Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
24.02.2022 | von Ing. Anneliese Wachernig

Wie sag ich’s meinem Gast?

Bäuerinnen und Bauern stellen die Ernährung in Österreich sicher und pflegen unsere Kulturlandschaft. Um diese Leistungen sichtbar zu machen, ist ein stärkerer Dialog mit den Konsumenten nötig. Dazu einige Tipps.

Conny`s Berghütten Okt.21-116.jpg
Kommunikation verbindet alle Generationen. © Urlaub am Bauernhof/Achim Mandler
Der direkte Bezug zur Landwirtschaft ist durch die Veränderungen in unseren Lebens- und Arbeitswelten weniger geworden. Woher die Lebensmittel kommen, wie sie hergestellt werden, ist vielen Konsumenten nicht mehr bewusst. Daher ist es wichtig, dass die Bäuerinnen und Bauern aktiv über ihren Beruf sprechen und die Diskussionen in der Öffentlichkeit führen. Im Urlaub, in der Freizeit möchten wir einen Ausgleich, eine Gegenwelt zum Alltag haben. Hinaus in die Natur, uns erden und spüren – dieser Trend ist gerade in den letzten Jahren stärker geworden. Platz sollte jeder Mensch haben, um sich zu erholen, oder? Nun prallen aber hier zwei verschiedene Zielgruppen, ja manchmal „Welten“ aufeinander. Das ist spannend und oft herausfordernd, aber es birgt große Chancen eines Austausches und Dialoges zwischen Konsumenten und Bäuerinnen und Bauern.
Besonders der Betriebszweig Urlaub am Bauernhof bietet hier viel Gelegenheit zum direkten Austausch. Die Gäste haben großes Vertrauen zu ihren Vermietern, schließlich verbringen sie ihre private, freie Zeit bei ihnen am Hof. Diese Zielgruppe wählt bewusst das ruhigere Leben am Land, in der Natur. Zunehmend ist es nun der Wunsch der Urlauber, auch mehr über die Menschen am Hof, über ihre Produkte, ihre Arbeitsweisen zu erfahren. Wer ständig mit seinen Gästen im Austausch ist, baut Brücken zum Gegenüber auf. 
Wichtig ist es, die landwirtschaftlichen Themen, die angesprochen werden, in einfachen, verständlichen Worten zu vermitteln. Hier ist es hilfreich, die Gespräche auf eine sachliche Basis zu heben. Erklären statt Belehren lautet die Devise! Brennende Themen sind hier die konventionelle Landwirtschaft gegenüber der biologischen Wirtschaftsweise. Und Urlauber interessieren sich zunehmend über die Produktion der tierischen Lebensmittel. 

Konsumenten mit kontroversen Meinungen sollten als Bereicherung gesehen werden. Sie bringen eine Außensicht mit, die im eigenen Tun oft nicht wahrgenommen wird. Dabei kann jeder selber erfahren, wie Menschen in anderen Wirtschaftsbereichen oder Berufsgruppen über die Landwirtschaft denken. Immer wieder einmal über den eigenen Tellerrand zu blicken, erweitert unser Denken und Handeln.
Die Entscheidung zu Lebens- und Ernährungsgewohnheiten müssen Gäste selber treffen. Entscheidungen können aber nur getroffen werden, wenn beide Seiten der Entscheidungsfindung bekannt sind. Also ist es die klare Aufgabe der Landwirtschaft, mit fundiertem Fachwissen die Fakten zu erklären und anschaulich zu untermauern.
Es ist nicht der einfachste Weg, ständig zu kommunizieren und sich immer in der Öffentlichkeit zu zeigen. Es ist aber der einzige Weg, der letztendlich zu einem guten, respektvollen Miteinander von Bäuerinnen und Bauern und ihren Gästen und Kunden führt!
 

7 Tipps

Damit eine direkte persönliche Kommunikation auch gelingt, sollten folgende Punkte beachtet werden:
  • Respektvolle Basis schaffen
  • Themen immer sachlich ansprechen
  • Gegenüber ernst nehmen
  • Zuhören, um zu verstehen 
  • Landwirtschaft begreifbar machen, Arbeitswelt offen zeigen
  • Authentisch bleiben und selber vorleben
  • Kritik als Anstoß nehmen

Bezirkstage

Bei den Bezirkstagen erfahren Sie, wie wertschätzende Dialoge durch aktives Zuhören zum besseren gegenseitigen Verstehen beitragen.
Termine: 4. und 10. März, online via Zoom
Anmeldung: www.ktn.lfi.at
Zum nächsten nächster Artikel

Betriebsreportage: Biourlaub am Sörgerberg

Weitere Fachinformation

  • Wie sag ich’s meinem Gast?
  • Betriebsreportage: Biourlaub am Sörgerberg
  • Das Örtchen als Buchungsargument
  • Ferien ganz biologisch
  • Den Winter bildlich festhalten
  • Was Gastlichkeit ausmacht
  • Mit Herzblut bei Kunden und Gästen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Conny`s Berghütten Okt.21-116.jpg
Kommunikation verbindet alle Generationen. © Urlaub am Bauernhof/Achim Mandler