Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement
14.12.2020 | von Anna Greier für Lebensqualität Bauernhof
Empfehlen Drucken

Weihnachten: Zeit des Schenkens

Hier ein paar Tipps, um das passende Geschenk für Verwandte und Freunde zu finden.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.14%2F1607956042542452.jpg]
© LK Ö/www.cartoon4you.com
Wer kennt das nicht? Ein Geburtstag steht bevor, der Neffe hat die Lehrabschlussprüfung bestanden und man hat keine Ahnung, was man schenken soll. Oder man fühlt sich verpflichtet zu schenken, hat das Gefühl von Schenk-(Kauf)- Werbung überschwemmt zu werden. Warum Schenken glücklich machen kann und wie man das richtige Geschenk findet, auch ohne Onlineshops, steht in den folgenden Zeilen. Warum macht man eigentlich Geschenke? Die meisten würden sagen: um jemandem Freude zu bereiten. Aber viel häufiger finden sich andere Gründe.

Gründe für das Schenken

Einer der Top-Gründe ist nämlich reine Höflichkeit. Auch Dankbarkeit, Wertschätzung oder der eigene Anspruch sind Motivationen, andere zu beschenken. Der Gerechtigkeitssinn führt einen schließlich noch zu einem fünften Grund: dem Gegengeschenk. Jemand hat Geburtstag und einem fällt ein, dass man von dieser Person im letzten Jahr beschenkt worden ist. Ob man nun viel miteinander zu tun hat oder nicht - meistens siegt doch der Gerechtigkeitssinn und man wird die Person mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem Gegengeschenk beglücken. Mithilfe der Magnetresonanztomographie konnte gemessen werden, dass das Beschenken von anderen im Gehirn das eigene Belohnungszentrum aktiviert. Klingt etwas paradox, aber es kommt noch besser: Bei den untersuchten Probanden wurde durch das Versprechen, jemanden zu beschenken, deren Großzügigkeit zusätzlich angekurbelt. Geld für sich auszugeben macht im Vergleich dazu um einiges weniger Spaß. Ein Grund mehr, sich gegenseitig kleine Aufmerksamkeiten zukommen zu lassen.

Was soll's denn sein?

Neben herkömmlicher Shoppingware kann man auch einmal Anderes schenken.
  • Von seltenem Wert
Kostbar ist, was einem fehlt, und das ist häufig Zeit: ein gemütlicher Tratsch bei Kaffee und Kuchen, ein Spaziergang zu zweit oder lange intensive Gespräche. Hier kommt es vor allem darauf an, nicht abgelenkt zu sein und sich in den anderen hinein zu versetzen.
  • DIY - "Do It Yourself"
Vielleicht nicht unbedingt das Ideale für Kinder, aber die selbst gestrickten Socken von der Oma gewinnen mit zunehmendem Alter an immer größerem Wert.
  • Spenden
Ja, man kann auch Spenden schenken. Die Enkelkinder überraschen, indem man die Umsetzung von deren Ideen oder Projekten online durch das sogenannte "Crowdfunding" mit dieser finanziellen Hilfe ankurbelt.
  • Hilfe/Arbeit schenken
Eine andere Idee ist, doch einmal das Bügeln von Wäsche oder die Hilfe beim Aufräumen zu verschenken - aber bitte auch ausführen!

Das richtige Geschenk finden

Gibt es eine Strategie, um die passenden Geschenke zu finden? Wir haben recherchiert und hier sind die drei Schritte zum richtigen Geschenk für die "Zielperson".

Schritt 1: Die Liste
Aufschreiben, was die Person interessiert. Was macht diese beruflich, was macht sie in ihrer Freizeit? Wenn man sich hier nicht sicher ist, so kann man der Person nahestehende Verwandte fragen.

Schritt 2: Die Lücke
Als Zweites kann man sich fragen, was gebraucht wird. Was hat die Person schon zuhause? Was hat diese schon erlebt oder genossen? Auch hier gilt: An Personen wenden, die vielleicht mehr Kontakt haben.

Schritt 3: Die Auswahl
Im engeren Kreis befinden sich nun schon heiße Kandidaten für das nächste Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk. Jetzt gilt es, das Beste herauszupicken. Einen Blick in die gemeinsame Vergangenheit werfen. Was hat man zusammen erlebt, erreicht, welche Dinge findet man beide lustig und interessant? Nun das Geschenk wählen, welches am meisten Verbindung zwischen der beschenkten Person und einem selbst erzeugt und man kann sich sicher sein, das richtige Geschenk gefunden zu haben.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Nicht allein mit dem Alleinsein

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gemeinsam sind wir stark

Weitere Fachinformation

  • Der SVS-Gesundheitshunderter
  • Partnerschaftliche Kommunikation am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Nicht allein mit dem Alleinsein
  • Weihnachten: Zeit des Schenkens
  • Gemeinsam sind wir stark
  • Unvorhergesehenes erfordert flexible Arbeitsorganisation
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • Wertschätzung versus "Nix gesagt ist gelobt genug!"
  • Die hohe Kunst des Delegierens – sind Sie dieser mächtig?
  • Zeitfalle Melken?
  • 1(current)
  • 2
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bäuerliches Sorgentelefon

Sorgentelefon © Doris Erben / Lebensqualität Bauernhof

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810

Montag bis Freitag von
8:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme.

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 23.02.2021 Sicher und erfolgreich Veranlagen – Damit das hart verdiente Geld nicht zwischen den Fingern zerrinnt
  • 11.03.2021 Wie organisiere ich meinen Alltag
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.14%2F1607956042542452.jpg]
© LK Ö/www.cartoon4you.com