Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
31.10.2023 | von Dipl.-Ing. Martin Höbarth

Wertschöpfung von Forst- und Holzwirtschaft in Europa enorm

Die Forst- und Holzwirtschaft ist eine Querschnittsmaterie, das bedeutet, dass sich der ökonomische Beitrag in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung auf viele verschiedene Sektoren verteilt. In einer vom BML und der Kooperationsplattform Forst-Holz-Papier in Auftrag gegebenen Studie wurde nun erstmalig die europaweite gesamtwirtschaftliche Bedeutung umfassend erhoben.

Forstspezialschlepper
Die Reduktion des Holzeinschlages um nur 1% würde ein Minus von 10,3 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung und den Wegfall von 162.000 Arbeitsplätzen nach sich ziehen. © Mooslechner
Dabei wurde über die EU 27 plus Großbritannien, Norwegen und die Schweiz hinweg eine europaweite gemeinsame Definition der Forst- und Holzwirtschaft entwickelt. Im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung wurden alle “holzrelevanten“ Wirtschaftstätigkeiten und Güter aus 65 Wirtschaftssektoren ausgewiesen.

Wertschöpfung in Europa 1.114 Mrd. Euro

Der gesamte betrachtete Wirtschaftsraum bringt eine Bruttowertschöpfung von über 15.000 Mrd. Euro hervor. Setzt man den Anteil der Forst- und Holzwirtschaft im weiteren Sinn in Relation, so werden 7,06% der Bruttowertschöpfung bzw. 1.114 Mrd. Euro mit Wald und Holz erwirtschaftet. Dies entspricht der Wirtschaftsleistung Spaniens bzw. der Wirtschaftsleistung Österreichs in drei Jahren. Jeder 16. erwirtschaftete Euro ist auf die Forst- und Holzwirtschaft zurückzuführen. Dieser Sektor ist somit größer als Beherbergung und Gastronomie zusammen, mehr als doppelt so groß wie die Automobilindustrie oder doppelt so groß wie die Energieerzeugung und -versorgung.

17,5 Mio. Beschäftigte in Europa

Auch die Anzahl an Beschäftigten, die unmittelbar bzw. mittelbar damit in Verbindung stehen, ist imposant: Rund 6% der in Europa beschäftigten Personen haben einen Arbeitsplatz innerhalb des Sektors und bestreiten damit ihren Lebensunterhalt. Das entspricht ca. der Einwohneranzahl der Niederlande bzw. rund zweimal Österreichs.

Österreich: Aus 1 Euro werden 25 Euro

Die Studie zeigt, wie wichtig es ist, den gesamtwirtschaftlichen Effekt in der ganzen Wertschöpfungskette zu berücksichtigen. Aus rund 68 Euro Wertschöpfung in der Forstwirtschaft pro Erntefestmeter Holz werden bis zu 1.667 Euro entlang der Wertschöpfungskette. Oder anders formuliert: Jeder in der Forstwirtschaft erwirtschaftete Euro bringt knapp 25 Euro totale Wertschöpfung in Österreich.

Warnung für die Politik

Damit diese große Wertschöpfung generiert werden kann, braucht es die aktive, nachhaltige und klimafitte Waldbewirtschaftung durch Familienwaldbetriebe. Diese stehen auf der ersten Stufe. Das Außernutzungstellen von Waldflächen sowie die Demotivation der Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen z.B. durch politische Maßnahmen sowie überbordende Bürokratie hätten schwerwiegende Folgen für die Wirtschaftsleistung und den Arbeitsmarkt in Europa. Würde die Politik die Erntemenge um "nur" 1% reduzieren, würden rund 162.000 Arbeitsplätze europaweit verloren gehen. Das entspricht ungefähr der Einwohnerzahl von Salzburg. Zusätzlich müsste auf 10,3 Mrd. Euro an Wirtschaftsleistung verzichtet werden.

Detaillierte Informationen zur Studie samt Definitionen und Methodik findet man unter www.forstholzpapier.at.
Zum nächsten nächster Artikel

Der Waldatlas - die Plattform für Geodaten des Waldes

Weitere Fachinformation

  • Wertschöpfung von Forst- und Holzwirtschaft in Europa enorm
  • Der Waldatlas - die Plattform für Geodaten des Waldes
  • Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt
  • Ihr LK-Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft der LK Burgenland
  • Der Holzwerbebeitrag ist erfolgreich

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Forstspezialschlepper
Die Reduktion des Holzeinschlages um nur 1% würde ein Minus von 10,3 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung und den Wegfall von 162.000 Arbeitsplätzen nach sich ziehen. © Mooslechner