Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Informationen zu Corona
  4. Dienstgeber, Dienstnehmer
30.10.2020 | von LK NÖ
Empfehlen Drucken

Was muss ein landwirtschaftlicher Dienstgeber im Zusammenhang mit dem Coronavirus beachten?

Stand: 03.09.2020 / Quelle: LK NÖ

Sind Dienstnehmer aufgrund von Quarantäne-Maßnahmen an der Erbringung der Dienstleistungen verhindert, so muss der Dienstgeber das Entgelt weiter auszahlen. Der Dienstgeber erhält allerdings Ersatz für seine Entgeltfortzahlung.
Im Falle einer Coronavirus-Infektion von Dienstnehmern gelten die gewöhnlichen Regelungen, die der anzuwendende Kollektivvertrag für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall vorsieht. Betrieben mit durchschnittlich nicht mehr als 50 Dienstnehmern wird auf Antrag ein Zuschuss zur Entgeltfortzahlung geleistet.
Sowohl bestätigte Infektionen wie Verdachtsfälle sind der Österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit (AGES/Tel.Nr. 1450) zu melden und den erteilten Anweisungen zu folgen.
Nähere Informationen zu Coronavirus und Arbeitsrecht - Häufig gestellte Fragen, finden Sie untenstehend bei den Downloads.

Corona-Kurzarbeit

„Corona-Kurzarbeit“ ist die vorübergehende Herabsetzung der Normalarbeitszeit und in der Folge des Arbeitsentgelts aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten im Zusammenhang mit COVID-19 (Corona). Dadurch sollen Arbeitskosten vermindert und gleichzeitig betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden. Um dieses Ziel zu erreichen gewährt das Arbeitsmarktservice (AMS) auf Antrag eine besondere Förderung.

Förderbare Arbeitgeber sind alle Arbeitgeber mit Ausnahme von:
Bund, Länder, Gemeinde und Gemeindeverbände, politische Parteien

Sonstige juristische Personen öffentlichen Rechts (zB Stifte, Klöster) sind nur dann förderbar, wenn sie wesentliche Teile ihrer Kosten über Leistungsentgelte finanzieren und am Wirtschaftsleben teilnehmen.
Die gesetzlich oder kollektivvertraglich festgelegte (bei Teilzeitbeschäftigten die vertraglich vereinbarte) Normalarbeitszeit muss mindestens um 10 % und darf maximal um 90 % herabgesetzt werden. Die Arbeitszeit kann zeitweise auf Null reduziert werden, sofern sie während des Kurzarbeitszeitraums im Durchschnitt zumindest 10 % der vorherigen Arbeitszeit beträgt.

Der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin hat dem Arbeitnehmer/der Arbeitnehmerin abhängig von der Höhe des Bruttoentgelts vor Kurzarbeit zwischen 80 % und 90 % des bisherigen Nettoentgelts zu bezahlen. Das AMS ersetzt dem Arbeitgeber/der Arbeitgeberin gemäß festgelegten Pauschalsätzen die Kosten für die Ausfallstunden.
Für Erstbegehren mit Beginn ab 1. Juni 2020 ist eine rückwirkende Begehrensstellung nicht mehr möglich. Neue Kurzarbeitsbegehren sind vor Beginn des Kurzarbeitszeitraumes zu stellen.

Achtung: Diese Regelung gilt nur mehr bis 30. September 2020.
Ab 1. Oktober 2020 kommt ein neues Kurzarbeitsmodell zur Anwendung.

Kurzarbeitsanträge – Pauschalermächtigung seitens der Landwirtschaftskammer

Um die Abwicklung der großen Zahl an Anträgen auf Bewilligung des Modells der Corona-Kurzarbeit besser bewältigen und unbürokratisch abwickeln zu können, hat die NÖ Landes-Landwirtschaftskammer dem AMS eine Pauschalermächtigung zu Kurzarbeitsvereinbarungen für die Kammerzugehörigen übermittelt. Anträge an die Bgld. Landwirtschaftskammer sind daher nicht mehr erforderlich!
Für nähere Informationen steht Ihnen die Burgenländische Landwirtschaftskammer Abt. II
unter Tel.: 02682/702-200 zur Verfügung.

Downloads zum Thema

  • Corona und Arbeitsrecht
  • Checkliste für Betriebe zum Schutz von Mitarbeitern und Betrieb 2020-03-27 (2)

Links zum Thema

  • Corona-Arbeitnehmerschutz - Hinweise AUVA
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Corona-Kurzarbeit Phase III – Update zu den Lockdown-bedingten Besonderheiten.

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

CORONA-KURZARBEIT: PHASE III AB 1.10.2020. GEGEBENENFALLS LÜCKENSCHLUSS VON PHASE II BIS 30.9.2020 BEACHTEN. WAS ARBEITGEBER/INNEN SONST NOCH ÜBERLEGEN SOLLTEN.

Corona Virus © pixabay Corona Virus © pixabay Corona Virus © pixabay
  • Aktuelle Informationen zu Corona

Dienstgeber, Dienstnehmer

  • Verlängerung der Kurzarbeit
  • Familienhärtefonds wird auf Landwirte ausgeweitet
  • Entlastung für die Land- und Forstwirtschaft – Neue Pauschalierungsverordnung
  • Corona-Kurzarbeit Phase III – Update zu den Lockdown-bedingten Besonderheiten.
  • Was muss ein landwirtschaftlicher Dienstgeber im Zusammenhang mit dem Coronavirus beachten?
  • CORONA-KURZARBEIT: PHASE III AB 1.10.2020. GEGEBENENFALLS LÜCKENSCHLUSS VON PHASE II BIS 30.9.2020 BEACHTEN. WAS ARBEITGEBER/INNEN SONST NOCH ÜBERLEGEN SOLLTEN.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook