19.03.2020 |
von Ing. Josef Pirklbauer
Wasser - wichtigster Nährstoff und zugleich günstigstes Futtermittel
Wasser, das wichtigste und zugleich günstigste Futtermittel. Der Wasserbedarf unserer Rinder ist vorwiegend von ihrer Nutzungsart (Milch, Mast oder Aufzucht) und immer auch von der Umgebungstemperatur, abhängig.
Wasser hat im Organismus verschiedene Aufgaben und dient:
Nährstoffaufnahme in Verbindung stehen und dass Tiere mit hoher Nährstoffaufnahme einen hohen
Wasserbedarf haben. Haben Tiere nicht ausreichend Zugang zu Wasser, kann sich das in einer reduzierten
Futteraufnahme und verminderter Leistung sowie Inaktivität äußern.
Wasser hat im Organismus verschiedene Aufgaben und dient:
- als Lösungsmittel
- als Transportmittel
- zur Aufrechterhaltung des Zelldruckes
- zur Wärmeregulation
Nährstoffaufnahme in Verbindung stehen und dass Tiere mit hoher Nährstoffaufnahme einen hohen
Wasserbedarf haben. Haben Tiere nicht ausreichend Zugang zu Wasser, kann sich das in einer reduzierten
Futteraufnahme und verminderter Leistung sowie Inaktivität äußern.
Anforderungen des Tieres an die Wasseraufnahme
Wie die folgende Tabelle zeigt, ist die Wasseraufnahme entscheidend von der Umgebungstemperatur und der Leistung des Tieres abhängig.
Anhaltswerte für die Wasseraufnahme von Rindern (in Liter) in
Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur - (Quelle DLG Merkblatt 399, eigene Angaben).
Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur - (Quelle DLG Merkblatt 399, eigene Angaben).
Wasseraufnahme
Umgebungstemperatur | Gewicht bzw. kg Milch | 5 Grad | 15 Grad | 28 Grad |
Kalb | 90 kg | 8 | 9 | 13 |
180 kg | 14 | 17 | 23 | |
Kalbin | 360 kg | 24 | 30 | 40 |
550 kg | 34 | 41 | 55 | |
Stiere | bis 350 kg | 30 | 35 | 45 |
über 350 kg | 45 | 50 | 65 | |
Kuh trockenstehend | 650 kg | 37 | 46 | 62 |
Kuh laktierend | 9 kg | 46 | 55 | 68 |
27 kg | 84 | 99 | 104 | |
36 kg | 103 | 121 | 147 | |
45 kg | 122 | 143 | 174 |
Rinder sind "Saugtrinker"
Rinder nehmen das Wasser bevorzugt von der freien Oberfläche auf, indem sie den Kopf in einem Winkel von zirka 60 Grad zur Wasserfläche halten und das Flotzmaul einige Zentimeter eintauchen. Sie sorgen beim Saufen immer dafür, dass ihre Luftzufuhr durch die Nase nicht unterbrochen wird, um während der Wasseraufnahme ungehindert atmen zu können.
Bauliche und technische Vorraussetzungen schaffen "Saufkomfort" für Rinder
Der offene Vorrat an Wasser durch große Tränkebecken ist zu begrenzen. Verschmutzungen durch Kot, Einstreu, Staub und Futterreste sind gerade bei offenen Trogtränken unvermeidbar. Die Tränken müssen daher regelmäßig gereinigt werden.
Für Milchkühe ist ein Zufluss von mindestens 20 Litern pro Minute anzustreben, um dem natürlichen Saugtrinkverhalten gerecht zu werden. Die Oberkante der Tränke sollte in einer Höhe von 80 cm liegen. Eine Wassertiefe von 15 bis 20 cm, reicht aus.
Für Milchkühe ist ein Zufluss von mindestens 20 Litern pro Minute anzustreben, um dem natürlichen Saugtrinkverhalten gerecht zu werden. Die Oberkante der Tränke sollte in einer Höhe von 80 cm liegen. Eine Wassertiefe von 15 bis 20 cm, reicht aus.
Bedarf der Tränkestellen in Abhängigkeit von der Herdengröße
Anzahl Tiere | Anzahl Tränken | Gesamttroglänge in cm |
Bis 20 Kühe | 2 | 120 |
21-40 Kühe | 3 | 240 |
40-60 Kühe | 4 | 360 |
61-80 Kühe | 5 | 480 |
81-100 Kühe | 6 | 600 |
Schnell gelesen
Wasser ist eines der kostbarsten Güter der Welt. Alle chemischen Vorgänge im tierischen Organismus verlaufen in wässrigen Lösungen. Die Wasseraufnahme der Rinder wird im Wesentlichen von der Leistung, aber im speziellen von der Umgebungstemperatur bestimmt. Rinder sind Saugtrinker - saufen am liebsten von einer freien Wasseroberfläche. Die Anzahl der Tränken soll dem Tierbestand angepasst und nicht zu knapp bemessen sein. Engstellen um die Tränkebecken sollen vermieden werden.
Ing. Josef Pirklbauer
Tel. 050/6902 - 1356
E-Mail: josef.pirklbauer@lk-ooe.at