Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
01.07.2019 | von Christoph Zaussinger
Empfehlen Drucken

Wasserversorgung über Hydraulischen Widder

Moderne Brunnen und Quellen verfügen zumeist über elektrische Wasserpumpen. Dennoch sind alte mechanisch betriebene Pumpen, sogenannte "Hydraulische Widder", noch häufig im Einsatz.

Der Hydraulische Widder im Betrieb. © LK OÖ/ZaussingerDer Hydraulische Widder im Betrieb. © LK OÖ/ZaussingerDer Hydraulische Widder im Betrieb. © LK OÖ/ZaussingerDer Hydraulische Widder im Betrieb. © LK OÖ/Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.30%2F1561873607385257.jpg]
Der Hydraulische Widder im Betrieb. © LK OÖ/Zaussinger
Die französischen Brüder Montgolfier hinterließen der Nachwelt zwei bedeutende Erfindungen. Den Heißluftballon und den Hydraulischen Widder. Beim "Widder" handelt es sich um eine mechanische Stoßhebepumpe, der von Quellwasser angetrieben wird.
Hydraulischer Widder - schematisch © LK OÖ/ZaussingerHydraulischer Widder - schematisch © LK OÖ/ZaussingerHydraulischer Widder - schematisch © LK OÖ/ZaussingerHydraulischer Widder - schematisch © LK OÖ/Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.30%2F1561917659555663.jpg]
Hydraulischer Widder - schematisch © LK OÖ/Zaussinger

Funktionsweise des Hydraulischen Widders

Das Triebwasser tritt bei der Quelle in die Triebwasserleitung ein und hebt das Stoßventil. Die Geschwindigkeit des ausströmenden Wassers steigt schließlich so weit an, dass das Stoßventil gegen seinen oberen Sitz gepresst wird und mit einem Schlag die Strömung abschneidet. Die Folge davon ist eine plötzliche Drucksteigerung (Wasserschlag). Das Wasser sucht nun den Ausweg nach oben durch das Ventil beim Windkessel und strömt durch das Steigrohr nach oben. Um den Gang des Widders gleichmäßiger zu gestalten, wird ein Windkessel dazwischengeschaltet, der die Druckspitzen etwas ausgleicht. Nach Abklingen der Druckspitze schließt das Ventil im Windkessel und das Stoßventil fällt durch sein Eigengewicht herab und öffnet dadurch wieder den Auslauf des Wassers. Das Spiel beginnt sodann von Neuem.
Der Hydraulische Widder befindet sich in einem zwei Meter tiefen Schacht. © LK OÖ/ZaussingerDer Hydraulische Widder befindet sich in einem zwei Meter tiefen Schacht. © LK OÖ/ZaussingerDer Hydraulische Widder befindet sich in einem zwei Meter tiefen Schacht. © LK OÖ/ZaussingerDer Hydraulische Widder befindet sich in einem zwei Meter tiefen Schacht. © LK OÖ/Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.30%2F1561873767549750.jpg]
Der Hydraulische Widder befindet sich in einem zwei Meter tiefen Schacht. © LK OÖ/Zaussinger
Dieser Vorgang wiederholt sich im Sekundentakt. Ein Hydraulischer Widder benötigt 70 bis 95% des Wassers zum Antrieb. Nur ein kleiner Teil wird bergauf gepumpt.
Der betonierte Wasserspeicher liegt im Garten des Hofes. © LK OÖ/ZaussingerDer betonierte Wasserspeicher liegt im Garten des Hofes. © LK OÖ/ZaussingerDer betonierte Wasserspeicher liegt im Garten des Hofes. © LK OÖ/ZaussingerDer betonierte Wasserspeicher liegt im Garten des Hofes. © LK OÖ/Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.30%2F1561873616773911.jpg]
Der betonierte Wasserspeicher liegt im Garten des Hofes. © LK OÖ/Zaussinger
Ein solcher "Widder“ versorgt auch den "Mayr im Hof“ in Wolfern mit Wasser. Seit mehr als 80 Jahren pumpt er das kostbare Nass über eine 300 m lange Leitung zum Hof, der wiederum 35 Meter höher liegt. Vor 15 Jahren musste lediglich das Stoßventil erneuert werden.
Blick in die Wasserkammer. © LK OÖ/ZaussingerBlick in die Wasserkammer. © LK OÖ/ZaussingerBlick in die Wasserkammer. © LK OÖ/ZaussingerBlick in die Wasserkammer. © LK OÖ/Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.30%2F1561873611391782.jpg]
Blick in die Wasserkammer. © LK OÖ/Zaussinger
Am Hof läuft das Wasser in einen modernen Wasserspeicher aus Beton mit 15.000 Liter Inhalt.
Hier kann der Wasserspeicher trockenen Fußes betreten werden. © LK OÖ/ZaussingerHier kann der Wasserspeicher trockenen Fußes betreten werden. © LK OÖ/ZaussingerHier kann der Wasserspeicher trockenen Fußes betreten werden. © LK OÖ/ZaussingerHier kann der Wasserspeicher trockenen Fußes betreten werden. © LK OÖ/Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.30%2F1561873614141619.jpg]
Hier kann der Wasserspeicher trockenen Fußes betreten werden. © LK OÖ/Zaussinger
Er verfügt über einen Trockeneinstieg und wurde vor Ort geschalt und betoniert. Ein schönes Beispiel für eine Symbiose zwischen alten und neuen Anlageteilen.

Links zum Thema

  • Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Ansprechpartner

Bauberatung in den Bundesländern.

Mehr zum Thema

  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen
  • Quellensanierung-Beispiel 2

Weitere Fachinformation

  • So klappt es mit der Hygieneschleuse
  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen, Artikelserie - Inhaltsverzeichnis
  • Wie bringt man Licht und Luft in den Melkstand?
  • Systeme, die Gülle ins Lager leiten
  • Video: Bauberatung der Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • 1
  • 2
  • 3(current)
15 Artikel | Seite 3 von 3

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Der Hydraulische Widder im Betrieb. © LK OÖ/Zaussinger
Der Hydraulische Widder im Betrieb. © LK OÖ/Zaussinger
Hydraulischer Widder - schematisch © LK OÖ/Zaussinger
Hydraulischer Widder - schematisch © LK OÖ/Zaussinger
Der Hydraulische Widder befindet sich in einem zwei Meter tiefen Schacht. © LK OÖ/Zaussinger
Der Hydraulische Widder befindet sich in einem zwei Meter tiefen Schacht. © LK OÖ/Zaussinger
Der betonierte Wasserspeicher liegt im Garten des Hofes. © LK OÖ/Zaussinger
Der betonierte Wasserspeicher liegt im Garten des Hofes. © LK OÖ/Zaussinger
Blick in die Wasserkammer. © LK OÖ/Zaussinger
Blick in die Wasserkammer. © LK OÖ/Zaussinger
Hier kann der Wasserspeicher trockenen Fußes betreten werden. © LK OÖ/Zaussinger
Hier kann der Wasserspeicher trockenen Fußes betreten werden. © LK OÖ/Zaussinger