vollfasten“, bei dem nur Flüssigkeit zu sich genommen wird, gibt es auch sogenanntes Halbfasten mit einer Mahlzeit täglich oder auch alltagstauglichere Varianten wie den Verzicht auf einzelne Speisen, Getränke und Genussmittel. “Das ist ja einfach“, denkt man sich, “dann verzichte ich halt auf Spinat!“. Tja, da hat man wohl etwas falsch verstanden. Wenn man keinen Spinat mag, dann fällt es einem kinderleicht, auf diesen zu “verzichten“. Jedoch geht es gerade darum, Dinge wegzulassen, die man besonders gerne mag. Ein knusprig paniertes Schnitzel am Sonntag darf ja am Speiseplan bestehen bleiben, dieser ist, Gott behüte, ausgenommen. Aber jeden Tag Schnitzel, Fleischkäsesemmel oder Schokolade - schmeckt das noch?

Mit steigendem Konsum von aus unserer Sicht “leckeren“ Speisen senkt man den Ausstoß des Glückshormons Dopamin. Dieses Glücksgefühl kann regelrecht süchtig machen, braucht es doch vom selben Produkt immer mehr Konsum, um noch die gleiche Dosis Dopamin freizusetzen. Um mit weniger den gleichen Effekt zu erzielen, ist es eine gute Idee, hier und da auf bestimmte Dinge zu verzichten und infolgedessen schon mit einer geringen Menge Dopamin ein gutes Gefühl zu erzeugen. Auch der Körper braucht manchmal Pausen, hier können vor allem durch Fasten beim Essen gesundheitlich positive Effekte erzielt werden. Der Darm und viele andere Organe bauen in längeren Ruhephasen schädliche Stoffe ab und der Körper erholt sich merklich. Schon Zeitfenster von 16 Stunden helfen dabei, körpereigene Regenerationsprozesse zu aktivieren. Das sogenannte “Intervallfasten“ - acht Stunden Zeit für zwei bis drei Mahlzeiten und 16 Stunden Ruhepause - ist für den einen oder anderen sogar eine Lebensweise, die leicht in den Alltag zu integrieren ist. Ob man nun einzelne Tage fastet oder das Fasten zu einem fixen Bestandteil der Ernährung kürt, es kann ein echter Jungbrunnen sein.

Handysüchtler

Gerade in Zeiten von Homeoffice und viel Bürokratie auch in der Landwirtschaft sind der Laptop, das Handy und der PC nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus wird da nebenbei schnell noch das eine oder andere Video konsumiert und auf diversen Plattformen ein Bild kommentiert. Beim Schauen von Kurzvideos oder dem Aufblinken einer neuen Nachricht am Handy wird ebenfalls Dopamin freigesetzt. Der im Volksmund verwendete Ausdruck “Handysüchtler“ hat also seine Berechtigung. Wer ständig am Handy hängt, kann sich überlegen, dieses öfter auf “offline“ zu schalten oder sich zumindest zeitlich einzuschränken.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Voraussetzungen für gute Kommunikation

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Nicht allein mit dem Allein-Sein

Weitere Fachinformation

  • Voraussetzungen für gute Kommunikation
  • Wieder mehr Glücksgefühle durch Fasten
  • Nicht allein mit dem Allein-Sein
  • Wie der Mensch die Pandemie erlebt
  • Weingut Igler zur Arbeitsorganisation: Optimierter Ressourceneinsatz ist Um und Auf
  • Neues Online-Gesundheitsangebot der SVS
  • Die Last der Pflege nicht alleine tragen
  • Gutes Zeitmanagement sichert Leistung und Erfolg in der Landwirtschaft
  • Der SVS-Gesundheitshunderter
  • Nicht allein mit dem Alleinsein
  • 1(current)
  • 2
15 Artikel | Seite 1 von 2

Bäuerliches Sorgentelefon

Sorgentelefon © Doris Erben / Lebensqualität Bauernhof

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810

Montag bis Freitag von
8:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme.

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 19.11.2021 Wie organisiere ich meinen Alltag
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook