Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer(current)2
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer
  • Drucken
  • Empfehlen
03.11.2022 | von Mag. Sieglinde Jell-Anreiter, LK OÖ

Weitere steuerliche Entlastungsmaßnahmen beschlossen

Vor Kurzem wurden zusätzliche Entlastungspakete in National- und Bundesrat beschlossen und im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Im folgenden Artikel werden einige der wichtigsten Maßnahmen dargestellt.

Stand: 12. Dezember 2022

AdobeStock 244608992©Eigens.jpg
Weitere steuerliche Entlastungsmaßnahmen wurden beschlossen. © Eigens - stock.adobe.com

Abschaffung der kalten Progression ab 2023

Im Rahmen des Teuerungs-Entlastungspaketes Teil II wurde beschlossen, dass der Einkommensteuertarif und bestimmte Steuerabsetzbeträge (Verkehrsabsetzbetrag, Zuschlag zum Verkehrsabsetzbetrag, Pensionistenabsetzbetrag, Unterhaltsabsetzbetrag, Alleinerzieher- und Alleinverdienerabsetzbetrag) jährlich automatisch im Ausmaß von zwei Dritteln an die Inflationsrate angepasst werden. Betroffen sind beim Einkommensteuertarif nur die Grenzbeträge (mit Ausnahme der 55%-Stufe), jedoch nicht die Prozentwerte.
Die Bundesregierung wurde außerdem dazu verpflichtet, jährlich im Ausmaß des restlichen Drittels einen Gesetzesvorschlag vorzulegen, welcher Entlastungsmaßnahmen für Erwerbstätige und/oder Pensionisten im Ausmaß dieses Volumens beinhalten soll.
Ein allfälliger negativer Wert (Deflation) löst keine Anpassung aus, es kommt aber auch zu keiner Verrechnung mit späteren positiven Inflationsraten.

Jährliche Valorisierung von Sozialleistungen ab 2023

Mit dem Teuerungs-Entlastungspaket Teil III wurde beschlossen, dass ab 1. Jänner 2023 bestimmte Sozial- und Familienleistungen ebenfalls jährlich an die Inflationsrate anzupassen sind.

Folgende Leistungen sind davon erfasst:
  • Kranken-, Rehabilitations- und Wiedereingliederungsgeld
  • Umschulungsgeld
  • Schüler- und Studienbeihilfen
  • Schulstartgeld
  • Kinderbetreuungsgeld und Familienzeitbonus
  • Familienbeihilfe, Mehrkindzuschlag, Kinderabsetzbetrag
Außerdem wird das Schulstartgeld iHv 100 Euro für Kinder zwischen sechs und 15 Jahren ab 2023 bereits im August - anstatt wie bisher im September - gemeinsam mit der Familienbeihilfe ausbezahlt.

Einkommensteuerbefreiung für PV-Kleinanlagen ab Veranlagung 2022

Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2022 wurde beschlossen, dass Einkünfte natürlicher Personen aus der Einspeisung von bis zu 12.500 kWh elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen von der Einkommensteuer befreit sind, wenn die Engpassleistung der jeweiligen Anlage die Grenze von 25 kWp nicht überschreitet. Bei Überschreiten der 12.500 kWh kommt eine anteilige Befreiung zur Anwendung (im Sinne eines Freibetrages). Die Befreiung bezieht sich auf den einzelnen Steuerpflichtigen. Wird eine Anlage von mehreren Personen betrieben, steht der Freibetrag somit mehrmals zu. Ist andererseits ein Steuerpflichtiger an mehreren Anlagen beteiligt, steht ihm der Freibetrag nur einmal zu.

Nähere Informationen bieten folgende LFI-Bildungsveranstaltungen

  • 5217 Jahresabschluss einer gewerblichen Photovoltaikanlage oder
  • 5218 bzw. 5242 Steuerliche Führung einer Photovoltaikanlage
  • Anmeldung: T 050 6902-1500, E info@lfi-ooe.at oder ooe.lfi.at 

Erhöhung der Pauschalierungsgrenzen ab 2023

Aktuelle Preissteigerungen belasten die Landwirtschaft. Viele Betriebe laufen durch die Inflation aber gleichzeitig Gefahr, die festgelegte Umsatzgrenze zu übersteigen. Die Folge wäre ein großer bürokratischer Mehraufwand. Bereits seit Jahren hat die bäuerliche Interessenvertretung vehement die Anhebung der Umsatzgrenze gefordert.

