05.12.2016 |
von Dr. Wigbert Rossmanith NÖ Landesveterinärdirektor
Welche Gefahren lauern im Kälberstall?
Erreger von Durchfall
Rota,- Corona- und Torovirus, E. coli, Salmonellen, Clostridium perfringens sowie Kokzidien und Kryptosporidium parvum verursachen den Kälberdurchfall. Eine genaue Diagnostik der Erreger ist für die Vorbeugung und Behandlung wichtig und wird vom NÖ-TGD im eigenen Labor angeboten.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.05%2F1480927735482641.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.12.05/1480927735482641.jpg?m=MzYzLDI3MQ%3D%3D&_=1480927802)
Ursachen der Rindergrippe
Viren wie Bovines respiratorisches Synzytialvirus oder Parainfluenza-3-Virus und Bakterien wie Pasteurella multocida und Histophilus somni sind Ursachen der Rindergrippe, die oft mit folgenschweren Lungenentzündungen einhergeht. Schlechte Tageszunahmen, Kümmern und Todesfälle sind das Resultat. Mangelernährung, Schadgase, feuchte Stallungen, Überbelegung, schlechte Hygiene und Stress verschlimmern den Krankheitsverlauf. Frische Luft durch Außenklimahaltung, trockene Liegeflächen, isolierte Bodenplatten, stressfreier Transport, Reinigung und Desinfektion, Parasiten- und Hautpilzbekämpfung sowie eine richtige Biestmilchversorgung erleichtern den Krankheitsverlauf. Kranke Kälber sollen frühzeitig erkannt und mit geeigneten antibiotisch wirksamen sowie entzündungshemmenden Mitteln behandelt werden. Auch hier bietet der NÖ-TGD ein Paket für die Diagnostik an.