Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027(current)2
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Förderungen
  3. Förderungen 2023-2027
  4. Allgemein
  • Drucken
  • Empfehlen
13.12.2022 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber

Was wirklich hinter Agraratlas, Flächenmonitoring und Handy-Signatur steckt

Nachdem diese drei zentralen neuen Elemente der GAP 2023-2027 bei einigen für Verwirrung und/oder Verunsicherung sorgen, folgt hier ein kurzer Faktencheck:

Digitalisierung am Bauernhof
© Martina Siebenhandl/BML

Agraratlas

  • Der Agraratlas wurde vom Landwirtschaftsministerium aus bestehenden und bereits weitgehend zuvor öffentlichen verfügbaren Geodaten als gebündelte Informationsplattform für die Landwirtschaft erstellt.
  • Die Datengrundlagen stammen von Agrarmarkt Austria, Umweltbundesamt, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Landwirtschaftsministerium, etc.
  • Keine dieser Daten werden aus Satellitendaten gewonnen.
  • Die Schlagnutzungen stammen aus dem letztaktuellen Mehrfachantrag - jedoch anonymisiert und ohne jeglichen Betriebsbezug.
  • Die dargestellte Kartenlayer haben ausschließlich Informationscharakter und besitzen keine Rechtsverbindlichkeit.
  • Ziel und Zweck des Agraratlas ist die Hilfestellung und Unterstützung von Landwirtinnen und Landwirte bei einer vorausschauenden Planung von Anbau, Flächenbewirtschaftung sowie ÖPUL-Maßnahmenteilnahme.

Flächenmonitoring

  • Der Sentinel Satellit, welcher einmal alle 3 bis 5 Tage eine Aufnahme von Österreich mit einer Auflösung von 10 m x 10 m je Pixel vornimmt, findet in keinen der Layer des Agraratlas Einzug, sondern lediglich in das von der EU ab 2023 verpflichtend vorgegebene Flächenmonitoringsystem.
  • Das Flächenmonitoring wird in einigen Mitgliedstaaten schon seit Jahren angewandt und ist ab 2023 europaweit verpflichtend anzuwenden.
  • Durch das Flächenmonitoring werden ab 2023 sogenannte "monitoringfähige“ Sachverhalte geprüft (keine Flächenvermessung).
  • Bei den "monitoringfähigen Sachverhalten" handelt es sich um Flächenversiegelung, Wechsel zwischen Dauerkulturen, Acker und Grünland, Kulturgruppen (grober gegliedert als Schlagnutzungsarten), Mähzeitpunkte Grünland und Ackerfutter, Ernteereignis Ackerkulturen, Bodenbedeckung für Zwischenfrüchte sowie Bracheflächen.
  • Die monitoringfähigen Sachverhalte werden somit ab 2023 zu 100% einer Verwaltungskontrolle unterzogen, welche im Gegenzug die bisherige Vor-Ort-Kontrolle dieser Sachverhalte obsolet macht und die Anzahl der Vor-Ort-Kontrollen insgesamt von derzeit 5% auf 3% der Betriebe reduziert.
  • Handlungsbedarf für den Antragsteller entsteht nur dann, wenn auf Basis der Satellitendaten eindeutig ein Unterschied von der in der Natur (via Satellitenaufnahmen) vorgefundenen Sachverhalte und der Beantragung festgestellt wird.
  • Im Gegensatz zu den bisherigen Vor-Ort-Kontrollen bekommt der Antragsteller hingegen die Möglichkeit fehlerhafte oder nicht eingehaltene Beantragungen innerhalb von 14 Tagen zu korrigieren (auch prämienerhöhend) und es wird nicht wie bisher unmittelbar sanktioniert.
  • Detailinformationen erfolgen ab Frühjahr 2023 via AMA und LK-Medien.

Handy-Signatur

  • Die Handy-Signatur hängt weder mit dem Agraratlas noch mit dem Flächenmonitoringsystem in irgendeiner Form zusammen.
  • Die Handy-Signatur stellt eine eindeutige, rechtssichere und personenbezogene Identifizierung von Benutzern sicher und schützte somit vor "Phishing"-Angriffen.
  • Die Handy-Signatur dient in der GAP ab 2023 ausschließlich als neue und aus Sicht der Datensicherheit für die AMA zwingend notwendige Authentifizierung für das Absenden von Anträgen im eAMA, beginnend mit dem MFA 2023.

Links zum Thema

  • Agraratlas
  • Aktivierung der Handy-Signatur
Zum vorigen voriger Artikel

INVEKOS und Konditionalität 2023 - wichtige Termine

Zum nächsten nächster Artikel

GAP 2023 - hilfreiche Layer im Agraratlas

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • INVEKOS und Konditionalität 2023 - wichtige Termine
  • Was wirklich hinter Agraratlas, Flächenmonitoring und Handy-Signatur steckt
  • GAP 2023 - hilfreiche Layer im Agraratlas
  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal
  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt
  • Artikelserie GAP 2023 bis 2027

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Digitalisierung am Bauernhof
© Martina Siebenhandl/BML