Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
06.06.2019 | von Magdalena Kaiser

Weinprämierung Burgenland – Best of Burgenland 2019

Alle Gewinner der Weinprämierung 2019 mit Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf, Weinbaupräsident Ök.-Rat Andreas Liegenfeld, Weinkönigin Tatjana I., Weinprinzessin Laura und weiteren Ehrengästen. © Martina Lex
Präsident Nikolaus Berlakovich gratuliert dem Weingut des Jahres 2019, Weingut Scheiblhofer © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
Alle Gewinner der Weinprämierung 2019 mit Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf, Weinbaupräsident Ök.-Rat Andreas Liegenfeld, Weinkönigin Tatjana I., Weinprinzessin Laura und weiteren Ehrengästen. © Martina Lex
Präsident Nikolaus Berlakovich gratuliert dem Weingut des Jahres 2019, Weingut Scheiblhofer © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
Alle Gewinner der Weinprämierung 2019 mit Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf, Weinbaupräsident Ök.-Rat Andreas Liegenfeld, Weinkönigin Tatjana I., Weinprinzessin Laura und weiteren Ehrengästen. © Martina Lex
Präsident Nikolaus Berlakovich gratuliert dem Weingut des Jahres 2019, Weingut Scheiblhofer © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
Eisenstadt, 6. Juni 2019 – Dieses Jahr wurden 1.701 Proben (2018: 1.617 Proben) zur Weinprämierung Burgenland eingereicht. Davon wurden 695 Weine mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Eine Besonderheit dieses Jahr war die Prämierung von 17 Landessiegern, durch die Erweiterung der Kategorie „Rosé-Wein“. Im Burgenland wird eine Weingartenfläche von rund 13.100 Hektar bewirtschaftet, wobei auf 56 Prozent der Rebfläche Rotwein und auf 44 Prozent Weißwein erzeugt werden.
Präsident Nikolaus Berlakovich gratuliert dem Weingut des Jahres 2019, Weingut Scheiblhofer © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Präsident Nikolaus Berlakovich gratuliert dem Weingut des Jahres 2019, Weingut Scheiblhofer © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Mit der neuen Kategorie „Rosé“ werden heuer erstmals 17 Landessieger ausgezeichnet. Mit dem Jahrgang 2018 durften heuer zum ersten Mal Weine unter der Herkunftsbezeichnung „Rosalia DAC“ in Verkehr gebracht werden, welche unter anderem als Rosé verarbeitet werden. Lediglich im Rahmen des Weststeiermark DAC ist es ebenso gestattet, Roséweine mit spezifischer Herkunft in Verkehr zu bringen. Das Weingut Scheiblhofer wurde, wie bereits 2012 und 2017, mit dem Titel “Weingut des Jahres 2019“ prämiert. Aufgefallen ist der Betrieb Allacher Vinum Pannonia, da das Weingut mit insgesamt 6 Finalweinen in 6 verschiedenen Kategorien vertreten war, von klassischen Weißweinen bis vollmundigen Rotweinen. „Der Wein ist das Aushängeschild der burgenländischen Landwirtschaft. Hervorragend ausgebildete, kreative und moderne Winzerinnen und Winzer stehen für die ausgezeichnete Qualität der burgenländischen Weine. Die Landesweinprämierung ist Gradmesser und Standortbestimmung für die heimischen Winzerinnen und Winzer. Die hohe Anzahl der eingereichten Weine zeigt die Bedeutung dieser Prämierung für die heimische Weinwirtschaft“, so NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Landwirtschaftskammer, anlässlich der Landessiegerpräsentation am 5. Juni 2019 im Schloss Esterházy in Eisenstadt.
Präsident Berlakovich weiter: „Burgenlands Weine sind national und international top. Sie finden sich bei verschiedensten Weinbewertungen immer wieder auf Spitzenplätzen. Seit 1966 wird die Landesweinprämierung veranstaltet. Sie bietet den heimischen Winzerinnen und Winzern eine große Bühne zur Präsentation ihrer Weine. Burgenländische Weine sind Botschafter des gesamten Landes. Sie repräsentieren aber auch die Besonderheiten jeder einzelnen Region. Burgenländische Winzerinnen und Winzer leisten einen wichtigen Betrag zur Stärkung der Regionen und der regionalen Wirtschaft.“
https://www.youtube.com/watch?v=ykFgJIQjn2M
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Weinprämierung Burgenland 2019_2 Von der Einreichung der Weine bis zum Landessieg - ein Blick hinter die Kulissen der Burgenländischen Weinprämierung. © Magdalena Kaiser
„Der Jahrgang 2018 stellt sowohl quantitativ als auch qualitativ sehr zufrieden. Der frühe Erntebeginn im August geht in die Geschichte ein und stellte die Betriebe teilweise vor kellertechnische Herausforderungen. Auf die verfrühte Rebblüte im Mai folgten ein heißer Juni und Juli, wobei lediglich im Juni noch einige Niederschläge zu verzeichnen waren, während sich der Juli eher trocken gestaltete. Ein milder September bereitete ideale Voraussetzungen für die Lese, so dass diese weitestgehend Anfang Oktober abgeschlossen war. Der Jahrgang präsentiert sich mit sehr fruchtigen und sortentypischen Weinen mit dichtem und elegantem Körper. Die reife und ausgewogene Säure unterstützt die Fruchtigkeit, während der moderate Alkoholgehalt für angenehmen Trinkgenuss sorgt. Die Kombination aus jungen Winzertalenten mit Top-Ausbildung und langjähriger Erfahrung in unseren Betrieben beweist einmal mehr die Spitzenposition der Burgenländischen Weinwirtschaft“, so Ök.-Rat Andreas Liegenfeld, Weinbaupräsident.
Gespannt warteten eine Vielzahl von WinzerInnen und WeinliebhaberInnen im Schloss Esterházy auf die Präsentation des Ergebnisses der diesjährigen Weinprämierung. Als Moderatorin trat heuer wieder die Organisatorin der Burgenländischen Weinprämierung und Geschäftsführerin des Burgenländischen Weinbauverbandes, Ing. Verena Klöckl, auf. Vor der Bekanntgabe der Landessieger hatten die Gäste die Möglichkeit, alle Finalweine der jeweiligen Sortengruppe zu verkosten und sich selbst ein Bild ihres persönlichen Landessieger-Favoriten zu machen. Nach der Präsentation der Landessieger konnten die BesucherInnen ihre Weineindrücke vertiefen. „Den Mitarbeitern der Burgenländischen Landwirtschaftskammer danken wir zur guten Organisation und Durchführung der Landesweinprämierung. Wir freuen uns, dass der Ruf der burgenländischen Qualitätsweine national und auch auf internationaler Ebene, auch durch Veranstaltungen wie die Weinprämierung Burgenland, immer bekannter wird und möchten dazu unseren Weinbaubetrieben recht herzlich gratulieren“, so Präsident Berlakovich und Weinbaupräsident Liegenfeld abschließend. Die Organisatoren bedanken sich bei allen Sponsoren für die Unterstützung.