Folgende administrative Erleichterungen im Steuer- und Abgabensystem sollen den Verwaltungsaufwand am Hof in Zukunft verringern:
  • Erhöhung der Umsatzgrenze von 400.000 Euro auf 600.000 Euro in der Umsatzsteuerpauschalierung ab 2023
    • Notwendige Änderung im Umsatzsteuergesetz beschlossen mit Teuerungs-Entlastungspaket Teil II.
  • Erhöhung der Umsatzgrenze von 400.000 Euro auf 600.000 Euro in der Einkommensteuerpauschalierung (Voll- und Teilpauschalierung) ab der Veranlagung für das Kalenderjahr 2023
    • Erstmals seit der EURO-Umstellung 2002.
    • Novellierung der LuF-Pauschalierungsverordnung am 7. Dezember 2022 im Bundesgesetzblatt II kundgemacht.
  • Erhöhung der einheitswertbezogenen Pauschalierungsgrenze von 130.000 Euro auf 165.000 Euro (Einheitswertgrenze für Teilpauschalierung) ab der Veranlagung für das Kalenderjahr 2023
    • Dient der Verwaltungsvereinfachung.
    • Notwendige Änderung im Einkommensteuergesetz beschlossen mit Teuerungs-Entlastungspaket Teil II.
  • Erhöhung der Einnahmengrenze für land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten von 40.000 Euro auf 45.000 Euro ab der Veranlagung für das Kalenderjahr 2023
    • Dient der Anpassung an die Inflationsentwicklung im Nebenerwerb.
    • Novellierung der LuF-Pauschalierungsverordnung am 7. Dezember 2022 im Bundesgesetzblatt II kundgemacht.

Überschreitung der Umsatzgrenze

Werden in zwei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren Umsätze von jeweils mehr als 400.000 Euro netto (künftig 600.000 Euro netto) erzielt, kann mit Beginn des darauf zweitfolgenden Kalenderjahres der Gewinn nicht mehr nach der Pauschalierungsverordnung (Voll-/Teilpauschalierung) ermittelt werden. Ebenso kann die Umsatzsteuerpauschalierung nicht mehr angewendet werden.

Beispiel: Überschreitung 2023 und 2024. Verlust der Pauschalierung ab 1. Jänner 2026.
Gewinnermittlungsarten Umsatzsteuer im Vergleich.jpg
Neue Pauschalierungsgrenzen © Rechtsabteilung, LK OÖ

Noch Fragen?

Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Landwirtschaftskammer in Ihrem jeweiligen Bundesland.

Links zum Thema

  • BMF-Überblick über sämtliche Entlastungsmaßnahmen
  • LFI-Kurssuche Photovoltaik
  • Energieberatung Oberösterreich
Zum vorigen voriger Artikel

Steuerinformationen zum Jahresende

Zum nächsten nächster Artikel

Vorsteuer: Ab wann Landwirtschaft zur Liebhaberei wird

Weitere Fachinformation

  • Rechtstipp: Aufzeichnungspflichten in der Teilpauschalierung
  • Rechtstipp: Eintritt und Wegfall der Buchführungspflicht
  • Die Ökosoziale Steuerreform im Überblick
  • Neue gesetzliche Regelungen für Abfindungsbrenner ab 2022
  • Erweiterte Urprodukteliste und Registrierkassenpflicht bei Nachbarschaftshilfe
  • Rechtstipp: Entschädigung Hagelversicherung - steuerpflichtige Einnahme bei Teilpauschalierung?
  • Steuerliche Konsequenzen von PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen
  • Gewinn aus Bienenzucht
  • Rechtstipp: NeuFöG – Abgaben- und Gebührenbefreiung bei der Hofübergabe
  • Neue Pauschalierungsverordnung sichert bäuerliche Familienbetriebe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
35 Artikel | Seite 3 von 4

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Recht Steuer Soziales © Archiv

    Recht, Steuer und Soziales

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
AdobeStock 244608992©Eigens.jpg
Weitere steuerliche Entlastungsmaßnahmen wurden beschlossen. © Eigens - stock.adobe.com
Gewinnermittlungsarten Umsatzsteuer im Vergleich.jpg
Neue Pauschalierungsgrenzen © Rechtsabteilung, LK OÖ