Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
09.10.2020 | von Magdalena Kaiser
Empfehlen Drucken

Weltschulmilchtag 2020: wissen wo´s herkommt!

Familie Gasper versorgt ihre Region mit Milch und Milchprodukten.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.09%2F160223133912771.jpg]
LWK-Präsident Nikolaus Berlakovich; Franz Gasper, Milchbauer und Johann Trinkl, Bürgermeister Heiligenbrunn mit Kindern der Volkschule Heiligenbrunn anlässlich des Weltschulmilchtages. © Kaiser/Bgld. LK
Präsident Nikolaus Berlakovich besuchte anlässlich des Weltschulmilchtages gemeinsam mit der Volkschule Heiligenbrunn den Rinderzucht- und Milchverarbeitungsbetrieb Gasper im Südburgenland. Der Betrieb wird im Vollerwerb geführt und bewirtschaftet 133 Hektar landwirtschaftliche Acker- und Grünlandflächen mit insgesamt 175 Rindern, davon 80 Milchkühen.
Das Besondere an diesem Betrieb ist, dass ein Fünftel der erzeugten Milch in der eigenen Hofmolkerei verarbeitet wird. Im Schnitt sind das pro Tag um die 200 Liter Milch. Bis jetzt wurden die meisten Bauernläden mit Produkten aus der angrenzenden Steiermark beliefert. Doch mit Familie Gasper kann die ansässige Bevölkerung nun auf Produkte aus der Region zurückgreifen.

Die Milch wird hauptsächlich zu Joghurt, Topfen und Frischkäse weiterverarbeitet. Der Kunde darf bei Familie Gasper mitreden, wodurch sich das Sortiment ständig weiterentwickelt. Dadurch entstehen regionale und gebietstypische Kreationen wie Joghurt mit Uhudlertrauben. Die neuesten Kreationen sind Milchkaffe oder Kakao für die Kleinen.

Hochwertige Produkte aus der Region

„Es ist erfreulich zu sehen, dass Familie Gasper sich auch in diesen schwierigen Zeiten dazu entschlossen hat, den Betrieb auszubauen. Er ist der größte Kuhmilch-Verarbeitungsbetrieb im südlichen Burgenland und trägt hiermit zur Selbstversorgung der Region mit hochwertigen Produkten bei. Vor allem die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie systemrelevant die heimische Landwirtschaft ist“, so Präsident Berlakovich.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.09%2F1602231508520611.jpg]
Besuch am Betrieb Gasper © Kaiser/Bgld. LK
Aufgrund seines Standortes und der Größe ist der Familienbetrieb auch ein potentieller Partner für die Belieferung regionaler Schulen mit gesunder Milch. „Mit der Schulmilch soll Kindern, die sich in einem für die Geschmacksbildung wichtigen Alter befinden, die Freude am Genuss von Milch und Milchprodukten vermittelt werden. Andererseits sollen die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Herkunft, Anbau und Herstellung von Lebensmitteln, Landwirtschaft und Umwelt im Rahmen von Verkostungen und Exkursionen den Kindern nähergebracht werden. Wir können nicht früh genug beginnen, auch die Kleinsten bei der Herkunft und Verarbeitung landwirtschaftlicher Lebensmittel einzubinden. Schulen, die gerne mit dieser Schulmilch beliefert werden möchten, können sich bei der Burgenländischen Landwirtschaftskammer oder direkt beim Bauern melden“, so Landwirtschaftskammer-Präsident Berlakovich.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.09%2F1602231433587426.jpg]
Familie Gasper ist innovativ und kreativ. Die Produktpalette wird ständig erweitert und regionalspezifisch angepasst. © Kaiser/Bgld. LK

Innovativ und kreativ

Familie Gasper ist sehr innovativ und kreativ. Es wird ebenfalls an dem Projekt „Milchmann“ gearbeitet, das ähnlich dem amerikanischen Milchzustellungs-System ist. Hier liefert Familie Gasper nach Bestellung die Milchflaschen direkt vor die Haustüre. Ist die Flasche leer, kann der Kunde die leere Flasche wieder vor die Haustüre stellen. Bei der nächsten Lieferung wird diese gegen eine volle Milchflasche ausgetauscht. Diese Zustellungsart ist sehr ökologisch und reduziert Müll. Durch die Bestellungen kann er CO2-sparend die Transportrouten wählen und in Zeiten der Corona-Pandemie ist das eine sichere Zustellungsmethode.

„Wir haben schon vor 20 Jahren einen Bauernladen mit einer kleinen Käserei gegründet. Danach haben wir unsere Produkte zehn Jahre lang an verschiedene Läden geliefert. Jedoch konnten wir davon kaum überleben. Vor einem Jahr hat uns das Bezirksreferat Güssing/Jennersdorf der Burgenländischen Landwirtschaftskammer im Rahmen des Projektes „Lebensmittelsouveränes Dorf Heiligenbrunn“ überzeugt, unsere Milch auf eigenen Wegen zu vermarkten. Die Nachfrage nach regionaler Milch und Milchverarbeitungsprodukten ist immer größer geworden. Die Leute sind anders geworden im Vergleich zu früher. Sie wollen wissen, wer du bist, was du machst und wollen selbst sehen, woher die Produkte kommen. Oft kommen die Kinder mit ihren Eltern ein bis zwei Mal am Tag zu uns. Auch der Dorfwirt und Vereine bestellen regelmäßig bei uns. Wenn gewünscht, machen wir auch Geschenkkörbe und neue Produktentwicklungen auf Kundenwunsch. Wir sind hier sehr flexibel. Die Gesellschaft schätzt die regionale Verarbeitung. Auch Studenten, die unter der Woche in Wien leben, nehmen sich gerne am Sonntag unsere pasteurisierte Milch mit und haben so ein Stück Heimat in der Ferne“, so Franz Gasper, Milchbauer aus Heiligenbrunn.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

AWC VIENNA – Das Weingut Steindorfer ist „Best National Producer of the year 2020“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Am 9. Oktober ist Welteitag – Wir zeigen das Frühstücksei in verschiedenen Variationen.

Weitere Beiträge

  • Küchenlust statt Coronafrust
  • Zwei Versuche für mehr Bodenschutz: Teil 2
  • Ausbildungsbescheinigung Pflanzenschutz – Antragsformular verfügbar
  • Fragebogen zur Agrarstrukturerhebung 2020 ist umgehend abzuschließen!
  • Erster Burgenländischer Eiswein gelesen
  • Kollektivvertragsverhandlungen 2021
  • Pflanzenbau aktuell 2021 als online-Veranstaltung
  • Corona, Regionalität, Innovation
  • Fischfang und Teichwirtschaft im Burgenland
  • Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer: Vertrag mit Land noch offen
  • 1
  • 2(current)
  • 3
58 Artikel | Seite 2 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.09%2F160223133912771.jpg]
LWK-Präsident Nikolaus Berlakovich; Franz Gasper, Milchbauer und Johann Trinkl, Bürgermeister Heiligenbrunn mit Kindern der Volkschule Heiligenbrunn anlässlich des Weltschulmilchtages. © Kaiser/Bgld. LK
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.09%2F1602231508520611.jpg]
Besuch am Betrieb Gasper © Kaiser/Bgld. LK
P_ALT
Familie Gasper ist innovativ und kreativ. Die Produktpalette wird ständig erweitert und regionalspezifisch angepasst. © Kaiser/Bgld. LK