Hier finden Sie alle Landessieger und goldprämierten Weine

Downloads zum Thema

  • Weinprämierung Burgenland_Landessieger 2019 PDF 76,94 kBHier finden Sie alle Landessieger zum Download.
  • Best of Burgenland_Landessieger 2019 PDF 2,29 MBBroschüre der Landessieger 2019
  • Best of Burgenland_Gold 2019 PDF 613,79 kBHier finden Sie alle goldprämierten Weine.
  • Best of Burgenland_Finale 2019 PDF 289,01 kBHier finden Sie die Finalisten der Weinprämierung Burgenland zum Download

Weitere Beiträge

  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Bäuerinnenfachtage 2023
  • Informationen zur Geflügelpest - Aktualisiert 27.01.2023
  • Winzerbörse
  • Entlastung für bäuerliche Familien durch Stromkostenbremse
  • Flächenfraß - macht uns Beton satt?
  • „Die Gärtner Burgenlands“ fordern finanzielle Unterstützung bei den Energiekosten
  • 60. Rübenbauernbundvollversammlung: Zuckerrübenanbau hat wieder Perspektive
  • Tag der Rinderzucht: Selbstversorgungsgrad bei Milch und Rindfleisch im Burgenland aufrechterhalten
  • Landwirtschaftskammer Burgenland: Agrarjahr 2023 bringt zahlreiche Herausforderungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Alle Gewinner der Weinprämierung 2019 mit Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf, Weinbaupräsident Ök.-Rat Andreas Liegenfeld, Weinkönigin Tatjana I., Weinprinzessin Laura und weiteren Ehrengästen. © Martina Lex
Präsident Nikolaus Berlakovich gratuliert dem Weingut des Jahres 2019, Weingut Scheiblhofer © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
Alle Gewinner der Weinprämierung 2019 mit Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf, Weinbaupräsident Ök.-Rat Andreas Liegenfeld, Weinkönigin Tatjana I., Weinprinzessin Laura und weiteren Ehrengästen. © Martina Lex
Präsident Nikolaus Berlakovich gratuliert dem Weingut des Jahres 2019, Weingut Scheiblhofer © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Martina Lex
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
© Magdalena Kaiser/LK Burgenland
© Martina Lex
© Martina Lex
Präsident Nikolaus Berlakovich gratuliert dem Weingut des Jahres 2019, Weingut Scheiblhofer © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Präsident Nikolaus Berlakovich gratuliert dem Weingut des Jahres 2019, Weingut Scheiblhofer © Magdalena Kaiser/LK Burgenland