Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
02.10.2020 | von Otto Prieler
Empfehlen Drucken

Wie konkurrenzfähig ist die Zuckerrübe?

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.02%2F160162389997718.jpg]
© pixabay
Im Oktober muss die Entscheidung bei unseren Betrieben fallen: Wollen sie künftig die Zuckerrübe als Kultur in ihrem Betrieb haben oder nicht. Denn wenn eine Zuckerfabrik geschlossen wird, wird es nicht mehr möglich sein, neu anzufangen. Es stellt sich also die betriebswirtschaftliche Frage, inwieweit die Zuckerrübe einen nennenswerten Beitrag zum landwirtschaftlichen Einkommen leistet.

Dazu hat das Aufsichtsratsmitglied des Rübenbauernbundes Helmut Meszaros, Tadten, seine Aufzeichnungen für Zuckerrübe und Sonnenblume (Bruttopreise) aus dem Jahre 2019 zur Verfügung gestellt, welche für 2021 hochgerechnet werden. 2019 ist ein gutes Vergleichsjahr, weil alle Abrechnungen vorhanden sind und es bei den meisten Kulturen ein durchschnittliches Jahr war. Bei der Zuckerrübe war es vor allem bei der nötigen Beregnung (6-mal beregnet) aber auch den Pflanzenschutzmaßnahmen eher eine Herausforderung. Die eigenen Maschinenkosten wurden nicht extra bewertet - müssen aber letztendlich in die Vergleichsberechnungen einbezogen werden. Wenn man als variable Maschinenkosten ca. 15 Euro je ha und Bearbeitungsgang unterstellt und bei der Zuckerrübe 10-mal öfter am Feld gefahren werden musste, sind bei der Zuckerrübe zusätzliche Kosten von 150 Euro zu berücksichtigen.

Zuckerrübe 2019

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.02%2F1601623287510236.jpg]
Zuckerrübe 2019 © Prieler/Meszaros

Sonnenblume 2019

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.02%2F160162368499643.jpg]
Sonnenblume 2019 © Prieler/Meszaros
Daraus sieht man, dass der Deckungsbeitrag im gegenständlichen Betrieb bei Zuckerrübe und Sonnenblume 2019 sehr ähnlich waren.

Wie würde die Rechnung 2021 aussehen?

Bei Unterstellung der gleichen Aufwendungen, gleichen Erträge und einem gleichen Sonnenblumenpreis ändert sich eigentlich "nur" der Rübenpreis von 31 Euro auf 34 Euro und damit der Rohertrag der Rübe (abzüglich Saatgut) auf 2.764 Euro. Die Zuckerrübe würde bei diesem Betrieb 2021 je ha 260 Euro mehr als die Sonnenblume bringen - auch für 2022 ist dieser Zuckerrübenmindestpreis vorgesehen.

Die Konkurrenzfähigkeit der Zuckerrübe hat in den letzten zwei Jahren gegenüber Saatmais, Kartoffel oder Ölkürbis gelitten. Der Mindestpreis und die Abnahmegarantie und -menge gibt aber Planungssicherheit, die man nicht außer Acht lassen darf. Deshalb soll jeder für seinen Betrieb eine derartige Berechnung anstellen. Die Abrechnung des Jahres 2019 sowohl bei Zuckerrübe und anderen Kulturen könnte zugrunde gelegt werden. Bei Unterstellung des gleichen Ertrags, der gleichen Kosten, des gleichen Produktpreises und des um ca. 10 % höheren garantierten Zuckerrübenpreises hat man eine Entscheidungsgrundlage für seinen Betrieb. Bei der Bewertung der Vergleichskulturen sollte aber der Produktpreis realistisch beurteilt werden. Tendenziell sind die Preise eher gleichbleibend oder fallend.

Die Politik kann helfen Kosten zu senken

Zu hoffen wäre, dass auch die Politik den Rübenbauern im Burgenland den Pflanzenschutz (Neonicbeize) erleichtert und damit doch einiges an Kontrollaufwendungen, Feldfahrten und Pflanzenschutzmittel eingespart werden könnte. Dann könnte die Zuckerrübe wieder eine Königin der Ackerfrüchte werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weizen - passt meine Saattiefe?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sommergerste im Herbst anbauen?

Weitere Fachinformation

  • Viele neue Sorten zugelassen
  • Welche Maissorten 2021 anbauen?
  • Ölkürbis - Ergebnis Sortenversuche der LK NÖ
  • Wachsmais: Versuchsergebnisse 2020
  • Ölkürbis-Ernte 2020 & Marktaussicht 2021
  • AMA: Maisertrag stieg heuer in Österreich auf Rekordniveau
  • Weltmarktpreise steigen an!
  • Pflanzenbaulicher Versuchsbericht 2020
  • "Pakt zur Rettung des heimischen Zuckers“: 38.000 ha Anbaufläche wurden erreicht
  • Hirseerträge 2020 können sich sehen lassen!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
50 Artikel | Seite 1 von 5
RWA Banner_Mais_300x100_animiert_kl © Archiv
Saatbau_Maisbutler_Nov_2020GIF © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 02.02.2021 Weinbau- und Kellerwirtschaftsfachtag
  • 03.02.2021 Sachkundenachweis Pflanzenschutz
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.02%2F160162389997718.jpg]
© pixabay
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.02%2F1601623287510236.jpg]
Zuckerrübe 2019 © Prieler/Meszaros
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.02%2F160162368499643.jpg]
Sonnenblume 2019 © Prieler/Meszaros