Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
24.01.2020 | von Magdalena Kaiser
Empfehlen Drucken

Wie lange können wir Österreich noch mit heimischem Zucker versorgen?

57. Rübenbauernbundvollversammlung

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.24%2F157986124815450.jpg]
Vlnr: Alfred Vukovich (Kammerrat), Markus Ulram (LAbg. Bbm.), Prof. DI Otto Prieler (GF des Burgenländischen Rübenbauernbundes), Rudolf Strommer (2. Landtagspräsident), DI Thomas Resl (Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen), Christine Riepl (Kammerrätin), DI Ernst Karpfinger (Präsident Österreichischen Rübenbauern), Ing. Markus Fröch (Präsident des Burgenländischen Rübenbauernbundes), Stefan Karall (Vizepräsident des Burgenländischen Rübenbauernbundes) und DI Ulrich Fischer (Managing Director Agrana) © LK Burgenland/Magdalena Kaiser

Zuckerrübenbauern: mehr Bekenntnis zur produzierenden Landwirtschaft und mordernen Pflanzenschutz

Am Donnerstag 23. Jänner 2020 fand die 57. Vollversammlung des Burgenländischen Rübenbauernbundes statt. Über 150 Personen nahmen bei dieser Vollversammlung teil. Die Rübenbauern forderten mehr Bekenntnis zur produzierenden Landwirtschaft und zum modernen Pflanzenschutz. Die burgenländischen Landwirte dürfen in diesem Zusammenhang nicht schlechter behandelt werden als ihre österreichischen Kollegen. DI Thomas Resl, Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, referierte über die wirtschaftliche Perspektive des Zuckerrübenanbaues und ihre Wichtigkeit für das Betriebseinkommen. Der anschauliche und praxisnahe Vortrag untermauert, dass die Zuckerrübe im Burgenland eine Zukunft haben wird. Unter den Ehrengästen waren Präsident DI Ernst Karpfinger, Österreichischen Rübenbauern, DI Ulrich Fischer, AGRANA sowie 2. Landtagspräsident Rudolf Strommer, LAbg. Bbm. Markus Ulram, Direktor Dr. Heinz Astl, Raiffeisen Landesbank und die Kammerräte Christine Riepl und Alfred Vukovich.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.24%2F1579861326659687.jpg]
Präsident; Ing. Markus Fröch, Präsident des Burgenländischen Rübenbauernbundes präsentierte den Tätigkeitsbericht 2019 © LK Burgenland/Magdalena Kaiser

Die burgenländische Zuckerrübe in Zahlen

Im Burgenland wurden 2019 auf 1.936 Hektar Ackerfläche von 203 Landwirten Zuckerrüben angebaut. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Flächenrückgang von 35 Prozent zu verzeichnen. Im Burgenland wurden letztes Jahr nur 124.712 Tonnen Zuckerrüben geerntet, was ein Minus von 37 Prozent ist.

Immer mehr Hürden erschweren die Bewirtschaftung

Grund für diese drastische Verringerung sind, nach dem Preisverfall vor über zwei Jahren, nun zunehmende Hürden in der Bewirtschaftung. Immer wieder kehrende Wetterkapriolen, die extreme Trockenheit und das Verbot von Pflanzenschutzmittel sowie die Verweigerung der Notfallzulassung durch die Burgenländische Landesregierung.

AGRANA Drei-Jahres-Vertrag

Um die heimischen Rübenbauern abzusichern und die Versorgung mit regionalen Zuckerrüben zu gewährleisten, gibt es seitens der Agrana einen Drei-Jahres-Vertrag. Dieser Vertrag garantiert einen Mindestpreis pro Tonne Zuckerrübe. „Der Mindestpreis pro Tonne Zuckerrübe sichert nicht nur das Einkommen, sondern auch die Existenz unserer Rübenbauern. Er macht die Bewirtschaftung wieder attraktiv. Wir müssen sicherstellen, dass unsere Zuckerrübenbauern auch weiterhin diese regionstypische Pflanze anbauen können und sich die Bewirtschaftung lohnt. Ist das nicht der Fall, wird Ware aus dem Ausland importiert. Dies führt zu einem Verfall unserer Kulturlandschaft und ist nicht im Sinne des Klimaschutzes“, plädiert Ing. Markus Fröch, Präsident des Burgenländischen Rübenbauernbundes.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.24%2F1579861330772669.jpg]
DI Thomas Resl (Bild Mitte), Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, referierte über die wirtschaftliche Perspektive des Zuckerrübenanbaues und ihre Wichtigkeit für das Betriebseinkommen © LK Burgenland/Magdalena Kaiser

