Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Kälber & Jungvieh
05.12.2016 | von Dr. Wigbert Rossmanith NÖ Landesveterinärdirektor
Empfehlen Drucken

Welche Gefahren lauern im Kälberstall?

Regelmäßiges Ausmisten des Kälberstalles sowie reinigen und desinfizieren sind absolut notwendig, da sich schon das neugeborene Kalb durch Kotkontakt mit Erregern von Darm- und Lungenkrankheiten anstecken kann. Die größte Gefahr für die Kälbergesundheit ist die Nutzung der Abkalbeboxen als Krankenbett.

Erreger von Durchfall

Rota,- Corona- und Torovirus, E. coli, Salmonellen, Clostridium perfringens sowie Kokzidien und Kryptosporidium parvum verursachen den Kälberdurchfall. Eine genaue Diagnostik der Erreger ist für die Vorbeugung und Behandlung wichtig und wird vom NÖ-TGD im eigenen Labor angeboten.
 © LK NÖ/Horn © LK NÖ/Horn © LK NÖ/Horn © LK NÖ/Horn[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.05%2F1480927735482641.jpg]
© LK NÖ/Horn

Ursachen der Rindergrippe

Viren wie Bovines respiratorisches Synzytialvirus oder Parainfluenza-3-Virus und Bakterien wie Pasteurella multocida und Histophilus somni sind Ursachen der Rindergrippe, die oft mit folgenschweren Lungenentzündungen einhergeht. Schlechte Tageszunahmen, Kümmern und Todesfälle sind das Resultat. Mangelernährung, Schadgase, feuchte Stallungen, Überbelegung, schlechte Hygiene und Stress verschlimmern den Krankheitsverlauf. Frische Luft durch Außenklimahaltung, trockene Liegeflächen, isolierte Bodenplatten, stressfreier Transport, Reinigung und Desinfektion, Parasiten- und Hautpilzbekämpfung sowie eine richtige Biestmilchversorgung erleichtern den Krankheitsverlauf. Kranke Kälber sollen frühzeitig erkannt und mit geeigneten antibiotisch wirksamen sowie entzündungshemmenden Mitteln behandelt werden. Auch hier bietet der NÖ-TGD ein Paket für die Diagnostik an.

Weitere Fachinformation

  • Kälberaufzucht mit ad libitum-Tränke
  • Kälber: Hornanlage richtig entfernen
  • LKV Kennzahl Februar: LKV Mobil App
  • Kalbinnenaufzucht wirtschaftlich unter der Lupe
  • Zuchtkalbinnen richtig aufziehen
  • Gesunde Kälber machen Freude

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.05%2F1480927735482641.jpg]
© LK NÖ/Horn