Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
13.01.2023 | von Fabian Poinstingl

Wie wirken sich Zwischenfrüchte auf den Maisertrag aus?

Diese Frage stellte sich Bio-Landwirt Leo G. aus Enns und legte verschiedene abfrostende und winterharte Zwischenfruchtmischungen im August 2021 (siehe Tabelle) nach der Vorfrucht Wintergerste an. Dieser Praxisversuch wurde von der Boden.Wasser.Schutz.Beratung bis zur Maisernte 2022 begleitet.

Im Herbst 2021 wurden insgesamt fünf Zwischenfruchtmischungen ausprobiert.
Variante Kosten je Hektar
Mais Pro TR, DSV 76,25 €
25 kg Warm Season + 25 kg Grünschnittroggen + 15 kg Winterwicke + 10 kg Sandhafer 135,00 €
Eigenmischung: 15 kg Sandhafer, 4,5 kg Ölrettich, 2,5 kg Sommerfutterraps, 0,5 kg Öllein, 5 kg Sudangras, 3 kg Alexandrinerklee, 15 kg Sommer- und 15 kg Winterwicke 130,00 €
Humus Pluss, Die Saat 83,70 €
100 kg Grünschnittroggen + Winterwicke 98,00 €
Nach der Gerstenernte folgten zwei Grubberstriche auf ca. 10 cm. Der Anbau erfolgte mit einer Sämaschine. Anbauzeitpunkt der Zwischenfrüchte war der 20. August 2021.
Zwischenfruchtversuche 17.November 2021.jpg
Bei der ersten Bonitur am 17. November 2021 waren alle Mischungen trotz spätem Anbau gut entwickelt und bodenbedeckend. © BWSB
Zwiscenfruchtversuche IMG-20220204-WA0003.jpg
Im Februar 2022 erfolgte die zweite Bonitur. Zu diesem Zeitpunkt waren alle nicht winterharten Kulturen der einzelnen Mischungen bereits abgefrostet. Je nach Mischung fand man hier schon recht dezimierte Bestände vor. © BWSB
Am 24. März 2022 wurden auf der Fläche Nmin-Proben zwischen 0 bis 30 cm und 30 bis 60 cm gezogen. Es konnten geringe Unterschiede festgestellt werden, jedoch sind diese Schwankungen nicht signifikant.

Bei der zweiten Nmin-Ziehung am 23. Juni 2022 waren die Werte wiederum ziemlich homogen. Die Variante mit der Eigenmischung lag hier am höchsten, mit ca. 12 kg mineralisiertem Stickstoff über dem Versuchsdurchschnitt.
Variante Nmin März 0 - 30 cm Nmin März 30 - 60 Nmin Juni 0 - 30
Mais Pro TR 25 26 47
25 kg Warm Season + 27 25 43
Eigenmischung 27 30 63
HumusPluss 37 30 53
Wickroggen 32 32 52
Vor dem Begrünungsumbruch im Frühjahr wurden die Frischmassen der winterharten Mischungen erhoben. Die Wickroggen-Variante kam auf eine Frischmasse von 40 t/ha. Die Varianten Eigenmischung und WarmSeason + Wickroggen jeweils auf 30 t/ha.

Vor dem Umbruch wurden alle Begrünungen gemulcht.  Die Einarbeitung erfolgte dann mit einem Grubberstrich mit flächigem Schnitt. Bei den winterharten Mischungen kam auch eine Bodenfräse zum Einsatz, diese ist bei dem Betrieb das Standardverfahren zur Einarbeitung von winterharten Begrünungen. Der Bearbeitungshorizont lag bei 5 cm.

Nach dem Maisanbau wurden die Mulchauflagen am 3. Juni 2022 bonitiert.
Mulchauflage 20 bis 30 % Mulch GSR 30 .jpg
Die meiste Mulchauflage konnte die Variante Grünschnittroggen erzielen. Auf Basis der Bestimmungskarten lag der Mulchdeckungsgrad bei ca. 20 bis 30 %. © BWSB
Mulchauflage 10 % Mulch WarmSeason 10 .jpg
Bei der Variante MaisPro konnte dagegen nur ein Mulchdeckungsgrad von rund 10 % festgestellt werden. © BWSB
Zu diesem Zeitpunkt war auch schon ein Unterschied beim Unkrautdruck merkbar. Alle Varianten mit hohen winterharten Anteilen hatten tendenziell einen geringeren Unkrautdruck.

Die Ernte des Maises erfolgte am 10. Oktober 2022 mittels Kerndrusch. Der durchschnittliche Trockenertrag lag bei 7.616 kg/ha. Die durchschnittliche Erntefeuchte lag bei 31,5%.
Variante Trockenertrag relativ
Mais Pro TR 89 %
25 kg Warm Season + 111 %
Eigenmischung 112 %
HumusPluss 106 %
Wickroggen 82 %
Ernte des Maises.jpg
© BWSB
Wichtig ist zu erwähnen, dass der Versuch ein einjähriger Praxisversuch war und keine Wiederholungen durchgeführt wurden. Deshalb sind diese Daten nicht statistisch abgesichert.
Zum vorigen voriger Artikel

Versuch: Untersaaten bei Soja auf 70 und 45 cm Reihenabstand

Zum nächsten nächster Artikel

Gülle wird vermehrt bodennah ausgebracht

Weitere Fachinformation

  • Einen Versuch ist es immer Wert!
  • Veranstaltungstipp im Mühlviertel
  • Einarbeitung von Zwischenfrüchten: Wasser sparen ist dabei das A & O!
  • Das Bodenmikrobiom in der Landwirtschaft
  • Gebot der Stunde: Steigerung der Nährstoffeffizienz
  • Bodenuntersuchung - Bekanntes, Bewährtes, Neues
  • Ammoniakreduktionsverordnung >> aktuell!
  • ARGE Kompost und Biogas OÖ hielt ihre 33. Generalversammlung in der LK ab
  • Nitratinformationsdienst NÖ liefert erste Nmin-Messergebnisse 2023
  • Abdeckung von Güllegruben wurde von Landwirtschaftskammer OÖ stets abgelehnt!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 1 von 8

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.05.2023

    Begrünungen im (Wein-)Garten

  • 31.08.2023

    Vorbereitung für die Lese

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zwischenfruchtversuche 17.November 2021.jpg
Bei der ersten Bonitur am 17. November 2021 waren alle Mischungen trotz spätem Anbau gut entwickelt und bodenbedeckend. © BWSB
Zwiscenfruchtversuche IMG-20220204-WA0003.jpg
Im Februar 2022 erfolgte die zweite Bonitur. Zu diesem Zeitpunkt waren alle nicht winterharten Kulturen der einzelnen Mischungen bereits abgefrostet. Je nach Mischung fand man hier schon recht dezimierte Bestände vor. © BWSB
Mulchauflage 20 bis 30 % Mulch GSR 30 .jpg
Die meiste Mulchauflage konnte die Variante Grünschnittroggen erzielen. Auf Basis der Bestimmungskarten lag der Mulchdeckungsgrad bei ca. 20 bis 30 %. © BWSB
Mulchauflage 10 % Mulch WarmSeason 10 .jpg
Bei der Variante MaisPro konnte dagegen nur ein Mulchdeckungsgrad von rund 10 % festgestellt werden. © BWSB
Ernte des Maises.jpg
© BWSB