09.01.2018 |
von DDI Ing. Leo Kirchmaier, ABL
Wels ist Fisch des Jahres 2018
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.09%2F1515484399967575.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.01.09/1515484399967575.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1515484493)
Als lichtscheuer Raubfisch führt er ein recht verborgenes Leben. Doch ist er einer der größten europäischen Süßwasserfische überhaupt. So gibt es nachgewiesen Exemplare bis zu drei Metern Länge und 150 Kilogramm. Aus teichwirtschaftlicher Sicht handelt es sich beim Wels um einen sehr hochpreisigen Nebenfisch der Karpfenteichwirtschaft. Das feste, weiße Fleisch des Raubfisches ist sehr wohlschmeckend, hat keine Zwischengräten und ist daher bei Konsumenten sehr beliebt. Allerdings werden Welse dann zu geringeren Stückgewichten ab 1,5 bis 3 kg als Speisefisch bei heimischen Teichwirten angeboten. Da diese Art sehr wärmeliebend ist, kann davon ausgegangen werden, dass Welse zukünftig auch in der Teichwirtschaft verstärkt produziert werden. Denn der Klimawandel ist auch in einer Ausdehnung der Produktionsperiode der Teiche im Langzeittrend zu beobachten. Die Teiche erwärmen sich rascher im Frühjahr und kühlen im Herbst langsamer aus und das gefällt dem Wels. Dennoch ist der Wels derzeit noch eine wahre Rarität auf dem Fischmarkt, da viele Welse auch als Besatzfisch an Angelvereine abgegeben werden.