Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
01.10.2015 | von Ing. Friederike Schmitl / Matthias Leitgeb
Empfehlen Drucken

WERTE SCHMACKHAFT MACHEN!

Burgenländische Landwirtschaftskammer eröffnet 2 neue Seminarküchen. Am 1. Oktober 2015 wurde die Küche in der Landwirtschaftskammer in Eisenstadt offiziell in Betrieb genommen.

 © Leitgeb © Leitgeb © Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.01%2F1443709455595319.jpg]
© Leitgeb
„Regional denken und handeln, vom Einkauf bis zum Teller! – ist das Leitmotiv für die praktischen Kochseminare in den neuen Seminarküchen der Burgenländischen Landwirtschaftskammer. Mit der Investitionssumme von je Euro 50.000.-- für Umbau-, Adaptierungs- und Einrichtungskosten wurden in der Kammerzentrale in Eisenstadt und im Landwirtschaftlichen Bezirksreferat Oberwart zwei moderne, für die Küchenpraxis zeitgemäße Seminarküchen eingerichtet. Diese dienen einerseits der Verbesserung der Qualifizierungsmaßnahmen unserer Bäuerinnen und Bauern für die Betriebszweige, die in den Bereich der Diversifizierung fallen, wie z. B.: Buschenschank, Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof. Es sind aber auch wichtige Stätten des intensiven Dialoges zwischen Landwirten/-innen und Konsumenten/-innen, die ebenfalls eine wertvolle Zielgruppe für das Kursangebot sind. Dafür sorgen hauptsächlich qualifizierte Seminarbäuerinnen, die als Kursleiterinnen über den praktischen Teil der Produktverarbeitung hinaus, über die Herkunft und Inhaltsstoffe unserer heimischen Lebensmittel, qualitätsbewusstes Einkaufen und fachgerechten Umgang mit den Grundprodukten informieren“, so Präsident Franz Stefan Hautzinger bei der Eröffnung der Seminarküche in der Landwirtschaftskammer in Eisenstadt, die er am 1. Oktober 2015 gemeinsam mit dem Bürgermeister von Eisenstadt, LAbg. Mag. Thomas Steiner, BM a.D. Nationalrat Dipl.-Ing. Niki Berlakovich, LK-Vizepräsident Adalbert Resetar, Vbgm. LAbg. Günter Kovacs und der Bezirksbäuerin von Eisenstadt, Martina Schmit, vornahm. Foto - v.l.n.r.: Vbgm. LAbg. Günter Kovacs, Bezirksbäuerin Martina Schmidt, Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner, Seminarbäuerin Dipl.-Ing. Carina Laschober-Luif, Seminarbäuerin Helene Milalkovits, Seminarbäuerin Ök.-Rat Christine Besenhofer, Präsident Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger, BM a.D. Nationalrat Dipl.-Ing. Niki Berlakovich, Kammerdirektor Prof. Dipl.-Ing. Otto Prieler, Weinkönigin Katharina I. und Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar
 © Leitgeb © Leitgeb © Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.01%2F1443709491525791.jpg]
© Leitgeb
„In Zeiten zunehmender Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien soll auch die Sensibilität für mehr Eigenverantwortung für das eigene Ernährungsverhalten geweckt werden, aber auch Anleitungen gesundes, wirtschaftliches und schmackhaftes Kochen in Eigenregie, aufgezeigt werden“, erläuterte die Projektleiterin der Burgenländischen Seminarbäuerinnen, Ing. Friederike Schmitl. Foto – v.l.n.r.: Bezirksbäuerin von Eisenstadt Martina Schmit, Präsident Franz Stefan Hautzinger, Weinkönigin Katharina I., Seminarbäuerin Helene Milalkovits, Kammerrätin Sonja Putz und die Bezirksbäuerin von Mattersburg Edeltraud Leeb
 © Leitgeb © Leitgeb © Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.01%2F1443709518707939.jpg]
© Leitgeb
Laut Präsident Hautzinger sind derzeit 20 Seminarbäuerinnen als hervorragende Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft und für regionale Lebensmitteln aktiv tätig. Das Aufgabengebiet umfasst Kochseminare, Schulworkshops und Messeeinsätze. Foto: Schaukochen/-backen in der neuen Seminarküche

Saisonales Kursangebot im Vordergrund:

Das Kursangebot ist umfangreich und richtet sich auch nach dem saisonalen Ernteangebot. Das Herbstprogramm lockt z.B. mit Themen, wie Geschmackserlebnis Erdäpfel, Bratapfelduft liegt in der Luft, Backen von Allerheiligenstriezeln, Saisonale Strudelvariationen oder Brot saftig und gut. Für speziell definierte Zielgruppen gibt es ebenfalls interessante Angebote, wie z. B. Grundkochkurse für Studenten/-innen und Lehrlinge oder Pizzakochkurse für Kinder. Einerseits dient dies der Gesundheitsförderung, da Frische, Geschmack und ein hoher Reifegrad die gute Qualität eines Lebensmittels ausmachen. Andererseits werden damit die Ziele der Ressourcen- und Klimaschonung erreicht, sei es durch regionales und saisonales Einkaufen und der damit verbundenen kurzen Transportwege oder fachgerechte, und damit abfallvermindernde Verarbeitung der Produkte.

Die neuen Küchen sind bereits seit Herbst 2014 in Betrieb. Rund 500 Teilnehmer/-innen konnten seit dem in 45 Kursen in den modern eingerichteten Küchen Entspannung und Freude beim gemeinsamen Kochen und Backen sowie anschließendem Genießen der Speisen erleben.

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer und das Ländliche Fortbildungsinstitut bieten diese Kochseminare aber auch im Landwirtschaftlichen Bezirksreferat Güssing und in angemieteten Kursstätten in den Bezirken Jennersdorf und Neusiedl/See an, um diesen wichtigen Bildungsschwerpunkt im Fachbereich der Ernährungsberatung und Konsumenteninformation dementsprechend und gemäß der starken Nachfrage umsetzen zu können. Für die Kurssaison 2015/2016 stehen dem interessierten Publikum derzeit 80 verschiedene Kurstermine zur Auswahl, ersichtlich in der LFI Bildungsbroschüre (liegt ab 15. Oktober auf) oder laufend im Mitteilungsblatt der Burgenländischen Landwirtschaftskammer bzw. in der LFI-Homepage unter www.lfi.at.
Terminaviso: Die Eröffnung der neuen Seminarküche der Burgenländischen Landwirtschaftskammer im Landw. Bezirksreferat Oberwart findet am Donnerstag, dem 29. Oktober 2015, um 14.00 Uhr, statt.

Weitere Beiträge

  • Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • Tag der OFFENEN TÜR in der Weinbauschule Eisenstadt
  • Burgenländische Winzer räumen bei Falstaff Punkte und Preise ab!
  • Wichtige Termine und Hinweise zu INVEKOS
  • Gedenktag der Heiligen Barbara
  • Hochwertige regionale Lebensmittel gewährleisten.
  • Christbaum aus der Region: schützt Klima und ist Sauerstofflieferant
  • Bäuerliches Sorgentelefon
  • Ausbildungsschwerpunkte „Regionalität und Innovation“: Fundiertes Wissen für erfolgreiches Wirtschaften
  • 2. Landesentscheid der Landjugend Burgenland in Oberschützen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
75 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © Leitgeb
© Leitgeb
 © Leitgeb
© Leitgeb
 © Leitgeb
© Leitgeb