Zuckerrübenpreis: Licht am Ende des Tunnels

Brasilien verwendet heuer zwei Drittel seiner Zuckerrübenproduktion für die Herstellung von Treibstoff. In Thailand und Indien gibt es Missernten. Damit gibt es weniger Zucker am Weltmarkt, wodurch die Hoffnung auf bessere Zuckerpreise steigt.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.24%2F1579861333731593.jpg]
Birgit Brunäcker-Kummer übergab ihr Amt an Martina Bauer. Sie ist die neue Sekretärin der Burgenländischen Rübenbauern (RB). vlnr: 1. Vizepräsident Stefan Karall, Vorsitzender Ök.-Rat. Gerhard Aibler, Birgit Brunäcker-Kummer, Präsident Ing. Markus Fröch, Martina Bauer, GF Prof. DI Otto Prieler, RB, 2. Vizepräsident Richard Ungar, Bgld. RB © LK Burgenland/Magdalena Kaiser

Die Zuckerrübe als nachhaltiges Fruchtfolgeglied

Die Fruchtfolge ist essentiell, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Sie ist wichtiger Bestandteil der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft. „Vor allem die Zuckerrübe eignet sich besonders gut für die Fruchtfolge. Ein gesunder Boden ist Voraussetzung für ein ökologisches Wirtschaften. Aus diesem Grund dürfen wir nicht zulassen, dass diese Pflanze von unseren Anbauflächen verschwindet. Die heimischen Zuckerrübenbauern sind in ihrer Bewirtschaftung durch zunehmende Hürden immer stärker gefährdet. Wir wollen die regionale und vielfältige Landwirtschaft im Burgenland erhalten und die Versorgungssicherheit mit heimischen Zucker gewährleisten“, so Präsident Fröch abschließend.

Weitere Beiträge

  • Osterbrotprämierung 2021 - jetzt anmelden!
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 1. Warnmeldung 2021
  • In memoriam: Ök.-Rat Ernst Kurz
  • Landwirtschaftliche Betriebe entlasten, Tourismusabgabe aussetzen
  • Valentinstag-Blumen vom heimischen Gärtner zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • Frischer Fisch aus der Region für die Fastenzeit
  • Farmer´s Talk
  • Landwirtschaftskammer: Seit 10.02.2021 gelten die neuen Einreisebedingungen für Pendler
  • Ausreichende Corona-Testkapazitäten notwendig, um Chaos an den Grenzen ab Mittwoch zu verhindern
  • Weinbauschule Eisenstadt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
59 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.24%2F157986124815450.jpg]
Vlnr: Alfred Vukovich (Kammerrat), Markus Ulram (LAbg. Bbm.), Prof. DI Otto Prieler (GF des Burgenländischen Rübenbauernbundes), Rudolf Strommer (2. Landtagspräsident), DI Thomas Resl (Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen), Christine Riepl (Kammerrätin), DI Ernst Karpfinger (Präsident Österreichischen Rübenbauern), Ing. Markus Fröch (Präsident des Burgenländischen Rübenbauernbundes), Stefan Karall (Vizepräsident des Burgenländischen Rübenbauernbundes) und DI Ulrich Fischer (Managing Director Agrana) © LK Burgenland/Magdalena Kaiser
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.24%2F1579861326659687.jpg]
Präsident; Ing. Markus Fröch, Präsident des Burgenländischen Rübenbauernbundes präsentierte den Tätigkeitsbericht 2019 © LK Burgenland/Magdalena Kaiser
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.24%2F1579861330772669.jpg]
DI Thomas Resl (Bild Mitte), Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, referierte über die wirtschaftliche Perspektive des Zuckerrübenanbaues und ihre Wichtigkeit für das Betriebseinkommen © LK Burgenland/Magdalena Kaiser
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.24%2F1579861333731593.jpg]
Birgit Brunäcker-Kummer übergab ihr Amt an Martina Bauer. Sie ist die neue Sekretärin der Burgenländischen Rübenbauern (RB). vlnr: 1. Vizepräsident Stefan Karall, Vorsitzender Ök.-Rat. Gerhard Aibler, Birgit Brunäcker-Kummer, Präsident Ing. Markus Fröch, Martina Bauer, GF Prof. DI Otto Prieler, RB, 2. Vizepräsident Richard Ungar, Bgld. RB © LK Burgenland/Magdalena Kaiser